Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Ich war Hitlerjunge Salomon von Sally Perel

CHF 10.30
Verlag: Heyne Taschenb.
ISBN: 978-3-453-53483-4
GTIN: 9783453534834
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Vergriffen, keine Neuauflage
Sally Perel ist sechzehn, als er 1941 von den Nazis gefangen genommen wird. Er ist Jude und schon seit Jahren auf der Flucht. Er weiß, dass er nur eine Chance hat: seine Papiere entsorgen und eine andere Identität annehmen. Der Mut der Verzweiflung macht aus ihm Jupp Perjell, das jüngste Mitglied der deutschen Wehrmacht. Ein Jahr lang lebt er mit den Soldaten an der Ostfront und unterstützt sie als Dolmetscher. Danach schickt man ihn nach Braunschweig, wo er bis Kriegsende inkognito in einem Internat der Hitlerjugend bleibt. Sally Perels Autobiografie ist ein ebenso berührendes wie bemerkenswertes Dokument, das nichts von seiner Eindringlichkeit verloren hat.
*
*
*
*
Sally Perel ist sechzehn, als er 1941 von den Nazis gefangen genommen wird. Er ist Jude und schon seit Jahren auf der Flucht. Er weiß, dass er nur eine Chance hat: seine Papiere entsorgen und eine andere Identität annehmen. Der Mut der Verzweiflung macht aus ihm Jupp Perjell, das jüngste Mitglied der deutschen Wehrmacht. Ein Jahr lang lebt er mit den Soldaten an der Ostfront und unterstützt sie als Dolmetscher. Danach schickt man ihn nach Braunschweig, wo er bis Kriegsende inkognito in einem Internat der Hitlerjugend bleibt. Sally Perels Autobiografie ist ein ebenso berührendes wie bemerkenswertes Dokument, das nichts von seiner Eindringlichkeit verloren hat.
Autor Perel, Sally
Verlag Heyne Taschenb.
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2016
Seitenangabe 256 S.
Lieferstatus Vergriffen, keine Neuauflage
Ausgabekennzeichen Deutsch
Abbildungen schwarz-weiss Illustrationen
Masse H18.7 cm x B11.8 cm x D1.9 cm 212 g

Über den Autor Sally Perel

Sally Perel wird am 21. April 1925 im niedersächsischen Peine geboren. Seine Eltern sind fromme Juden, die 1935 zunächst nach Polen flüchten. Sally flieht weiter in die Sowjetunion bis nach Minsk, wo er 1941 deutschen Truppen in die Hände fällt. Er gibt sich als Volksdeutscher aus und wird nach einem Jahr bei der deutschen Wehrmacht an der Ostfront in eine HJ-Schule nach Braunschweig gebracht, wo er bis zum Kriegsende bleibt. 1948 wandert Perel nach Israel aus und baut sich dort eine neue Existenz auf. Mehr als vier Jahrzehnte nach seiner Rettung bei Kriegsende schildert er seine Erlebnisse als »jüdischer Hitlerjunge« in der Autobiografie »Ich war Hitlerjunge Salomon«. Bis ins hohe Alter reiste Sally Perel regelmäßig zu Veranstaltungen nach Deutschland. Es war ihm ein besonderes Anliegen, an Schulen Vorträge über sein Leben und seine Erfahrungen zu halten, und er hat damit Generationen von Schülerinnen und Schülern beeindruckt. 2022 wurde ihm zu Ehren die Peiner Grundschule, die er bis 1935 besuchte, umbenannt in VGS Wallschule Sally Perel. Anfang 2023 ist Sally Perel im Alter von 97 Jahren gestorben.

Weitere Titel von Sally Perel

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft
978-3-906876-28-3
Eine Geschichte über Jugendliche, die gegen Erwartungshaltungen kämpfen, die ausbrechen aus vorbestimmten Rollen und einem Leben, in dem sie sich nicht wohlfühlen. Sunil Mann schreibt über Rassimus, Identitätsfindung und Momente im Alltag, die alles verändern können: Was ist wichtig im Leben? Wer will ich sein, wer darf ich (nicht) sein, wer kann ich sein?
CHF 9.40
978-3-906876-35-1
Eine irrwitzige Geschichte in Dialogform über die aktuellen Herausforderungen der Zeit: Artensterben, Klimawandel, Konsumgesellschaft und Chancengleichheit.
CHF 9.40
978-3-906876-02-3
Jonas verbringt fast jede Minute seiner Freizeit im Studio. Regelmässig stellt er Bilder von den Ergebnissen online. Sein Ziel: ein perfekter Body. Er beschliesst, mit illegalen Präparaten nachzuhelfen - eine folgenschwere Entscheidung. Lange nicht wahrgenommen oder unterschätzt: Fitness-Sucht, das richtige Mass bei Sport und Training sowie (männliche) Körperideale in Zeiten von Social Media.Jonas verbringt fast jede Minute seiner Freizeit im Studio. Regelmässig stellt er Bilder von den Ergebnissen online. Sein Ziel: ein perfekter Body. Er beschliesst, mit illegalen Präparaten nachzuhelfen - eine folgenschwere Entscheidung. Lange nicht wahrgenommen oder unterschätzt: Fitness-Sucht, das richtige Mass bei Sport und Training sowie (männliche) Körperideale in Zeiten von Social Media.
CHF 9.40
978-3-906876-30-6
Eine Geschichte über Versuchungen, Verantwortung und Kinderarbeit. Carlo Meier schreibt über Verlierer und Gewinner der Gesellschaft - hier und in der dritten Welt. Was würde ich tun, wenn ich plötzlich eine Million Dollar hätte - und wenn ich wüsste, dass für diese Million andere Menschen ihr Leben gelassen haben? Was steckt in meinem Handy / meiner Playstation? Wer bezahlt dafür welchen Preis?
CHF 9.40
978-3-570-40324-2
Nominiert für den Jugendliteraturpreis 2001

»Dokumente und Bilder können nur zeigen, was war und wie es erlebt wurde. Erklären können sie nichts. Vieles am Holocaust lässt sich nicht verstehen. Aber seiner Wahrheit müssen wir ins Auge sehen, wir müssen uns mit ihm beschäftigen: Nur wer weiß, was möglich ist, wird daran arbeiten, dass es sich nicht wiederholt.«


Eine aufrüttelnde Dokumentation über den Holocaust in Europa - mit umfangreichem Archivmaterial, Fotos und Überblicksinformationen.

CHF 8.40
978-3-551-31248-8
Der 9-jährige Felix lebt seit über drei Jahren in einem Waisenhaus. Dabei sind seine Eltern gar nicht tot. Sie müssen nur die Probleme mit ihrem Laden lösen. Denn für jüdische Buchhändler ist es 1942 in Polen sehr schwierig. Wie schwierig, das begreift Felix erst, als Männer mit Armbinden im Waisenhaus jüdische Bücher verbrennen. Felix reißt aus, um seine Eltern zu warnen. Unterwegs rettet er die kleine Zelda, deren Familie ermordet wurde - und er beginnt zu ahnen, was die Nazis wirklich vorhaben.
CHF 9.50
978-3-596-80737-6
Eine Geschichte aus Deutschland

Januar 1945. In Breslau wüten die Nazis angesichts der drohenden Niederlage schlimmer als je zuvor. Zeitgleich marschiert die russische Armee auf die Stadt zu. Für den dreizehnjährigen Paul und seine Familie bleibt nur die Flucht. Das bedeutet wochenlange Fußmärsche durch eisige Kälte, Hunger, wunde Füße, Bombenangriffe und viele, viele Tote. Auch nach der Ankunft im verheißungsvollen Westen wird es für Paul und seine Familie nicht einfacher: Die Flüchtlinge werden schikaniert und müssen schwer arbeiten, und Lebensmittel sind streng rationiert. Doch selbst in größter Not und Lebensgefahr erlebt Paul immer wieder Momente der Freundschaft und Menschlichkeit.

Sparsam in Worten und doch voller Emotionen erzählt Elisabeth Zöller eine wahre Geschichte: Ihr Mann musste als Kind mit seiner Familie aus Breslau flüchten, erwischte in Dresden den letzten Zug und kam auf vielen Umwegen schließlich nach Frankfurt am Main.
CHF 9.50