Dichterinnen und Dichter aus allen Zeiten und Himmelsrichtungen sollen Woche für Woche altbekannte Begleiter oder Überraschungsgäste sein, Jubilare mit ihren runden Geburts- und Sterbetagen werden bedacht, dazu gibt es Bilder aus ungewöhnlicher Sicht, biographische Ergänzungen und in den Zeitläuften längst gedachte Gedanken von brennender Aktualität. Das ständig aktualisierte Verzeichnis der Geburts- und Sterbedaten enthält über 3.000 Einträge.
Mit übersichtlichem Jahreskalendarium, Ferienterminen und Feiertagen, auch für Österreich und die Schweiz
Der Meisterdetektiv unmöglicher Verbrechen ist zurück
Japan in der Nachkriegszeit. Im abgelegenen Bergdorf Onikobe sorgen mysteriöse Todesfälle für Entsetzen: Die Opfer werden in grotesken Posen aufgefunden, als wären sie Teil eines makabren Spiels. Was hat es mit dem alten Kinderlied auf sich, zu dem die Spur Kosuke Kindaichi führt? Um dieses teuflische Rätsel zu lösen, muss der ebenso schrullige wie liebenswerte japanische Detektiv tief in die dunklen Geheimnisse des Ortes und seiner verfeindeten Familien vordringen. Wird es ihm gelingen, das tödliche Geheimnis zu entschlüsseln?
'Wer Agatha Christie und Sherlock Holmes mag, wird Seishi Yokomizo lieben.' FAZ
'Ein wunderbarer klassischer Rätselkrimi mit Raffinesse und einer Portion Nostalgie. ... Perfekt inszeniert und fesselnd' Frankfurter Rundschau über 'Die rätselhaften Honjin-Morde'
Der neue Roman von Pulitzer-Preisträgerin Louise Erdrich.
In Argus, North Dakota, dreht sich alles um eine heikle Vermählung. Kismet Poe macht gerade ihren Schulabschluss und weiß nicht, was ihr die Zukunft bringen wird, als Gary, Footballstar der Schule und Erbe einer großen Zuckerrübenfarm, plötzlich um ihre Hand anhält. Die ganze Stadt ist auf den alles verzehrenden Süßstoff ausgerichtet - mit verheerenden Folgen für die Umwelt. Auch Crystal, Kismets Mutter, verdient ihren Lebensunterhalt mit dem Transport von Zuckerrüben, doch sie hat ganz andere Sorgen als den ökologischen Kollaps: Warum wollen Gary und seine Mutter unbedingt diese Hochzeit? Und warum spricht niemand über den schrecklichen Unfall am Fluss? Louise Erdrich erzählt mit zartem Humor und starken Bildern vom amerikanischen Land, von den Menschen, die es bewirtschaften, und von der Liebe in all ihrer Absurdität und Schönheit.
'Ein mitreißendes, zärtliches Epos.' Harper's Bazaar
Frankreichs größte literarische Sensation.
In seinem neuen großen Roman erzählt Édouard Louis mit der ihm so eigenen Beobachtungsschärfe erstmals die aufwühlende Geschichte seines Bruders. Es ist die Geschichte eines ständig scheiternden Träumers: Früh in der Arbeitswelt in eine Rolle ohne Ausweg oder Aufstiegschancen gedrängt, wünscht er sich ein größeres Leben. Eines, in dem er Kathedralen restauriert, die Welt bereist und die Liebe seines Vaters erhält. Doch nichts davon lässt seine soziale Wirklichkeit zu, er versinkt in Alkohol- und Spielsucht. Er bleibt ein tragischer Phantast, der mit achtunddreißig Jahren tot in seiner kleinen Wohnung aufgefunden wird.
Dieses Buch ist die Geschichte seines Zusammenbruchs, und zugleich ein zärtliches Porträt des Bruders, der in berührenden Szenen immer wieder versucht, dem jüngeren Édouard einen anderen Weg ins Leben zu weisen als den eigenen.
'Es hat eine enorme aufpeitschende Kraft, wie Édouard Louis sein Leben reflektiert.' Edgar Selge
Nobelpreis für Literatur 2024.
Han Kangs persönlichstes Buch.
»Ich glaube, dass dies die besten Worte für einen Abschied sind. Bitte stirb nicht. Lebe.«
Während eines Aufenthalts in einer europäischen Stadt, die im weißen Winterschlaf liegt, überfällt die Erzählerin plötzlich die Erinnerung an ihre Schwester, die als Neugeborenes in den Armen der Mutter starb. Sie ringt mit dieser Tragödie, die das Leben ihrer Familie bestimmt hat, ein Ereignis, das in Bildern von Weiß wieder und wieder aufscheint: das Weiß der Muttermilch, der Windel, der reiskuchenweißen Haut des kleinen Mädchens. Nur eine Autorin wie Han Kang vermag es, aus einer so zutiefst persönlichen Erinnerung eine große literarische Erzählung zu erschaffen: »Weiß« ist ein Buch über Trauer und die Widerstandskraft des menschlichen Daseins -- Han Kangs persönlichstes Buch und zugleich ihr literarisches Meisterstück.
»Ein geheimnisvoller Text, der es vermag, Schmerz durch Sprache zu überwinden.« Deborah Levy, The Guardian
»'Weiß' ist ein tiefgründiges und kostbares Werk. Die Sprache ist schmerzlich persönlich, jedes Bild wahrhaftig und tief bewegend. Eine ungeheure Leistung, Han Kang ist ein Genie.« Lisa McInerney
»Nur ein Wimpernschlag: Mit poetischen Mitteln trauert die südkoreanische Schriftstellerin Han Kang um eine größere Schwester, die nur zwei Stunden lang gelebt hat. Eine Hommage ans Leben.«
Das Amerikabuch, das wir jetzt brauchen.
Ein zweites Mal Trump, Tech-Milliardäre im amerikanischen und im deutschen Wahlkampf, das transatlantische Bündnis in der Krise: Der Blick auf die USA macht zunehmend ratlos, die Berichterstattung hierzulande ist geprägt von Antiamerikanismus, Sensationalismus und dem Mantra vom gespaltenen Land.
Aber es geht auch anders. Und vor allem produktiver. Denn die USA sind nach wie vor das mächtigste Land der Welt, ein echtes Verständnis als Basis einer zukunftsfähigen Beziehung ist daher unerlässlich. Die langjährige USA-Expertin und -Korrespondentin Rieke Havertz lädt uns ein in ihr Amerika. Sie spürt überraschenden Fakten nach, führt uns zu den Schlüsselorten des Landes und macht deutlich: Wer die US-Politik verstehen will, muss die Menschen verstehen.
Das ebenso offene wie bewegende Gefängnistagebuch einer mutigen Frau, die keine Kompromisse eingehen wollte und ihren Träumen gefolgt ist.
Um ihren Jahrhundertroman "Die Kunst der Freude" zu schreiben, gibt Goliarda Sapienza alles auf: Ihre Karriere als Schauspielerin in Film und Theater und alle anderen Schreibaufträge. Vollkommen verarmt, begeht sie einen Diebstahl, um zu überleben und weiterschreiben zu können. Sie wird verurteilt und kommt in ein römisches Frauengefängnis: Rebbibbia, das ihr zur Schule des Lebens wird.
"Auf nicht einmal 200 Seiten nimmt uns Goliarda Sapienza mit hinter die dicksten Mauern des römischen Stadtteils Trastevere und eröffnet uns dort eine ganz eigene Welt.
Was wir mit ihr dort erleben, ist so warmherzig und grauenhaft, so erschreckend und liebevoll und in seiner räumlichen Begrenzung so beeindruckend welthaltig, dass ich sicher bin, jetzt, da dieses Buch endlich auf Deutsch vorliegt, werden wir Goliarda Sapienza nie wieder vergessen." Maria-Christina Piwowarski
Live und in Farbe: eine epochale, bildgewaltige Zeitreise durch 40 Jahre Weltkarriere
Seit Jahrzehnten begeistern Depeche Mode Fans auf der ganzen Welt. Von ersten Gigs in verrauchten Pubs vor einem Dutzend Zuschauern zur ausverkauften Welttournee mit spektakulärer Show vor Millionen von Fans - die Geschichte und der Erfolg der Band leben von den unvergleichbaren Liveauftritten.
Nach dem Bestseller MONUMENT legen Dennis Burmeister und Sascha Lange ein weiteres bildgewaltiges Buch vor. Sie versammeln eine Fülle von bislang unveröffentlichten Fotos, ungesehenem Material sowie exklusiven Interviews mit Wegbegleitern der Band. LIVE zeichnet das Wachsen der Band von Tour zur Tour von 1980 bis 2023 nach, die trotz aller Schicksalsschläge bis heute Millionen von Menschen bei ihren Konzerten mitreißt.
Eigenen Angaben nach begann Anna Seghers 1954, diesen Roman zu schreiben. Nach Unterbrechungen durch Krankheiten oder andere literarische Projekte nahm sie die Arbeit 1957 wieder auf und beendete sie Ende 1958. Als "Die Entscheidung" 1959 erschien, polarisierte das Buch die Rezeption im Osten und im Westen, wenn sie das Ergebnis einer einseitigen, vom Kalten Krieg diktierten Lesart war.
Diese Edition, die auf der Erstauflage des Aufbau-Verlages basiert, bietet mit einem ausführlichen Anmerkungsapparat, der zeitgeschichtliche Bezüge des Textes erläutert, die Basis für eine Neubewertung. Dazu gibt der Kommentar aufschlußreiche Einblicke in den Entstehungsprozeß des Romans, dessen erste Spuren auf die Zeit der Rückkehr von Anna Seghers aus dem mexikanischen Exil verweisen. Anders als bei ihren früheren Werken sind zu diesem ersten Nachkriegsroman der Autorin zahlreiche Zeugnisse der Manuskriptgeschichte erhalten: handschriftliche Notizen, Entwürfe, Typoskripte, inhaltlich und stilistisch immer wieder überarbeitete Manuskriptvarianten und Korrekturen. Es gibt interessante Belege für die detaillierten historischen und regionalen Recherchen, mit denen sich Anna Seghers in den ihr fremden Stoff einzuarbeiten versucht. Die Intensität und Akribie dieser jahrelangen Arbeit widerlegen die Behauptung zeitgenössischer Kritiker, daß Anna Seghers diesen Roman als Auftragsarbeit oder Pflichterfüllung abgetan habe.
Um drei ehemalige Spanienkämpfer, die sich seit ihrer Verwundung aus den
Augen verloren haben, verzweigt Anna Seghers ein breit angelegtes
Handlungsgeflecht mit unterschiedlichen Schauplätzen. Alle ihre Figuren
sind von der Tragödie der geteilten Welt in der Nachkriegszeit erfaßt. Der
Konflikt dringt in jedes private Schicksal ein und fordert Entscheidungen.
Wie Anna Seghers diese inneren und äußeren Kämpfe in ihren menschlichen
Dimensionen beschreibt, gehört zu der zeitlosen Qualität dieses Romans.
Als er 1959 erschien, wurde er im Westen heftig kritisiert und im Osten
hochgelobt. Den einen galt er als Staatsdichtung, den anderen als
gelungener Bericht über die Aufbau-Jahre der DDR. Befreit man den Roman aus
dem Kontext des Kalten Krieges, treten Motive in den Vordergrund, die aus
der gesamtdeutschen Trümmerliteratur bekannt sind: Bilder von einem Land,
das durch Nationalsozialismus und Krieg schwer beschädigt wurde, von
Menschen, die mit dem zähen Mut der Verzweiflung nach einer neuen
Lebensperspektive suchen.
Eine bemerkenswerte Erstveröffentlichung: der große Chronist über seine Filmleidenschaft. Erstmals vollständig gedruckt: Victor Klemperers Tagebuchnotizen über seine Kinobesuche zu Beginn der Tonfilm-Ära. Von Anfang an erlebt der Cineast mit, wie die technische Neuerung 1929 in Deutschland Einzug hält. Nicht selten geht er mehrmals pro Woche ins Kino. Zunächst kritisch, lässt er sich schon bald von den neuen Möglichkeiten mitreißen. Von den Nationalsozialisten aber wird das Medium immer weiter vereinnahmt, Klemperer schließlich durch das Kinoverbot für »Nichtarier« 1938 ganz aus den Lichtspielhäusern verbannt. Doch nicht einmal das kann ihn fernhalten. Das leidenschaftliche Bekenntnis eines Kinomanen, der uns den Tonfilm als Spiegel deutscher Geschichte mit allen Licht- und Schattenseiten vorführt. »Klemperer ist ein Meister der pointierten Kurzkritik, dessen Filmbetrachtungen heute jedes Stadtmagazin zieren könnten.« KNUT ELSTERMANN in seinem Vorwort »Aus der Geschichtsschreibung über den Alltag der Judenverfolgung im 'Dritten Reich' ist das Zeugnis Victor Klemperers nicht mehr wegzudenken.« DIE ZEIT. Zu einer Schattenexistenz gezwungen, erlebte Klemperer im Kino Lichtmomente: »So viel Musik, Humor, Schauspielkunst y todo. Es war mir eine richtige Erlösung.« Victor Klemperer, 1933.
»'Licht und Schatten' ist ein Tagebuch, das erschütternde Geschichte aus erster Hand erzählt.«Aus dem mexikanischen Exil war Anna Seghers 1947 in ein zerstörtes Land zurückgekehrt. Nicht nur die zerbombten Städte, auch die Menschen waren ihr fremd geworden. Für die ersten Erzählungen dieser Zeit verwendete sie historische und mythologische Stoffe. Mit dem "Argonautenschiff", der Geschichte von Jasons Rückkehr in die Heimat, schrieb Seghers einen ihrer lyrischsten und rätselhaftesten Texte. Einzigartig in ihrem Werk sind die beiden großen Novellen über die Befreiungskämpfe der schwarzen Sklaven in der Karibik: "Die Hochzeit von Haiti" und "Wiedereinführung der Sklaverei in Guadeloupe". Nirgendwo sonst verbindet sich ihre überbordende Phantasie so eng mit geschichtlichen Fakten. Erstmals wird in diesem Band aus dem Seghers-Nachlass eine Urfassung der Erzählung "Das Licht auf dem Galgen" vorgestellt. Sie sollte die dritte karibische Novelle werden, aber Seghers nahm das Fragment erst 1959 wieder auf und veränderte es stark. Auch ihren Versuch einer Kriminalgeschichte ließ sie unveröffentlicht liegen: "Das Kochbuch" wird hier ebenfalls aus dem Nachlass ediert.
Ein Streifzug durch die vielfältige Landschaft des politischen Witzes im gesamten Ostblock vom Kriegsende bis zum Mauerfall
Bernd-Lutz Lange verwebt in seinen Texten die politischen Witze dieser Jahre mit der Beschreibung der herrschenden Zustände in jenen Ländern, mit anekdotischen Streiflichtern und seinen persönlichen Reiseerlebnissen.
"Jeder Witz ist eine winzige Revolution." George Orwell
Mit Illustrationen von Egbert Herfurth.
Der etwas andere Guide durch das Himmelsjahr
Mondphasen, Sternbilder oder Planetentreffen - das Himmelsjahr hält so einiges für uns bereit. Doch die spektakulärsten Himmelsphänomene sind die, die wir nicht sehen können. Zum Beispiel die etwa 40 Milliarden potenziell bewohnbaren Exoplaneten in unserer Milchstraße oder die mysteriöse Dunkle Materie, aus der der Großteil unseres Universums zu bestehen scheint. Die Astronomin Ruth Grützbauch, Mitglied der Science Busters, hat einen vollkommen anderen Führer durch das Himmelsjahr geschrieben. Monat für Monat lässt sie uns den Kosmos mit neuen Augen sehen, etwa mit denen des James-Webb-Weltraumteleskops oder der wenigen Menschen, die die Rückseite des Mondes gesehen haben. Sie wirft einen Röntgenblick auf das Spektrum des unsichtbaren Lichts, auf Bilder aus Neutrinos und auf Sterne, die es womöglich gar nicht mehr gibt. Lehrreich, unterhaltsam, augenöffnend.
I want you. It's as simple and as complicated as that.
Die temperamentvolle Gigi hat eine Mission: Sie muss den eigenbrötlerischen Autor Kingston überreden, zur Hochzeit seines Bruders zu kommen. Doch als sie vor seiner Tür in Colorado steht, hält er sie nur für eine Ablenkung von seinem neuen Roman. Doch Gigi wirbelt sein Leben auf und löst unerwartet seine Schreibblockade. Spontan schlägt er ihr einen Deal vor: Sie bleibt bis zur Hochzeit, und er begleitet sie zur Feier. Was als Zweckgemeinschaft beginnt, wird schnell mehr. In langen Gesprächen kommen sie sich näher - doch kann ihre Liebe zwischen LA und Colorado bestehen?
Die neue Romance von Melanie Lane - intensiv, leidenschaftlich und voller Gefühl
Nobelpreis für Literatur 2024.
Ein hypnotisierendes Buch über eine Frau, die sich gegen ihren Mann auflehnt, indem sie ihm verkündet, kein Fleisch mehr zu essen und von einem Leben als Pflanze träumt.
Yong-Hye und ihr Ehemann sind ganz gewöhnliche Leute. Er geht seinem Bürojob nach und hegt keine Ambitionen. Sie ist eine leidenschaftslose, pflichtbewusste Hausfrau. Die angenehme Eintönigkeit ihrer Ehe wird gefährdet, als Yeong-Hye beschließt, sich ausschließlich vegetarisch zu ernähren und alle tierischen Produkte aus dem Haushalt wirft. 'Ich hatte einen Traum', so ihre einzige Erklärung. Ein kleiner Akt der Unabhängigkeit, aber ein fataler, denn in einem Land wie Südkorea, in dem strenge soziale Normen herrschen, gilt der Vegetarismus als subversiv. Und bald nimmt Yeong-Hyes passive Rebellion immer groteskere Ausmaße an. Sie, die niemals gerne einen BH getragen hat, fängt an, sich in der Öffentlichkeit zu entblößen und von einem Leben als Pflanze zu träumen. Bis sich ihre gesamte Familie gegen sie wendet.
'So viel Humor und Menschlichkeit ... Ich möchte, dass alle meine Freundinnen es lesen.' Sheila Heti
Ein lebendiger Roman über das Frausein abseits der Norm und die Lust außerhalb von Konventionen.
Glücklich ist Sylvie nur während ihrer Therapie. Das liegt daran, dass Sylvie in ihre Therapeutin verliebt ist: Sie will sie küssen, sich mit ihr auf dem Boden wälzen. Sie denkt jede Sekunde, in der sie nicht zusammen sind (167 Stunden und 10 Minuten pro Woche, grob geschätzt) an sie. Neben der Therapie hat Sylvie das, was sie für ein kleines Leben hält: einen Job als Tierarzthelferin, die Gesellschaft ihres Tätowierer-Freunds per SMS und ihr lädiertes Hündchen Curtain. Als ihre Therapeutin Sylvie eine niederschmetternde Nachricht überbringt, muss Sylvie neue Lösungen finden, in der Welt zurechtzukommen (die nicht beinhalten, von ihrer Therapeutin adoptiert zu werden). Mit berührender Leichtigkeit und unwiderstehlichem Charme legt 'Happiness Forever' die große Verletzlichkeit und Freude frei, die das Leben ausmachen.
'Adelaide Faiths Schreibstil ist hemmungslos und voyeuristisch ... Ein Buch, das ich nicht so schnell vergessen werde.' Chelsea Hodson
Ein editorisches Ereignis: Die Briefe der Anna Seghers Briefe an Hermann Hesse, Lion Feuchtwanger, Peter Suhrkamp, Brigitte Reimann, Marcel Reich-Ranicki u.v.a. Die erste umfassende Edition: Briefe an Brecht, Amado, Kisch, Huchel, Ehrenburg, Landshoff, Janka, H. H. Jahnn u. v. a . geben unerwartete Einblicke in Seghers' Leben. Sie sind berührende Zeugnisse und Dokumente der Zeitgeschichte. Für Sammler der Werkausgabe: Sonderausstattung mit zwei übereinanderliegenden Schutzumschlägen In der Werkausgabe erschienen: "Aufstand der Fischer von St. Barbara", "Transit", "Das siebte Kreuz", Erzählungen 1958-1966, Erzählungen 1967-1980, "Die Entscheidung". Anna Seghers schrieb ihre Briefe spontan, ganz auf den Moment und den Empfänger eingestellt. So unterschiedlich die Adressaten und Anliegen auch sind, so unverkennbar und eigentümlich ist die Stimme der Schreiberin. Nur durch diese Briefe aus Paris, Pamiers, Mexiko-Stadt und dem Nachkriegsberlin wissen wir heute von ihrem persönlichen Befinden, ihren Existenzsorgen im Exil, den Differenzen unter den Emigranten, der Sorge um die Familie und das Werk. Die erschütternden Briefe aus Südfrankreich, wo Anna Seghers um Visa und Geld zur Flucht aus Europa kämpfte, sind das authentische Gegenstück zu dem berühmten Roman "Transit". Nach ihrer Rückkehr ins zerstörte Deutschland zeigen die Briefe, wie wurzellos sie sich fühlte, aber auch, wie energisch sie begann, sich als Autorin zu etablieren.
Diese Briefauswahl zeigt Anna Seghers von einer unbekannten Seite. Mehr als in der Korrespondenz der frühen Jahre spricht sie hier von sich selbst und über ihr Leben. Ihren engsten Freunden gesteht sie ihre Einsamkeit ein, die sie trotz aller äußeren Erfolge empfindet. Mit Betroffenheit registriert sie den Widerspruch zwischen den offiziellen Huldigungen und der mangelnden Aufmerksamkeit für ihre Arbeit und ihre Kritik. Sie fühlt sich fremd und wurzellos in Deutschland und sehnt sich nach gleichgesinnten Freunden, mit denen sie Trauer und Freude teilen kann. Adressaten der Briefe sind u.a.: Ilja Ehrenburg, Lion und Marta Feuchtwanger, Erwin Piscator, Thomas Mann, Marcel Reich-Ranicki, Peter Huchel, Christa Wolf, Jorge Amado, Steffie Spira, Lenka Reinerová, Johannes Bobrowski, Pablo Neruda, George Lucács, Stephan Hermlin, Helene Weigel, Heinrich Böll, Volker Braun, Carl Zuckmayer, Volker Schlöndorff, Günter Kunert. "Hervorragend edierte Briefe: Ein Muss für Anna-Seghers-Freunde." Neue Züricher Zeitung
Die Exil-Erzählungen
Mit einer erstmals veröffentlichten Filmnovelle von Anna Seghers
Seit Februar 1933 lebte Anna Seghers im Exil, zunächst in Frankreich, dann in Mexiko. Trotz der existenziell äußerst belastenden Umstände war sie sehr produktiv. Neben großen Romanen wie "Das siebte Kreuz" entstanden viele Erzählungen in unterschiedlichster Struktur. Gerade die darstellerische Vielfalt ist es, die diese Periode charakterisiert. Neben den berühmten Sagen und Legenden gehören solche Meistererzählungen wie "Der Ausflug der toten Mädchen" dazu oder "Post ins Gelobte Land". Die meisten dieser Erzählungen sind mit dem bewussten Blick auf die Ereignisse in Deutschland geschrieben. Im alltäglichen Leben, nicht erst in extremen Situationen, ermitteln sie, ob und wie Mitmenschlichkeit bewahrt, Anteilnahme ausgebildet oder abgewiesen wird.
Erstmals wird in diesem Band die bislang unveröffentlichte Novelle "Der sogenannte Rendel" vorgestellt, die mit weiteren hier abgedruckten Varianten zu einem nicht realisierten Film-Projekt gehört.
Weitere Erzählungen des Bandes: "Das Vaterunser", "Der letzte Weg des Koloman Wallisch" "Das Viereck", "Die schönsten Sagen vom Räuber Woynok", "Wiedersehn", "Sagen von Artemis", "Reise ins Elfte Reich", "Die drei Bäume", "Ein Mensch wird Nazi", "Die Unschuldigen", "Zwei Denkmäler", "Das Ende", "Die Saboteure".
Robin Wall Kimmerer flicht aus indigener Weisheit und wissenschaftlichen Erkenntnisse einen Zopf an Geschichten über die Großzügigkeit der Erde. Der Überraschungsbestseller aus den USA mit über einer Million verkaufter Exemplare.
»Man sieht die Welt nie wieder so wie zuvor, nachdem man sie durch Kimmerers Augen gesehen hat.« Elizabeth Gilbert
»Es ist die Art und Weise, wie sie Schönheit einfängt, die ich am meisten liebe, die Bilder von riesigen Zedern und wilden Erdbeeren, ein Wald im Regen und eine Wiese aus duftendem Süßgras werden Ihnen in Erinnerung bleiben, lange nachdem Sie die letzte Seite gelesen haben.«
Jane Goodall
»Robin Wall Kimmerers »Geflochtenes Süßgras« las ich, als ich am Boden war; und es gab mir Trost und das Gefühl, dass es noch Hoffnung gibt für diesen Planeten.«
Helen MacDonald
Gegen die Ohnmacht
In einer Welt voller Krisen wächst das Gefühl der Ohnmacht. Cesy Leonard hat etwas dagegen: Handeln. Die Aktionskünstlerin steht für radikale Eingriffe in den öffentlichen Raum, die Debatten entfachen und zeigen: Jeder Mensch kann politisch wirksam sein. Mit ihrer Bildungsorganisation 'Radikale Töchter' geht sie dahin, wo Demokratie bröckelt - und ruft auf zum Mitmachen. Dieses Buch stellt klar: Nicht die Wut ist unser Feind, sondern die Gleichgültigkeit. Wut, klug eingesetzt, wird zur Ressource für Veränderung.
Ein leidenschaftlicher Aufruf zu Mut, Empathie und Widerstand - für alle, denen die Demokratie am Herzen liegt.
Beste Freunde - oder doch mehr?
Kylie ist selbstbewusst, attraktiv - und hat immer Pech mit Männern. Jedes Date wird zu einem Desaster. Selbst in der Silvesternacht wird sie versetzt. Die einzige Konstante in ihrem Leben neben ihrer Freundin Selene ist Braxton. Sie kennt ihn seit ihrer Kindheit. Leider ist Braxton ein unverbesserlicher Frauenheld. Niemals würde sie etwas mit ihm anfangen, obwohl er bei Schwierigkeiten stets an ihrer Seite ist und sich erst kürzlich von seiner unsympathischen Freundin Hope getrennt hat. Doch seit neuestem ist Braxton noch aufmerksamer als gewöhnlich - oder bildet sich Kylie das nur ein?
Eine Best Friends Romance über die großen Fragen von Freundschaft und Liebe
Sigrid Nunez' beliebtester Roman - endlich neu übersetzt!
'Du hast eine Freundin gefunden.' Diese Worte markieren die erste Begegnung von Leonard und Virginia Woolf mit dem Pinseläffchen Mitz im Sommer 1934. Unter Leonards liebevoller Fürsorge erholt sich das kränkelnde Äffchen, wird bald zum untrennbaren Teil der Familie Woolf und sorgt in der legendären Bloomsbury Group für Heiterkeit. Briefe und Tagebuchaufzeichnungen inspirierten Sigrid Nunez zu diesem intimen Porträt des Künstlerehepaars - eine berührende Geschichte über die heilsame Kraft der Verbindung zwischen Mensch und Tier.
'In kurzen, glitzernden Sätzen beschreibt Sigrid Nunez das Leben der herrlich exzentrischen Woolfs.' The Wall Street Journal
'Mit ihrem Witz, ihrer stilistischen Brillanz und ihrer Furchtlosigkeit, mit der sie die großen Fragen unseres Lebens adressiert, hat sich Sigrid Nunez eine große Leserschaft erschrieben.' Denis Scheck
Auftakt des »Reiseliterarischen Werks« Ein unterhaltsamer Reisebericht voller Anekdoten aus der schottischen Geschichte - Theodor Fontanes Porträt eines Landes, das von seiner romantisch-poetischen Vergangenheit zehrt und trotzdem in der Moderne ankommen will. Im Sommer 1858 erfüllt sich Fontane einen Herzenswunsch und bricht mit seinem Freund Bernhard von Lepel nach Schottland auf. Schließlich ist er, wie er schreibt, eine Zeitlang »mit Maria Stuart zu Bett gegangen und mit Archibald Douglas wieder aufgestanden«, hat jeden neuen Walter-Scott-Roman verschlungen, sich für die Volksüberlieferung begeistert und schottische Balladen nicht nur übersetzt, sondern auch verfasst. Die zweiwöchige Fahrt durch Schottland wird Fontane später als die schönste und poetischste Reise seines Lebens bezeichnen. Sein Buch erzählt in unverwechselbarer Weise von den tapferen Helden der schottischen Geschichte, von schönen Jungfrauen, touristenüberfüllten Küstenstädten, historischen Schlachtfeldern und beeindruckender Natur. Der neue Band in der Großen Brandenburger Ausgabe bietet eine umfangreiche neue Kommentierung. »Der Aufbau Verlag hat sich mit seiner Großen Brandenburger Ausgabe vorgenommen, in Bezug auf Vollständigkeit und Kommentierung alles zu schlagen, was es bisher gegeben hat.« Günter de Bruyn, Literarische Welt Herausgegeben von Maren Ermisch in Zusammenarbeit mit der Theodor Fontane-Arbeitsstelle, Universität Göttingen https://www.uni-goettingen.de/de/154457.html
Wen die Braut will, den bekommt die Braut.
Milliardär Breaker Cane und Lia Fairweather-Fern sind seit Ewigkeiten eng befreundet und daher hilft er ihr auch bei den Hochzeitsvorbereitungen. Lias zukünftige Schwiegermutter macht allerdings Schwierigkeiten und besteht darauf, immer ihren Willen durchzusetzen.. Doch das eigentliche Problem ist nicht Mrs. Beaver, sondern Lia, die Braut. . Denn je näher die Hochzeit rückt, desto mehr sieht Breaker sie in einem neuen Licht.
Und plötzlich wird ihm schlagartig klar: Er hat sich in seine beste Freundin verliebt.
Es bleibt ihm nur eine Möglichkeit: er muss Lia überzeugen, dass er der Richtige für sie ist.
Doch das ist viel schwieriger, als Breaker denkt ...
Ein großes Buch, das viel mittelalterlichen Staub aufwirbelt!
Sie kämpften gegen Wikinger, vergifteten ihre Feinde und waren Spioninnen - die vergessenen Frauen des europäischen Mittelalters kümmerten sich beileibe nicht nur um Haus und Hof. Dennoch ist es genau dieses Bild einer patriarchalen Gesellschaft, die Frauen unterdrückte, das unsere Vorstellung vom Mittelalter prägt. Es waren Männer, die diese Geschichte schrieben und die Frauen des Mittelalters aus unserem kollektiven Gedächtnis verbannten. Janina Ramirez gibt den Frauen ihren Platz in der Geschichtsschreibung zurück: Sie erzählt von der mächtigen Königin Jadwiga von Polen, der wilden Kriegerin Æthelflæd und der außergewöhnlichen Heilerin Hildegard von Bingen und eröffnet uns so ein buntes Kaleidoskop an verschiedensten weiblichen Lebensrealitäten, die die ganze Vielfalt dieses »dunklen Zeitalters« abbilden.
>Femina< auf aufregende und provokative Weise in die Nebel der Geschichte blicken.« Peter Frankopan
»Leidenschaftlich, provokativ, brillant - dieses Buch ist ein Feuerwerk, das irgendwie zwischen zwei Buchdeckeln gefangen ist.« Lucy Worsley
Sommer 1932: Die soziale Not in Deutschland erreicht einen neuen Höhepunkt. In dem rheinhessischen Dorf Oberweilerbach stehen die Kleinbauern vor dem Ruin, selbst die Großbauern befinden sich in Kreditnot. Frauen und Heranwachsende sind Opfer brutaler Ausbeutung. In dieser Situation trifft mit Johann Schulz ein unbekannter ,roter' Flüchtling ein; sein Steckbrief hängt öffentlich in der Kreisstadt aus. Man beschuldigt ihn, bei einer Demonstration einen Polizisten getötet zu haben. Der ausgesetzte Kopflohn wird zur Versuchung, und es ist eine Frage der Gesinnung, wer ihn schließlich denunziert. Denn im Dorf werben die Nazis, die vor allem auf die Jugend große Anziehungskraft ausüben.
Anna Seghers' erster Exilroman durchdringt den menschlichen und sozialen Nährboden für den Aufstieg der NSDAP. Er beeindruckt durch seine sprachliche Intensität und den gestalterischen Reichtum der erzählerischen Mittel.
Fontanes Blick auf die Weltstadt an der Themse
In seinem ersten Prosaband kombiniert Fontane geschickt seine eigenen Erfahrungen aus dem Sommer 1852 mit ausgewählten Texten zu einem Kaleidoskop der britischen Metropole. Er beschreibt das Gewimmel auf dem Fluss und den Straßen, kühne Brücken und monotone Wohnviertel, die noch unfertigen »Parlamentshäuser«, den Tower, Westminster Abbey und die idyllische Umgebung Londons. Witzig, kritisch und pointiert kommentiert der junge Dichter Kunstausstellungen, Kaffeehäuser und Kneipen, »Musikmacher«, Straßenmaler und Wahlkämpfer, patriotische Veteranen und »Matrosendirnen«, deutsche Flüchtlinge und »verengländerte Deutsche«. Diese Ausgabe gewährt tiefe Einblicke in die Werkstatt eines talentierten Journalisten in preußischen Diensten, eines ehrgeizigen deutschen Dichters, der sich wie kein anderer seiner Generation der anglophonen Welt öffnete.
»Die überschwängliche Fülle, die unerschöpfliche Masse - das ist die eigentliche Wesenheit, der Charakter Londons.« Theodor Fontane
Der neue Band der großen Anna-Seghers-Werkausgabe - »Eine Chronik der deutschen Arbeitslosen« Walter Benjamin
Nach einem »wilden Feuer« in dem oberschlesischen Steinkohlenbergwerk »Sankt Agathen« nahe der deutschen Stadt B. wird der kinderreiche Bergmann Andreas Bentsch im November 1929 mit seinen Kumpels in letzter Minute gerettet. Zwar verliert er nicht sein Leben, dafür aber die Arbeit. Es beginnt eine Zeit schwerer Prüfungen. Im Spätwinter 1933 droht seine Verhaftung durch die Nationalsozialisten, doch auch hier kommt für ihn in letzter Sekunde die Rettung. Als er sich daraufhin dem Widerstand gegen den Faschismus anschließt, hat er nichts Geringeres zum Ziel als die Rettung des deutschen Volkes. Anna Seghers' vierter Roman erschien 1937 in Amsterdam, als die Autorin bereits aus Nazideutschland ins Exil geflohen war.
Mit Stellenkommentar und Nachwort zur Entstehungsgeschichte
Eine vergessene große Erzählung vom Meister der weiblichen Psychologie
Die Novelle, Spiegelstück zu Henry James »Daisy Miller«, zählt zu den unterhaltsamsten Werken des profunden Menschenkenners: Eine unerschrockene Amerikanerin mischt die Welt der zugeknöpften europäischen Aristokratie auf, um sich in diesen Kreisen einen Platz zu erkämpfen.
Der reiche Amerikaner Littlemore trifft in einem Pariser Theater auf Mrs. Headway, eine alte Angebetete aus San Diego. Sie bittet ihn, als ihr Fürsprecher den Edelmann Arthur Demesne ihrer »Ehrbarkeit« zu versichern. Littlemore zögert: Sie hat ein skandalträchtiges Leben geführt, eine vorteilhafte Ehe ist ihre einzige Möglichkeit auf gesellschaftliche Anerkennung. Soll er aus alter Verbundenheit lügen? Eine schwierige Frage, denn von nun an zählen Littlemore und Demesne zu den regelmäßigen Gästen im Salon Mrs. Headways. Bestechend frisch erzählt Henry James von einer unerschrockenen Amerikanerin, die die zugeknöpfte Welt der europäischen Aristokratie aufmischt, um sich gegen alle Konventionen ihren Platz zu erkämpfen.
»Dieser Schriftsteller wird Sie nicht mehr aus seinen Fängen lassen, sobald Sie eine Zeile von ihm gelesen haben.« Alexander Cammann, Die Zeit
Japans Superstar Sayaka Murata ist zurück!
Ein überraschender Roman über sexuelle Begierde, künstliche Befruchtung und ein Leben außerhalb sozialer Normen
Amane stellt mit Entsetzen fest, dass ihre Eltern 'kopuliert' haben, um sie zu zeugen, anstatt wie alle anderen die Vorteile künstlicher Befruchtung zu nutzen. Auch wenn ihre Mutter an der alten Welt festhält und das Konzept Liebe verzweifelt verteidigt, will Amane dazugehören in einer Gesellschaft, in der Sex und Romantik fast ganz verschwunden sind. Mit ihrem Mann Saku zieht Amane in die experimentelle Stadt Chiba, wo auch Männer Kinder in künstlichen Gebärmüttern austragen und sich alle Menschen gleichermaßen um alle Kinder kümmern. Ist das die schöne neue Welt, nach der Amane sich gesehnt hat?
'Heiter, schräg und on point.' Sally Rooney
»Man sieht die Welt nie wieder so wie zuvor, nachdem man sie durch Kimmerers Augen gesehen hat.« Elizabeth Gilbert
Mit »Geflochtenes Süßgras« eroberte Robin Wall Kimmerer die Herzen und Bestsellerlisten. Wie niemand vor ihr brachte sie darin die Fäden zum Leuchten, durch die sämtliche Lebewesen - Mensch, Tier und Pflanze - auf geheimnisvolle Weise miteinander verwoben sind. Die poetischsten Geschichten ihres Weltbestsellers sind nun in einer liebevoll illustrierten Geschenkausgabe versammelt. In ihrem wichtigsten Text »Die ehrenhafte Ernte« lehrt uns die Botanikerin den Weg der Indigenen: Demut, Dankbarkeit und Respekt gegenüber einer Natur, von der wir nicht nur nehmen sollten, sondern der wir viel zurückzugeben haben.
>ehrenhaften Ernte<. Und sie zeigt, wie intim wir mit der gesamten lebendigen Welt verbunden sind.«
Mithu Sanyal
'Mein Vater war Gärtner. Jetzt ist er ein Garten.'
In seinem bisher persönlichsten Roman lässt Georgi Gospodinov das Leben seines Vaters in einer bewegenden Hommage auferstehen. Mit Witz und Wärme feiert er den leidenschaftlichen Gärtner, der bis zum Schluss nicht vom Umgraben, Säen und Jäten abzubringen ist - und vom Geschichtenerzählen. Der Vater zeichnet mit seinen Worten ein Bild der Welt, überall und so lebendig, dass alle Schmerzen vergehen und der Blütenstaub der geschilderten Kirschbäume sich in den Aschenbechern seiner Ärzte wiederfindet. Ein Buch über unsere Eltern, die uns nicht nur beibringen zu leben, sondern auch, was es heißt, Abschied zu nehmen.
'Einer der bedeutendsten Schriftsteller Europas. Jedes Buch ist ein Ereignis.' Garth Greenwell
»Wolfgang Engler hat die ostdeutsche Seelenverfassung wie kein Zweiter erforscht.« FAZ
Nun erscheint das persönlichste Buch des großen ostdeutschen Soziologen, unverwechselbar im Ton, spielerisch, ohne an analytischer Schärfe zu verlieren.
Mit Blick auf die gegenwärtigen Erosionen der deutschen Gesellschaft und nach einer eigenen tiefen inneren Krise schreibt der Soziologe Wolfgang Engler sein persönlichstes Buch. Mit großer Offenheit und Radikalität legt er Zeugnis ab, wie es kaum jemand seiner Generation und Herkunft bislang in Deutschland getan hat. Orientierung sind dabei vor allem die Bücher französischer Autoren der letzten Jahre. Édouard Louis, Didier Eribon und Annie Ernaux - ihre Schilderungen über Klassen- und Lagerwechsel, soziale Verwerfungen und politische Einschnitte sind Engler Wegmarken, anhand derer er seinen eigenen Lebensweg und den der Gesellschaft, aus der er kam und in die er ging, erzählt.
» Was Didier Eribon für Édouard Louis war, war Wolfgang Engler für mich. « Thomas Ostermeier
Finding Luck in Alaska.
Während die Entscheidung über den Bau der Papierfabrik in Glacy City näher rückt, versuchen sich Loreley und Logan in ihre neue Lebenssituation einzufinden. Da taucht auf einmal Logans Exfreundin Amber mit ihrem Journalistenkollegen und Liebhaber Oliver in Glacy City auf und sorgt für allerlei Unfrieden.
Plötzlich steht auch noch Sam Dryer, der Vater von Annabell Fitzgeralds Tochter, in der Tür und die taffe Lokalbesitzerin ist außer sich vor Wut. Wie kann er es wagen, sich nach all den Jahren wieder blickenzulassen? Aber Sam hat gleich zwei gute Gründe, nach Glacy City zu kommen - und einer davon versteckt sich vor der Polizei.
Rasch muss nun ein neuer Plan geschmiedet und Ambers Idee vereitelt werden. Doch Amber hat unvermutet ohnehin ganz andere Sorgen - unter anderem Mats Schwester Julia, die sich viel zu gut mit Oliver versteht ...
Teil 3 der Alaska Reihe von der 'Maple Creek'-Autorin Olivia Anderson.
Sechs Frauen, ein Kampf: Der große Roman aus Südkorea über den sozialen Druck, der auf Frauen lastet, Mütter zu werden
Munjeong und ihre fünf Mitstreiterinnen lernen sich in der Baby-Angel-Fruchtbarkeitsklinik in Seoul kennen. Sie alle sind getrieben von dem Wunsch nach einem Baby, der sich auf natürliche Art nicht erfüllen will. 'Hello Baby' heißt der Gruppenchat, in dem sie sich gegenseitig beistehen. Bis eine von ihnen, die 46-jährige Jeonghyo, plötzlich offline geht und spurlos verschwindet. Ein Jahr später taucht sie auf mysteriöse Weise mit einem Baby wieder auf ...
Sechs unfruchtbare Frauen finden sich im blinden Fleck der Gesellschaft wieder, ihr Kampf schweißt sie in einer Freundschaft wider Willen zusammen. Ein bewegendes Porträt darüber, was es bedeutet, heute Frau zu sein und sich Erwartungen in patriarchalen Gesellschaften zu widersetzen.
'Dieser Roman fängt Momente der Sehnsucht ein, die Enttäuschung, die darauf folgt, und die Freundschaft, die danach bleibt.' Seo Yoo-mi
Der Überraschungserfolg aus Kanada!
Ein absurd-komischer Roman über den Duft des Verfalls
Judith und Hugo versuchen, ihre Ehe zu retten, indem sie sich einen Aufenthalt in einem luxuriösen All-inclusive-Resort in Mexiko gönnen. Das Meer glitzert am Horizont, die Eiswürfel klirren im Glas, doch dann trübt sich die Stimmung: Ein toter Wal wird an den Strand gespült und verströmt einen üblen Geruch, den die tropische Brise trotz aller Bemühungen des Hotelpersonals bis in den letzten Winkel trägt. Wie lange lässt sich unter diesen Umständen die Illusion vom perfekten Urlaubsparadies aufrechterhalten? Mit viel Humor und Zärtlichkeit lotet Paul Ruban das Unbehagen aus, das sich im Verborgenen einstellt und so lange verstärkt, bis es nicht mehr zu ignorieren ist.
'Ein Roman mit grandiosem Humor. Wenn Literatur eine Form der Unterhaltung ist, hat Paul Ruban mit ¿Der Duft des Wals¿ einen Volltreffer gelandet.' La Presse
'Erfrischend kühn erzählt.' Radio-Canada Première
Der hinreißende neue Roman von Patricia Holland Moritz
'Es war wohl ein gutes Alter, um nach Paris zu kommen. Es war wohl der richtige Fleck auf Erden, um mit dem Leben zu beginnen.'
Ulrike hält nichts mehr im Land der vorgeschriebenen Lebenswege. Es ist der Jahrhundertsommer 1989, als die 21-Jährige umgeben von Rentnern im Zug von Leipzig Richtung Paris sitzt. Ohne ein Wort Französisch zu sprechen, aber von immenser Neugier getrieben, entdeckt sie die Stadt und damit eine neue Welt als Einwanderin unter Einwanderern.
Patricia Holland Moritz erzählt vom Mut einer Generation in den letzten Monaten der DDR und wirft einen völlig neuartigen Blick auf eine Stadt, die als zerschrieben gilt; einen Blick, geprägt von dem, was wir heute Geschichte nennen und was sich damals lediglich wie eine Fügung anfühlte.
'Wie Patricia Holland Moritz in kleinen Ellipsen die großen historischen und gesellschaftlichen Bögen umkurvt, das ist packend.' - taz über 'Kaßbergen'
Der Sommer, der mir gehörte.
Sechs Wochen, aber gleichzeitig ein halbes Leben, das vor ihr lag. Mit zäh fließenden Honigtagen am See und Radfahrten über Waldbodenteppiche aus Tannennadeln. Mit kühlen Wasserspritzern auf geschlossenen Lidern, Pommes Rot-Weiß, kurz bevor das Schwimmbad schloss, statt dem geplanten Abendbrot drinnen am Tisch, tiefblauem Himmel über dürren Fichten und senfgelben Feldern.
Es ist das erste Mal seit sechs Jahren, dass die alleinerziehende Musiklehrerin Lisa einen Sommer ohne ihren Sohn vor sich hat. Doch die lang ersehnte Freiheit bringt auch Zweifel mit sich. Da ist die Sehnsucht nach ihrem Kind und die Frage, was für eine Frau sie eigentlich ist, wenn sie mal keine Mutter ist. Auf der Suche nach einem Restaurator für ihre alte vernachlässigte Geige begegnet sie der Obstbäuerin Ute in ihrem Kirschgarten, einer Frau, die keine Zeit mehr für Kompromisse hat. Bald wird Lisa klar, dass die Frage nach ihr selbst eng mit all dem verknüpft ist, worüber in ihrer Familie stets geschwiegen wurde. Und sie erfährt die unwiderstehliche Magie eines Sommers zwischen den Abgründen der Vergangenheit und einer neuen flirrenden Freiheit.
Ein schwebend schöner, tiefgründiger Roman von Bestsellerautorin Anne Stern.
»Griechischstunden« erzählt die Geschichte zweier gewöhnlicher Menschen, die sich in einem Moment privater Angst begegnen. Han Kang hat einen schillernden Roman über die rettende Gnade der Sprache geschrieben.
»Die vielleicht leiseste Liebesgeschichte der Welt.« Die Zeit
»Han Kangs Stimme kann man sich nicht entziehen.« The Independent
»Dieser Roman ist ein Fest des unaussprechlichen Vertrauens, das im Austausch von Sprache zu finden ist... Han Kang ist eine scharfsinnige Chronistin der ungewöhnlichen, rebellischen Frauen. « New York Times
»Han Kang erzählt zugleich mit großer Brutalität und großer Poesie - eine Mischung, die nur wenigen Schriftstellern gelingt.« stern
»Han Kang erzählt so intensiv, dass man manchmal die Augen schließen möchte.« HR2 Kultur
»Han Kang ist eine der eigenwilligsten, kraftvollsten, innovativsten Autorinnen unserer Zeit.« Die Zeit
»Griechischstunden« erzählt die Geschichte zweier gewöhnlicher Menschen, die sich in einem Moment privater Angst begegnen.
In einem Klassenzimmer in Seoul beobachtet eine junge Frau ihren Griechischlehrer. Sie versucht, zu sprechen, aber sie hat ihre Stimme verloren. Ihr Lehrer fühlt sich zu der stummen Frau hingezogen, denn er verliert von Tag zu Tag mehr von seinem Augenlicht. Bald entdecken die beiden, dass ein tiefer Schmerz sie verbindet. Sie hat in nur wenigen Monaten sowohl ihre Mutter als auch den Kampf um das Sorgerecht für ihren neunjährigen Sohn verloren. Für ihn ist es der Schmerz, zwischen Korea und Deutschland aufzuwachsen, zwischen zwei Kulturen und Sprachen hin- und hergerissen zu sein.
Langsam entdecken die beiden ein tiefes Gefühl der Einheit, und ihre Stimmen überschneiden sich mit verblüffender Schönheit.
Die Liebe ist wie eine Wildblume: Man findet sie oft an den unwahrscheinlichsten Orten
Mein Leben verläuft weitgehend unspektakulär, aber das ist für mich in Ordnung. Das ändert sich erst, als Thayer Holmes nebenan einzieht. Der mürrische Landschaftsgärtner bringt frischen Wind in meinen Alltag, und als er mich darum bittet, als Kindermädchen für seinen kleinen Sohn einzuspringen, stimme ich spontan zu. Es ist einfach unmöglich, Thayer und seinen Sohn nicht zu mögen. Doch da gibt es ein Hindernis: Ich bin erst achtzehn, während er einunddreißig Jahre alt ist. Die Anziehung zwischen uns war nicht geplant, und während ich versuche, meine inneren Dämonen zu besiegen, wird mir klar: Manchmal haben die schönsten Dinge die schlimmsten Konsequenzen ...
Eine ergreifende New Adult Romance, die Herzen bricht und Seelen berührt
Nobelpreis für Literatur 2024
Der neue große Roman von Han Kang
'Unmöglicher Abschied' erzählt die Geschichte einer Freundschaft zwischen zwei Frauen und beleuchtet zugleich ein jahrzehntelang verschwiegenes Kapitel koreanischer Geschichte
Eines Morgens ruft Inseon ihre Freundin Gyeongha zu sich ins Krankenhaus von Seoul. Sie hatte einen Unfall und bittet Gyeongha, ihr Zuhause auf der Insel Jeju aufzusuchen, weil ihr kleiner weißer Vogel sterben wird, wenn ihn niemand füttert. Als Gyeongha auf der Insel ankommt, bricht ein Schneesturm herein. Der Weg zu Inseons Haus wird zu einem Überlebenskampf gegen die Kälte, die mit jedem Schritt mehr in sie eindringt. Noch ahnt sie nicht, was sie dort erwartet: die verschüttete Geschichte von Inseons Familie, die eng verbunden ist mit einem lang verdrängten Kapitel koreanischer Geschichte. Han Kangs neuer Roman ist eine Hymne an die Freundschaft und das Erinnern, die Geschichte einer tiefen Liebe im Angesicht unsäglicher Gewalt - und eine Feier des Lebens, wie zerbrechlich es auch sein mag.
Es hat lange gedauert, bis Salem erkannte, dass sie loslassen muss - egal, wie groß die Liebe einst war. Denn manchmal gibt es jemand anderen, für den man stark sein und weitermachen muss. Doch jetzt ist es an der Zeit, zurückzukehren und sich der Vergangenheit und ihrer Entscheidung von damals zu stellen. Aber Salem gibt die Hoffnung nicht auf, dass die Liebe eines Tages zu ihr zurückfinden wird.
Fortsetzung der Wildflower Dilogie
Ein Buch, das unser Weltbild ins Wanken bringt.
Ob bei Google Maps oder Apple: Täglich verlassen wir uns auf Karten. Aber wir denken selten darüber nach, wie umfangreich sie Einfluss auf unser Leben nehmen. Zum Beispiel durch die Mercator-Projektion aus dem 16. Jahrhundert, die bis heute die Dominanz des Westens unterstreicht, indem sie die Länder des Nordens größer erscheinen lässt. Oder durch Gerrymandering, das den Ausgang von Wahlen beeinflusst.
Paulina Rowinska weiht uns ein in die Geheimnisse der Kartenerstellung: Sie zeigt, wie Karten Pandemien bekämpfen und dabei helfen, Serienkiller dingfest zu machen, dass Karten immer politisch sind - und dass wir, wenn wir die Mathematik hinter Karten verstehen, die Welt mit neuen Augen sehen können.
»Dieses Buch hat mich umgehauen, wieder und wieder.« Roma Agrawal
»Extrem lesenswert!« Ian Stewart
»Ich liebe Karten. Ich liebe Mathe. Und wie sehr ich dieses Buch liebe!« Ben Orlin
Der Überraschungserfolg aus Brasilien - eine umwerfende Vater-Sohn-Geschichte
"Vor dem Hintergrund der sozialen und politischen Geschichte Brasiliens zeichnet der Autor José Henrique Bortoluci das Leben seines Vaters nach, der als Lkw-Fahrer tätig war. Gleichzeitig analysiert er seinen eigenen Weg als Aufsteiger in eine andere soziale Schicht. Ein großartiges Buch." DIDIER ERIBON
Was der Familie bleibt, sind nur zwei Postkarten und ein paar vergilbte Rechnungen. Fünfzig Jahre lang hat Didi, der Vater von José Henrique Bortoluci, als LKW-Fahrer in Brasilien gearbeitet und Hunderttausende von Kilometern zurückgelegt, immer auf der Straße, immer allein, weit weg von der Familie. In diesem Buch lässt Bortoluci seinen Vater erstmals von seinen Erlebnissen erzählen. Er schafft das Porträt eines einfachen Mannes, der den Bau der Transamazônica, die Abholzung des Regenwalds, den rasanten Ausbau des Landes und die Spuren des vermeintlichen Fortschritts erlebt hat. Die Strecke, die Didi mit dem LKW zurücklegt, ist dabei auch die Kluft, die sich zwischen seinem Leben und dem seines Sohnes, dem der soziale Aufstieg gelingt, auftut. Eine berührende Hommage an die Beziehung von Vater und Sohn, und an ein Leben, das bleibt.
»Eine herausragende Geschichte über Männlichkeit, Vaterschaft und über den sozialen Aufstieg von Bortoluci, dem Sohn von Eltern, die keinen Zugang zu Bildung hatten.« Folha de S. Paulo
Ein hinreißender historischer Roman, der vom Zusammenhalt einer Gruppe von Frauen erzählt, die sich der Übermacht der Männer am Hof des Sonnenkönigs widersetzen.
Versailles zu Zeiten Ludwig XIV. Am Hof des Sonnenkönigs herrschen Pomp und Verschwendungssucht. Wer einen Blick hinter die Kulissen wagt, findet Intrigen, Missgunst, Klatsch und Tratsch. Das wissen vor allem die Frauen, die sich regelmäßig in Marie d'Aulnoys Kaminzimmer in Paris treffen und dort zusammen flirten, lachen, Champagner trinken und sich Märchen erzählen. Doch das Geschichtenerzählen ist riskant und droht die Frauen eine nach der anderen in große Gefahr zu bringen ...
Sexy, scharfsinnig, zeitgemäß: ein schillernder historischer Roman, der von wahren Begebenheiten inspiriert ist und von der Kraft des Geschichtenerzählens unter mutigen Frauen handelt.
»Elegant und dekadent, vulgär und klug, bezaubernd und dunkel. Das Buch, das ich dringend gebraucht habe.« Sarah Perry
Das Römische Reich endlich aus weiblicher Sicht.
Lasst uns das Drehbuch des Römischen Reiches zerreißen: Genug von Brüdermördern, Frauenräubern und Kriegsspektakel! Die Geschichte Roms ist so viel mehr: Mit Emma Southon entdecken wir, wie die Sexarbeiterin Hispala Faecenia eine Verschwörung aufdeckt, wir lernen die klügste Geschäftsfrau von Pompeji kennen, während wir die wunderbare Aussicht auf den Vesuv genießen (was kann da schon schiefgehen?), und wir begleiten Septimia Zenobia, die - nachdem sie mit ansehen musste, wie inkompetente, psychopathische und inkompetent-psychopathische Kaiser das Imperium fast zerstörten - das einzig Logische tut: Sie erklärt sich selbst zur Kaiserin ... Southon folgt 21 Frauen in Krieg, verbotener Liebe und Naturkatastrophen (sowie der einen oder anderen bacchantischen Orgie) und zeigt uns ein neues Gesicht des Reiches, das wir so gut zu kennen glaubten.
»Southon zeigt, wie Frauen unglaublich häufig aus der römischen Geschichte getilgt wurden ... Römische Frauen waren immer da - jetzt müssen wir dafür sorgen, dass ihre Geschichten erzählt werden.« BBC History
»Wo war Emma Southon, als ich römische Geschichte studierte?« Laura Shepperson
»Klug, frech und erfrischend feministisch. Dieses Buch verdient einen Platz in den Regalen der Bibliotheken, um die patriarchalischen Sachbuchsammlungen auszugleichen. Wir brauchen mehr Geschichtsschreibungen wie diese.« Booklist
»Emma Southon hat die erstaunliche Fähigkeit, alles, was man über die römische Geschichte zu wissen glaubte, auf den Kopf zu stellen, neu auszurichten und neu zu zeigen, während sie einen gleichzeitig zum Lachen bringt, weil sie, offen gesagt, urkomisch ist. 'Eine Geschichte des Römischen Reiches in 21 Frauen' ist das Geschichtsbuch, von dem ich nicht wusste, dass ich es brauche - ein sofortiger Klassiker.« Jane Draycott
»Dies ist nicht nur ein Buch über das Leben historischer Frauen, sondern eines über die Geschichte des Frauseins.« The Times Literary Supplement
»Sie denkt weiter als Einstein.« DIE ZEIT
2009 hat es Claudia de Rham in die Endauswahl der ESA geschafft. Sie ist kurz davor, dem Geheimnis der Gravitation als Astronautin auf die Spur zu kommen. Dann wird sie positiv auf latente Tuberkulose getestet. Ihr Traum platzt. Seitdem hat sich de Rham in der Astrophysik einen Namen gemacht, ist sie zu einer der renommiertesten Kosmolog:innen aufgestiegen. Ihre Arbeit fordert die Allgemeine Relativitätstheorie heraus.
In "Die Schönheit des Fallens" begibt sie sich auf eine persönliche Suche nach Antworten auf die ganz großen Fragen: Woraus besteht das Universum? Was sind dunkle Materie und Energie? Und wie hält die Gravitation den gesamten Kosmos zusammen? Nach der Lektüre sehen wir die Welt mit anderen Augen
»Was für eine wunderbare Lektüre! Faszinierend und hochaktuell!«
Pedro G. Ferreira, Autor von "Die perfekte Theorie"
Wenn ausgerechnet eine Hebamme ungeplant schwanger wird ...
Hebamme Jule, 39, lebt ihren Traumberuf: Für sie gibt es nichts Schöneres, als Frauen auf dem Weg zum Kind zu begleiten. Für sie selbst war zur Familiengründung der Richtige noch nicht dabei - eigentlich kein Problem, doch dann ist sie auf einmal ungeplant schwanger. Von einem One-Night-Stand - schon ein größeres Problem. Und dann entpuppt sich der Kindsvater auch noch als Lebensgefährte ihrer neuen Lieblingsklientin Amelie. Und schon steckt Jule mitten in einem Strudel widerstreitender Gefühle ...
Ein Love Triangle zwischen Fruchtbarkeits-Hacks, ohnmächtigen Vätern und Baby-Blues von Bestsellerautorin Ellen Berg
»Ein erschütternder Thriller über drei Frauen, die in den Bannkreis eines Serienmörders geraten.« Brit Bennett
In 12 Stunden soll Ansel Packer hingerichtet werden. Doch dies ist nicht seine Geschichte. Dies ist die Geschichte der Frauen, die er zurückgelassen hat.
Ansel Packer weiß ganz genau, was er verbrochen hat, und wartet nun auf seine Hinrichtung - das gleiche grausame Schicksal, das er vor Jahren seinen Opfern auferlegt hat. Doch er will nicht sterben. Er will anerkannt und verstanden werden.
Durch ein Kaleidoskop von Frauen - eine Mutter, eine Schwester, eine Kommissarin der Mordkommission - erfahren wir die Geschichte von Ansels Leben. Atemberaubend spannend und mit erstaunlichem Einfühlungsvermögen zeichnet Kukafka ein erschütterndes Porträt von Weiblichkeit, während sie gleichzeitig das Narrativ des Serienmörders und unsere kulturelle Besessenheit von Kriminalgeschichten hinterfragt
»Brillant.« Chris Whitaker
»Ein Muss.« The Times
»Umwerfend.« Observer
»Fesselnd.« New York Times
»Meisterhaft.« Guardian
Das neue Buch von Katja Eichinger über den Sehnsuchtsort Côte d'Azur.
Mit exklusiven Bildern des Fotografen Christian Werner
Ultramarinblaues Meer, weiße Strandpromenaden, Palmen, Mimosen und ein einzigartiges Licht: die Côte d'Azur. Nirgends sonst ist die Dichte der Geschichten und der Künstlerinnen und Künstler, die sie verewigt haben, höher. Nietzsche war hier, Coco Chanel, Marlene Dietrich, Pablo Picasso, Henri Matisse, James Baldwin und die Rolling Stones. Ein Ort, an dem Extreme und Exzess, die Yachten und Bauten der Superreichen, die Glitterati und Easyjet-Touristen vor der unbeeindruckt bezaubernden Natur aufeinandertreffen. Auf Spaziergängen unterwegs in Cannes, Nizza, Monaco und Saint-Tropez durchstreift Katja Eichinger in persönlichen Anekdoten die Geschichte der französischen Riviera und enthüllt ihr Wesen. Das Buch für alle, die sich ans Meer träumen und brillant unterhalten werden möchten.
Ein großer Roman nach der wahren Geschichte einer einmalig mutigen Frau
Amsterdam, 1940: Hannie Schaft studiert Jura, und ihre Träume für die Zukunft sind ehrgeizig und voll Hoffnung. Doch es herrscht Krieg, und es sind die Träume, die zuerst sterben. Hannie sieht keine andere Möglichkeit mehr, als sich dem Widerstand anzuschließen. Und sie entdeckt ihre gefährlichste Waffe: ihr Frausein. Getarnt von Schönheit und Jugend kommt sie jenen Männern nahe, die so viel Unheil stiften - und tötet sie. Bald ist »das Mädchen mit den roten Haaren« die meistgesuchte Frau Hollands. Die Welt um sie herum verliert alles Menschliche, Hannie indes ist fest entschlossen, menschlich zu bleiben. Aber dann sie beginnt, Gefühle für den Widerstandskämpfer Jan zu entwickeln, mit verheerenden Konsequenzen ...
Die Widerstandskämpferin Hannie Schaft - eine Frau, die ihr Leben für die Freiheit aller riskierte
»Ein brillanter Roman und ein Maßstab, um sich zu fragen, wie weit man selbst gehen würde, um jene zu schützen, die man liebt.« Jamie Ford, New-York-Times-Bestsellerautor
Ein Familienroman zwischen Sizilien und Berlin und eine bittersüße Liebeserklärung an den italienischen Süden
Tita, eine Berliner Grafikerin, erhält einen Anruf aus Sizilien, der sie zurück in die Vergangenheit führt: Ihr Vater Gianni verließ einst den Südosten der Insel, um als einer der ersten Gastarbeiter in Berlin sein Glück zu finden. Er verliebte sich, gründete eine Familie und wurde erfolgreich, indem er die Tiefkühlpizza in Deutschland etablierte. Sein früher Tod trübte Titas Kindheit und ließ Sizilien in ihrer Erinnerung verblassen. Nun, 26 Jahre später, ist auch Titas Onkel verstorben und hinterlässt ihr ein emotionales Erbe - das Landgut Magní, das Erinnerungen an sonnendurchglühte Kindheitssommer weckt ...
Patrizia Di Stefano erzählt in diesem heiteren und melancholischen Roman vom Leben in der Fremde, von Heimweh und der Schönheit Siziliens.
»Marion Gibson gelingt etwas Wertvolles: Sie redet nicht über die Opfer, sie lässt sie lebendig werden, sie würdigt sie. Wie nebenbei und dennoch präzise entlarvt sie dabei die Motive der Verfolger. Nach der Lektüre wird man anders auf dieses Thema blicken. Zum ersten Mal vielleicht richtig.« Jarka Kubsova, Autorin Von »Marschlande«
In 13 Prozessen aus Geschichte und Gegenwart begegnet Marion Gibson Menschen vom Rand der Gesellschaft, meist Frauen, die als böse und gefährlich abgestempelt, als Hexen angeklagt, verurteilt und nicht selten getötet werden. Die Geschichte hat sie zum Schweigen gebracht, Marion Gibson gibt ihnen ihre Stimmen zurück. Sie erforscht die Überschneidungen von Geschlecht und Macht, indigener Spiritualität und kolonialer Herrschaft sowie politischer Verschwörung und individuellem Widerstand - und zeigt, wie in jeder Epoche und an jedem Ort Angst als Waffe gegen unliebsame Menschen eingesetzt werden kann.
Was kann Mitch tun, um sein Glück zu finden?
Seit dem Tod seiner Frau muss Mitch Benson sich alleine um seine Tochter kümmern. Auch seinen Job als Fotograf versucht er so gut wie möglich zu machen. Bei einer Tanzveranstaltung trifft er auf Paige, und was er durch seine Kamera sieht, berührt ihn auf eine einzigartige Weise. Er spürt, dass Paige denselben Schmerz und dieselbe Trauer in sich trägt wie er, und er ahnt, dass sie sein Leben grundlegend verändern könnte. Doch wie soll er die unsichtbare Mauer durchbrechen, die sie umgibt, und ihr zeigen, dass sie ihm vertrauen kann?
Die Single Dads of Seattle: Sie helfen sich gegenseitig und träumen noch immer von der großen Liebe. Das ist Mitchs emotionale Geschichte.
»Eine erhellende Reise durch die Geschichte, mit unserem Körper als Transportmittel. Was für ein Ritt!« Tim Marshall
Wir sind ohne Zweifel ein Wunder der Evolution. Unsere außergewöhnlichen körperlichen Eigenschaften und unsere Innovationen haben unsere Zivilisationen geschaffen. Aber wir sind auch zutiefst fehlerbehaftet. Unsere Körper brechen, ersticken und versagen, ob wir nun Könige oder Bauern sind. Krankheiten durchkreuzen unsere kühnsten Pläne, unsere Psyche ist die Ursache für schreckliche Entscheidungen in Krieg und Frieden. Diese faszinierende Widersprüchlichkeit ist die Essenz des Menschseins: die Summe unserer Schwächen und unserer Stärken, zwischen denen sich die Historie bewegt.
Lewis Dartnell betrachtet zum ersten Mal unsere Geschichte durch die Linse dieser einzigartigen, zerbrechlichen Natur und erforscht wie die Gegebenheiten unseres Körpers unsere Beziehungen, unsere Gesellschaften, unsere Wirtschaft formten - und wie sie weiterhin unser Sein bestimmen.
»Ein faszinierender Glücksfall von einem Buch.« Mail on Sunday
»Ein sehr unterhaltsames Leseerlebnis.« Sunday Times
»Dartnell findet funkelnde Goldstücke in bekannten Geschichten.« Guardian
»Dartnells plastische Darstellung konsequent durchdachter Zusammenhänge führt immer wieder zu diesem satten 'Klick'-Gefühl: 'Ah, deswegen tun wir das!'«Legal, illegal - total egal! Drei Freundinnen auf der Suche nach Gerechtigkeit und Liebe
Für Kosmetikerin Nele kommt es ganz dicke: Erst lässt sie der Ex im Stich, dann läuft's auch noch beruflich mau, zusätzlich reißen die explodierenden Preise tiefe Löcher ins Budget. Als auch ihre Freundinnen Fiona und Hermine unverschuldet in existenzielle Nöte geraten, ist Schluss mit lieb und nett. Tatkräftig, unerschrocken und mit einem kleinen bisschen krimineller Energie versuchen die drei Frauen, ihre Familien über Wasser zu halten. Dumm nur, dass Nele ausgerechnet jetzt den Polizisten Nick kennenlernt - und dass sie ihn eigentlich verdammt anziehend findet ?
Ein wunderbar komischer Roman über drei Frauen, denen keine andere Chance bleibt, als sich zu nehmen, was sie zum Leben (und Lieben) brauchen - typisch Ellen Berg!
Ein Dorf hat Angst vor dem Verschwinden. Deshalb trifft es Maßnahmen: Die bei den Touristinnen und Touristen beliebte Hecke wird gehegt und gepflegt, der Stand der Dorfkasse wird regelmäßig überprüft. Vor allem aber kümmert man sich um Pina und Lobo, denn die Kinder sind die Zukunft des Dorfes. Doch Pina und Lobo wachsen schon lange nicht mehr. Während das Dorf auf die Wachstumsschübe der Kinder wartet, beobachtet Pinas Mutter in der Arktis, wie das Eis schmilzt und Grenzen sich verschieben.
Nach ihrem gefeierten Debüt legt Gianna Molinari erneut ein eindrucksvolles Porträt über die wechselseitige Durchdringung von Natur und Kultur vor, einen Roman, der unsere Vorstellungen von Wachstum und Stillstand hinterfragt und dabei ebenso viel poetische wie politische Kraft entfaltet.