Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Aus dunklem Tann - Gesammelte Werke von Karl May

Erzählungen Band 43 der Gesammelten Werke
CHF 31.60
Verlag: Karl-May-Verlag
ISBN: 978-3-7802-0043-3
GTIN: 9783780200433
Einband: Fester Einband
Verfügbarkeit: ab Aussenlager in ca. 2-3 Arbeitstagen
+ -

Diese "Erzgebirgischen Dorfgeschichten" stammen (mit Ausnahme von "Sonnenscheinchen") aus Mays frühester Schaffenszeit. Er zeigt sich hier von ungewohnter Seite: In heimischer Landschaft ereignen sich Konflikte, deren Schilderung an Spannung den exotischen Erzählungen in nichts nachsteht. Der Band enthält folgende Erzählungen: 1.) Sonnenscheinchen; 2.) Des Kindes Ruf; 3.) Der Grenzmeister; 4.) Der Teufelsbauer; 5.) Der Bonapartenschuster; 6.) Der Giftheiner; 7.) Der Geldmarder; 8.) Die Rose von Ernstthal; 9.) Anhang: Der Samiel (im Faksimile). Die vorliegenden Erzählungen spielen etwa um 1860. Der Titel ist als Buch, Hörbuch und ebook erhältlich!


*
*
*
*

Diese "Erzgebirgischen Dorfgeschichten" stammen (mit Ausnahme von "Sonnenscheinchen") aus Mays frühester Schaffenszeit. Er zeigt sich hier von ungewohnter Seite: In heimischer Landschaft ereignen sich Konflikte, deren Schilderung an Spannung den exotischen Erzählungen in nichts nachsteht. Der Band enthält folgende Erzählungen: 1.) Sonnenscheinchen; 2.) Des Kindes Ruf; 3.) Der Grenzmeister; 4.) Der Teufelsbauer; 5.) Der Bonapartenschuster; 6.) Der Giftheiner; 7.) Der Geldmarder; 8.) Die Rose von Ernstthal; 9.) Anhang: Der Samiel (im Faksimile). Die vorliegenden Erzählungen spielen etwa um 1860. Der Titel ist als Buch, Hörbuch und ebook erhältlich!


Autor May, Karl / Schmid, Roland (Hrsg.)
Verlag Karl-May-Verlag
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 1973
Seitenangabe 432 S.
Lieferstatus Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H17.7 cm x B11.6 cm x D3.2 cm 365 g
Reihe Karl Mays Gesammelte Werke
Kettungstitel Gesammelte Werke
Verlagsartikelnummer 1658372

Über den Autor Karl May

Karl May, der Sohn armer Weber und ausgebildeter Lehrer, verbüßte zwischen 1862 und 1874 wegen Betrugs- und Diebstahldelikten mehrere Haftstrafen in Zwickau und Waldheim. Ab 1875 veröffentlichte er als Zeitschriftenredakteur und freier Schriftsteller fünf Romane sowie vor allem Reiseerzählungen in Fortsetzungen. 1892 fand er in Freiburg einen Verleger. Ab diesem Jahr erschienen die "Gesammelten Reiseerzählungen", deren Mittelpunkt moralisch untadelige Helden wie Winnetou bilden. Zum Orientzyklus "Durch die Wüste" gehören sechs Bände (1892), in Südamerika spielen "El Sendador" (1890/91) und "Das Vermächtnis des Inka" (1892). Auf dem Höhepunkt seines Erfolgs unternahm May 1899/1900 und 1908 Reisen zu den Schauplätzen seiner Romane. Der Autor starb 1912 in Radebeul bei Dresden.

Weitere Titel von Karl May

Alle Bände der Reihe "Karl Mays Gesammelte Werke"

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft
978-2-8062-6862-4

Petit, blond comme les blés, écharpe au vent... la silhouette du petit prince n'est inconnue à personne. Avec les aventures de cet enfant pur et innocent littéralement tombé du ciel, Saint-Exupéry nous livre un conte plein de poésie et de vérité. Ici, c'est l'enfant qui se fait le maître de l'adulte et lui apprend à ouvrir son esprit et son coeur : « On ne voit bien qu'avec le coeur. L'essentiel est invisible pour les yeux. » La leçon a fait le tour du monde et l'oeuvre est devenue un classique de la littérature mondiale. Il s'agit d'ailleurs de l'ouvrage le plus lu et le plus traduit au monde à l'exception de la Bible. Après une brève introduction qui présente l'auteur et son oeuvre, Tatiana Sgalbiero revient sur la vie et la double carrière d'Antoine de Saint-Exupéry, à la fois aviateur et écrivain, puis nous plonge dans l'univers poétique et mystérieux du Petit Prince. On trouve ainsi un résumé complet du conte, une présentation du contexte qui l'a vu naître, ainsi qu'une analyse détaillée de ses principaux personnages : le narrateur, un aviateur qui, comme Saint-Exupéry quelques années auparavant, est tombé en panne dans le désert ; le petit prince, incarnation de la pureté et de l'innocence de l'enfance ; mais aussi la rose, le renard et le serpent. Vient ensuite l'étude des thématiques et du style de l'oeuvre. Pour finir, on aborde la réception du conte et les nombreuses adaptations dont il a fait l'objet.


CHF 13.05
978-3-7802-0042-6

Um die fast legendäre Gestalt Leopolds I., Fürst von Anhalt-Dessau, ranken sich diese sieben Humoresken. Mitreißend und witzig berichtet May von dem seltsamen Fürsten, der zwar ein Rauhbein und Grobian, dabei aber auch ein gutmütiger und in seiner Art gerechter Landesvater war. Der Band enthält folgende Erzählungen: 1.) Der Scherenschleifer; 2.) Ein Fürst-Marschall als Bäcker; 3.) Der Pflaumendieb; 4.) Fürst und Leiermann; 5.) Drei Feldmarschalls; 6.) Pandur und Grenadier; 7.) Seelenverkäufer; Nachwort; Eine Studienreise Karl Mays (1898) von Kantor Fr. Hinnrichs; Kartenskizze zu den Erzählungen. Die vorliegenden Erzählungen spielen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Titel ist als ebook erhältlich!


CHF 31.60