Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Handbuch Bevölkerungsschutz von Dirk (Hrsg.) Freudenberg

Grundlagen, Recht, Praxis
CHF 199.80
Verlag: Beck, C H
ISBN: 978-3-406-80741-1
GTIN: 9783406807411
Einband: Fester Einband
Verfügbarkeit: Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
+ -

Zum Werk Das Handbuch richtet sich vornehmlich an Praktikerinnen und Praktiker des Bevölkerungsschutzes. Sie sollen schnell und einfach Zugriff auf die Vorgaben haben, derer es im Zusammenhang mit Katastrophen und im Zivilschutz bedarf, gerade weil solche Ereignisse ihrem Wesen nach unerwartet und in unvorhergesehener Gestalt auftreten. Bestes Beispiel ist die Flutkatastrophe im Ahrtal.  Zum Inhalt Nach einer Vergewisserung über die Grundlagen aus der Perspektive einschlägiger Disziplinen (Teil?1) werden zunächst die Rechtsnormen und die Rechtslage auf den verschiedenen Ebenen dargestellt, vom Völkerrecht bis hin zum Kommunalrecht einschließlich ihres tatsächlichen Zusammenwirkens (Teil?2). Der zentrale Teil des Werkes (Teil?3) beschreibt aus unterschiedlichen Perspektiven ("Bedrohungsszenarien", "Akteure", "Instrumente", "Sektoren") nach der Art einer Matrix die verschiedenen Parameter aus Praktikersicht; hierdurch soll sich die Leserschaft die für ihre Katastrophe passenden Informationen schnell finden können. In einem abschließenden Teil (Teil?4) wird die grenzüberschreitende Dimension beleuchtet.  Vorteile auf einen Blick

  • umfassende Darstellung mit fachlich fundiertem Praktikerblick
  • Kenntnisse über Schnittstellen und Ansätze der Zusammenarbeit
  • Ganzheitliche Perspektive und Berücksichtigung internationaler Dimensionen
Zielgruppe Für Praktikerinnen und Praktiker des Zivil- und Katastrophenschutzes bzw. der polizeilichen und nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr (Sicherheitsbehörden, insbesondere Polizeien von Bund und Ländern, Bundeswehr, Feuerwehr, THW, Hilfsorganisationen, Nachrichtendienste), Sicherheitsexpertinnen und Sicherheitsexperten in Unternehmen, insbesondere der Kritischen Infrastrukturen, sowie Verwaltung und Wissenschaft.

*
*
*
*

Zum Werk Das Handbuch richtet sich vornehmlich an Praktikerinnen und Praktiker des Bevölkerungsschutzes. Sie sollen schnell und einfach Zugriff auf die Vorgaben haben, derer es im Zusammenhang mit Katastrophen und im Zivilschutz bedarf, gerade weil solche Ereignisse ihrem Wesen nach unerwartet und in unvorhergesehener Gestalt auftreten. Bestes Beispiel ist die Flutkatastrophe im Ahrtal.  Zum Inhalt Nach einer Vergewisserung über die Grundlagen aus der Perspektive einschlägiger Disziplinen (Teil?1) werden zunächst die Rechtsnormen und die Rechtslage auf den verschiedenen Ebenen dargestellt, vom Völkerrecht bis hin zum Kommunalrecht einschließlich ihres tatsächlichen Zusammenwirkens (Teil?2). Der zentrale Teil des Werkes (Teil?3) beschreibt aus unterschiedlichen Perspektiven ("Bedrohungsszenarien", "Akteure", "Instrumente", "Sektoren") nach der Art einer Matrix die verschiedenen Parameter aus Praktikersicht; hierdurch soll sich die Leserschaft die für ihre Katastrophe passenden Informationen schnell finden können. In einem abschließenden Teil (Teil?4) wird die grenzüberschreitende Dimension beleuchtet.  Vorteile auf einen Blick

  • umfassende Darstellung mit fachlich fundiertem Praktikerblick
  • Kenntnisse über Schnittstellen und Ansätze der Zusammenarbeit
  • Ganzheitliche Perspektive und Berücksichtigung internationaler Dimensionen
Zielgruppe Für Praktikerinnen und Praktiker des Zivil- und Katastrophenschutzes bzw. der polizeilichen und nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr (Sicherheitsbehörden, insbesondere Polizeien von Bund und Ländern, Bundeswehr, Feuerwehr, THW, Hilfsorganisationen, Nachrichtendienste), Sicherheitsexpertinnen und Sicherheitsexperten in Unternehmen, insbesondere der Kritischen Infrastrukturen, sowie Verwaltung und Wissenschaft.

Autor Freudenberg, Dirk (Hrsg.) / Anhuf, Dieter (Weitere Bearb.) / Lewinski, Kai von (Hrsg.) / Barczak, Tristan (Weitere Bearb.) / Bârsan, Catinca Cristiana (Weitere Bearb.) / Bastian, Martin (Weitere Bearb.) / Becker, Uwe (Weitere Bearb.) / Beham, Markus P. (Weitere Bearb.) / Budelmann, Kai (Weitere Bearb.) / Conrad, Gerhard (Weitere Bearb.) / Dabek, Dorota (Weitere Bearb.) / Dederer, Hans-Georg (Weitere Bearb.) / Eisenmenger, Sven (Weitere Bearb.) / Endreß, Christian (Weitere Bearb.) / Erkens, Harald (Weitere Bearb.) / Fernkorn, Sebastian (Weitere Bearb.) / Freudenberg, Dirk (Weitere Bearb.) / Gerhold, Maximilian (Weitere Bearb.) / Greve, Holger (Weitere Bearb.) / Harmsen, Tjorven (Weitere Bearb.) / Henkel, Anna (Weitere Bearb.) / Herbst, Tobias (Weitere Bearb.) / Jaeckel, Fritz (Weitere Bearb.) / Kellermann, Anna (Weitere Bearb.) / Klinkenberg, Michael (Weitere Bearb.) / Kramer, Urs (Weitere Bearb.) / Kuhlmey, Marcel (Weitere Bearb.) / Lewinski, Kai von (Weitere Bearb.) / Lorenz, Marc-Andor (Weitere Bearb.) / Lüder, Sascha Rolf (Weitere Bearb.) / Maninger, Stephan (Weitere Bearb.) / Meurer, Frank (Weitere Bearb.) / Miller, Christian (Weitere Bearb.) / Mortensen, Bent Ole Gram (Weitere Bearb.) / Müller, Reto Patrick (Weitere Bearb.) / Norf, Celia (Weitere Bearb.) / Raap, Christian (Weitere Bearb.) / Rechenbach, Peer (Weitere Bearb.) / Schaub, Harald (Weitere Bearb.) / Schladebach, Marcus (Weitere Bearb.) / Schmid, Barbara Christiane (Weitere Bearb.) / Schmitt, Christine (Weitere Bearb.) / Schöndorf-Haubold, Bettina (Weitere Bearb.) / Schrader, Markus (Weitere Bearb.) / Schreiber, Jürgen (Weitere Bearb.) / Schröder, Meinhard (Weitere Bearb.) / Schwartz, Fabian (Weitere Bearb.) / Spieker, Heike (Weitere Bearb.) / Vogt, Daniela (Weitere Bearb.) / Voßschmidt, Stefan (Weitere Bearb.) / Wagener, Jonas (Weitere Bearb.) / Wahn, Andreas (Weitere Bearb.) / Walus, Andreas (Weitere Bearb.) / Weber, Martin (Weitere Bearb.) / Weinheimer, Hans-Peter (Weitere Bearb.) / Wingen, Martha (Weitere Bearb.) / Wintr, Jan (Weitere Bearb.)
Verlag Beck, C H
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 2024
Seitenangabe 1225 S.
Lieferstatus Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Ausgabekennzeichen Deutsch
Abbildungen Leinen
Masse H24.0 cm x B16.0 cm 1'726 g
Auflage 1. A.

Weitere Titel von Dirk (Hrsg.) Freudenberg