Der Goncourt-Preisträger Mathias Enard erzählt aus der Perspektive eines Scharfschützen über den Krieg und die Realität von Kriegsgewalt - eine mutige und radikale Geschichte.
Auf Konzentration kommt es an, auf Geduld und Atemkontrolle. An einem guten Tag reicht ihm ein einziger perfekter Schuss. Er ist zwanzig, der beste Scharfschütze der belagerten Stadt. Wenn er von seinem Posten auf dem Dach heruntersteigt, genießt er die Angst, die er verbreitet. Furchtlos ist nur Myrna, das Mädchen, das für seine demente Mutter sorgt - das er beschützen und besitzen will. Dies ist ein Roman über den Krieg aus der Perspektive eines Mörders, der sein Selbstwertgefühl aus der Eleganz seiner Treffer zieht. Kalt spricht der Erzähler von seinem Handwerk, dem Töten, und offenbart eine Wahrnehmung, in der die Verbindung zwischen gelungenem Schuss und ausgelöschtem Leben gekappt ist. Ein erbarmungsloser Text über die sich verselbständigende Realität von Kriegsgewalt."Ein Meisterwerk von einzigartiger sprachlicher und kompositorischer Konsequenz ? Atemberaubend!" Ingo Arend, Deutschlandfunk Kultur, 21.03.23
"Ein sprachmächtiges, radikales Frühwerk ... Ein erschütterndes Dokument der Entmenschlichung, das Psychogramm eines Killers und ein fast schon erschreckend unsentimentales Mahnmal gegen die Gräuel des kriegerischen Mordens." Dirk Fuhrig, Deutschlandfunk, 04.04.23
"Wie sehr Verrohung und Gewaltkult unvermeidliche Begleiterscheinungen des sich verselbständigenden Krieges sind, gerät da leicht aus dem Blick. Gut, dass uns dieser provozierende Roman von Mathias Enard daran erinnert." Wolfgang Schneider, SWR2, 19.03.23
"Jeder Krieg wertet die Werte um, und Enard erzählt erschütternd von dem, was in den Medien kaum vorkommt: von der Verlorenheit eines Täters. ... Man kann nicht aufhören zu lesen, denn dieser Protagonist lässt einen nicht mehr los." Jérôme Jaminet, NZZ am Sonntag, 26.03.23
"Dieses elegische Tagebuch eines Kriegers zeigt das permanente Oszillieren zwischen Disziplin und Anarchie, zwischen Ordnung und Orgie, zwischen Kontrollillusion und Kontrollverlust. ...Dieses Psychogramm ... liest sich schmerzhaft gut und zeigt bereits den Debütanten als souveränen Schriftsteller." Welt am Sonntag, 02.04.23
"'Der perfekte Schuss' beweist Enards Gefühl für Struktur und Rhythmus ? Es lohnt sich also genauer hinzusehen, auch, weil es Sabine Müller gelingt, in ihrer Übersetzung das pneumatische Pulsieren des Originals nachfühlbar zu machen." Thomas Leitner, Falter, 22.03.23
"Das Psychogramm, was passiert mit Menschen, wenn sie im Krieg sind. ? Enard möchte wissen, wie geht das, dass solche Enthumanisierungen durchgehen und Alltag werden. ? Ein sehr ziviler, sehr kluger Roman." Mario Scalla, hr2 Kultur, 03.04.23
"Heftiger Stoff. ... In bestürzender Unmittelbarkeit schildert Enard, wie die alltägliche Unmenschlichkeit den Jungen aushöhlt, wie der Krieg so sehr das Dasein prägt, dass eine Normalität ohne ihn leer und haltlos erscheint." Wolfgang Schütz, Augsburger Allgemeine, 18.03.23
"Erschütternd, verstörend, eine grandiose Zumutung ... Ein erbarmungsloser Text von leider zeitloser Gültigkeit. Überall." Bernd Melichar, Kleine Zeitung Newsletter, 25.03.23
Über den Autor Mathias Enard
Mathias Enard, 1972 geboren, lebt in Barcelona. Auf Deutsch erschienen von ihm die Romane "Zone" (2010), für den er den Candide-Preis 2008 erhielt, "Erzähl ihnen von Schlachten, Königen und Elefanten" (2011), ausgezeichnet mit dem Prix Goncourt des lycéens 2010, und "Straße der Diebe" (2013). Für den Roman "Kompass" (2016) erhielt er den Prix Goncourt 2015 und 2017 den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. 2019 erschien sein Gedichtband "Letzte Mitteilung an die Proust-Gesellschaft von Barcelona".Holger Fock, 1958 geboren, und Sabine Müller, 1959 geboren, übersetzen u. a. Cecile Wajsbrot, Alain Mabanckou, Antoine Volodine, Oliver Rolin und Patrick Deville. Für ihre Arbeit wurden sie 2011 mit dem Eugen-Helmle-Übersetzerpreis ausgezeichnet.Holger Fock, 1958 geboren, und Sabine Müller, 1959 geboren, übersetzen u. a. Cecile Wajsbrot, Alain Mabanckou, Antoine Volodine, Oliver Rolin und Patrick Deville. Für ihre Arbeit wurden sie 2011 mit dem Eugen-Helmle-Übersetzerpreis ausgezeichnet.
Adobe Digital Editions | 2025
Kartonierter Einband (Kt) | 2025
Adobe Digital Editions | 2024
Adobe Digital Editions | 2023
Kartonierter Einband (Kt) | 2022
Adobe Digital Editions | 2022
Kartonierter Einband (Kt) | 2022
Adobe Digital Editions | 2021
Adobe Digital Editions | 2020
Adobe Digital Editions | 2020
Adobe Digital Editions | 2019
Adobe Digital Editions | 2018
Kartonierter Einband (Kt) | 2018
Adobe Digital Editions | 2017
Kartonierter Einband (Kt) | 2017
Adobe Digital Editions | 2016
Adobe Digital Editions | 2016
Adobe Digital Editions | 2015
Kartonierter Einband (Kt) | 2015
Adobe Digital Editions | 2014
Adobe Digital Editions | 2014
Adobe Digital Editions | 2013