Über den Autor Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen
Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen, 1621 oder 1622 Gelnhausen - 17. 8. 1676 Renchen (Baden). Die einzige formale Schulbildung erhielt G. vermutlich in der Lateinschule der lutherischen Reichsstadt Gelnhausen. Er geriet aber dann nach der Plünderung der Stadt durch kaiserliche Truppen (1634) und der Flucht der Bevölkerung in die Festung Hanau unter die Soldaten. Er scheint nach einigem Hin und Her im kaiserlichen Heer gedient zu haben, war 1637/38 in Westfalen stationiert und gelangte schließlich an den Oberrhein. 1639 wurde er Regimentsschreiber in Offenburg und nahm kurz vor Kriegsende noch einmal, nun als Regimentssekretär, an einem Feldzug in Bayern teil; Schriftstücke von G.s Hand sind seit 1644 nachweisbar. Nach seiner Rückkehr heiratete der inzwischen zum Katholizismus übergetretene G. am 30. 8. 1649 Catharina Henninger, die Tochter eines Zaberner Bürgers und späteren Ratsherrn. Im selben Jahr trat er in den Dienst seines früheren Offenburger Kommandanten und dessen Familie und bekleidete bis 1660 die Stelle eines Schaffners in Gaisbach bei Oberkirch (Ortenau), d. h. er war Wirtschafts- und Rechnungsführer der Freiherrn v. Schauenburg. Von 1662 bis 1665 versah er eine ähnliche Stelle auf der nahe gelegenen Ullenburg. Anschließend betrieb er für zwei Jahre die Wirtschaft Zum Silbernen Stern in Gaisbach, bis es ihm 1667 mit der erfolgreichen Bewerbung um die Schultheißenstelle im benachbarten Renchen gelang, die Existenz seiner vielköp¿gen Familie endgültig zu sichern. Mit Ausnahme zweier bereits 1666 erschienener Schriften wurde die gesamte literarische Produktion G.s während seiner Renchener Zeit veröffentlicht. Thema der satirisch-realistischen Romane und Erzählungen ist immer wieder der Krieg. Dabei gelang ihm mit seinem Hauptwerk, dem Abentheurlichen Simplicissimus Teutsch, in einer Synthese von eigener Welt- und Lebenserfahrung und einer ebenso selbständigen wie selbstbewussten Auseinandersetzung mit den relevanten europäischen Roman- und Satiretraditionen einer der großen Romane der Weltliteratur. Weitere Romane und Erzählungen folgten, die G. selbst als Teil seines großen Werkes ansah. Den Gegenpol zu diesem pikaresken simplicianischen 'Romanzyklus' bilden seine erbaulichen Romane. Kalenderschriften und eine Reihe satirischer Traktate, die auch zu aktuellen Fragen der Absolutismus- und Staatsräsondiskussion Stellung nehmen, ergänzen das Werk. In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.
Band 9118
Kartonierter Einband (Kt) | 2012
Band 230
Kartonierter Einband (Kt) |
Band 9128
Kartonierter Einband (Kt) | 2012
Band 9900
Kartonierter Einband (Kt) | 2016
Band 6617
Kartonierter Einband (Kt) | 2008
Band 14582
Kartonierter Einband (Kt) | 2024
Band 9218
Kartonierter Einband (Kt) | 2016
Band 03
Kartonierter Einband (Kt) | 2013
Band 6172
Kartonierter Einband (Kt) | 2015
Band 45
Kartonierter Einband (Kt) | 2014
Band 19737
Kartonierter Einband (Kt) | 2008
Band 1257
Kartonierter Einband (Kt) | 2013
Band 12
Kartonierter Einband (Kt) | 2000
Band 9290
Kartonierter Einband (Kt) | 2016
Band 9148
Kartonierter Einband (Kt) | 2015
Band 9253
Kartonierter Einband (Kt) | 2017
Band 19825
Kartonierter Einband (Kt) | 2012
Band 01
Kartonierter Einband (Kt) | 2013
Kartonierter Einband (Kt) | 1995
Kartonierter Einband (Kt) | 2015
Band 8002
Kartonierter Einband (Kt) | 2013
Band 9037
Kartonierter Einband (Kt) | 2016
Band 9267
Kartonierter Einband (Kt) | 2015
Band 18420
Kartonierter Einband (Kt) | 2018