Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Handbuch Stress und Kultur (eBook)

Interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven
CHF 132.50
ISBN: 978-3-658-27789-5
GTIN: 9783658277895
Einband: PDF
Verfügbarkeit: Noch nicht erschienen, April 2026

Das Handbuch fasst den Forschungsstand zum Zusammenhang von Kultur, Stress und Gesundheit zusammen. Das Besondere ist dabei, dass sowohl kulturvergleichende als auch interkulturelle Ansätze berücksichtigt und ihre Wechselwirkungen betont werden. Insgesamt 45 Kapitel greifen aktuelle Fragestellungen aus Theorie und Praxis auf und stellen zugehörige Betrachtungsebenen, Untersuchungsmethoden und Forschungsergebnisse dar. Themen umfassen z.B. (gesundheits)psychologische Implikationen von Migration, Forschungsmethoden für kulturvergleichende und interkulturelle Fragestellungen oder Stress(bewältigung) in multikulturellen Settings. Für die zweite Auflage wurden die Bereiche "Stress und Gesundheit im Kontext Migration und Flucht" sowie "Stress und Gesundheit in interkulturellen Bildungssettings" mit insgesamt 13 Beiträgen neu aufgenommen. Die Beträge der anderen vier Bereiche wurden aktualisiert und grundlegend überarbeitet. Ergänzend sind eine Vielzahl neuer Kapitel hinzugekommen. Neue Inhalte umfassen z.B. die gesundheitsbezogenen Folgen von Flucht und Migration, kultursensible Methoden zur Datenerhebung oder Ansätze zum Umgang mit Stress in ausgewählten interkulturellen Settings.

Der Inhalt

  • Stress und Gesundheit im kulturellen Kontext: Theorien und Konzepte
  • Forschungsmethoden, Assessment und Datenauswertung
  • Stress und Gesundheit im Kulturvergleich
  • Stress und Gesundheit im interkulturellen Kontext
  • Stress und Gesundheit in interkulturellen Bildungssettings
  • Stress und Gesundheit im Kontext Migration und Flucht

Die Zielgruppen

  • Praktiker*innen und Forschende sowie Lehrkräfte und Studierende, insbesondere aus der Psychologie und verwandten Fachbereichen
  • Führungskräfte, Personalmanager*innen, Berater*innen

Die Herausgebenden Dr. Tobias Ringeisen ist als Professor für Angewandte Psychologie an der Berlin School of Economics and Law tätig. Dr. Petia Genkova ist Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Osnabrück. Dr. Frederick T. L. Leong ist Professor für Psychologie an der Michigan State University in East Lansing, USA, und dort Director des Center for Multicultural Psychology Research.

*
*
*
*

Das Handbuch fasst den Forschungsstand zum Zusammenhang von Kultur, Stress und Gesundheit zusammen. Das Besondere ist dabei, dass sowohl kulturvergleichende als auch interkulturelle Ansätze berücksichtigt und ihre Wechselwirkungen betont werden. Insgesamt 45 Kapitel greifen aktuelle Fragestellungen aus Theorie und Praxis auf und stellen zugehörige Betrachtungsebenen, Untersuchungsmethoden und Forschungsergebnisse dar. Themen umfassen z.B. (gesundheits)psychologische Implikationen von Migration, Forschungsmethoden für kulturvergleichende und interkulturelle Fragestellungen oder Stress(bewältigung) in multikulturellen Settings. Für die zweite Auflage wurden die Bereiche "Stress und Gesundheit im Kontext Migration und Flucht" sowie "Stress und Gesundheit in interkulturellen Bildungssettings" mit insgesamt 13 Beiträgen neu aufgenommen. Die Beträge der anderen vier Bereiche wurden aktualisiert und grundlegend überarbeitet. Ergänzend sind eine Vielzahl neuer Kapitel hinzugekommen. Neue Inhalte umfassen z.B. die gesundheitsbezogenen Folgen von Flucht und Migration, kultursensible Methoden zur Datenerhebung oder Ansätze zum Umgang mit Stress in ausgewählten interkulturellen Settings.

Der Inhalt

  • Stress und Gesundheit im kulturellen Kontext: Theorien und Konzepte
  • Forschungsmethoden, Assessment und Datenauswertung
  • Stress und Gesundheit im Kulturvergleich
  • Stress und Gesundheit im interkulturellen Kontext
  • Stress und Gesundheit in interkulturellen Bildungssettings
  • Stress und Gesundheit im Kontext Migration und Flucht

Die Zielgruppen

  • Praktiker*innen und Forschende sowie Lehrkräfte und Studierende, insbesondere aus der Psychologie und verwandten Fachbereichen
  • Führungskräfte, Personalmanager*innen, Berater*innen

Die Herausgebenden Dr. Tobias Ringeisen ist als Professor für Angewandte Psychologie an der Berlin School of Economics and Law tätig. Dr. Petia Genkova ist Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Osnabrück. Dr. Frederick T. L. Leong ist Professor für Psychologie an der Michigan State University in East Lansing, USA, und dort Director des Center for Multicultural Psychology Research.

Autor Ringeisen, Tobias (Hrsg.) / Genkova, Petia (Hrsg.) / Leong, Frederick T. L. (Hrsg.)
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Einband PDF
Erscheinungsjahr 2021
Seitenangabe 843 S.
Lieferstatus Noch nicht erschienen, April 2026
Ausgabekennzeichen Deutsch
Abbildungen XXI, 843 S. 26 Abbildungen, 10 Abbildungen in Farbe.
Auflage 21002 A. 2. Auflage 2021
Plattform PDF

Über den Autor Tobias (Hrsg.) Ringeisen

Dr. Tobias Ringeisen ist als Professor für Angewandte Psychologie an der Berlin School of Economics and Law tätig.Dr. Petia Genkova ist Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Osnabrück. Dr. Frederick T. L. Leong ist Professor für Psychologie an der Michigan State University in East Lansing, USA, und dort Director des Center for Multicultural Psychology Research.

Weitere Titel von Tobias (Hrsg.) Ringeisen