Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Identitätskrise von Alice Hasters

CHF 22.30
Verlag: Hanserblau
ISBN: 978-3-446-27391-7
GTIN: 9783446273917
Einband: Fester Einband
Verfügbarkeit: Buch/Spiel versandbereit in 24-36 Stunden (Bestellschluss 13 Uhr Werktags)
+ -
Wer Bestsellerautorin Alice Hasters in ihrem neuen Buch in den Kaninchenbau der Identitätskrise folgt, wird die Welt mit anderen Augen sehen - und sich selbst auch Wir sind klimabewusst. Wir haben eine Erinnerungskultur. Freiheit und Frieden sind westliche Tugenden. Das erzählen wir uns über uns selbst und über die Gesellschaft, in der wir leben. Doch diese Geschichte stimmt nicht ganz, oder? Wir kaufen in Sweatshops hergestellte Kleidung, schrecken vor unserer Familiengeschichte zurück, und in unserer Gesellschaft grassieren Rechtsradikalismus und Polizeigewalt. Unsere Selbsterzählung stimmt nicht mit der Realität überein. Kein Wunder also, dass wir in einer Identitätskrise stecken. Es ist Zeit, sich dieser Identitätskrise zu stellen und herauszufinden, wer wir wirklich sind, sagt Alice Hasters - denn nur so können sich Menschen und Gesellschaften verändern."Alice Hasters unternimmt einen geduldigen Ritt durch die Hysterie um die Identitätspolitik, besonnen, ohne dogmatisch zu werden oder dem Publikum eine Ideologie unterjubeln zu wollen. Sie nimmt den Dampf aus allen Debatten." Thembi Wolf, stern.de, 5.11.2023 "Eine kluge, ehrliche und reflektierte Zeitdiagnose." Claas Christophersen, NDR Kultur, 08.11.2023 "Es geht ihr nicht gut, der deutschen Gesellschaft. Die Autorin Alice Hasters diagnostiziert ihr eine tiefe Identitätskrise - und zeigt einen Weg zu mehr Resilienz. Eine Spurensuche, die spannende ist, die anregt, eigene Verunsicherungen angesichts der Weltlage besser zu verstehen." Sigrun Rehm, Badische Zeitung, 17.11.2023 "Hasters verlässt die Essayform und schreibt stattdessen Dialoge. Monologe. Eine Kurzgeschichte. Sie widmet sich den Gefühlen, die eine Identitätskrise auslöst und dekliniert dabei die klassischen Phasen des Trauerns durch: Verdrängung, Wut, Verhandeln, Depression und schließlich Akzeptanz." Paula Lochte, Bayern 2 'Zündfunk', 30.10.2023 "Alice Hasters zeigt wieder auf, was viele nicht sehen möchten. [...] [Ihr] Gedanke, sich ein wenig mehr umeinander zu kümmern, statt nur das eigene Wohl im Blick zu halten, ist einer, der laut gedacht werden sollte und in Zukunft immer wichtiger werden könnte." Nicole Ahles, NDR Info, 04.11.2023 "Hasters Worte haben eine starke Wirkkraft, gerade weil sie Widersprüche aushält. Ihre gesellschaftlichen Analysen sind intelligent und ihre Forderungen nach Veränderung sind herausfordernd und zugleich hoffnungsvoll. [?] Das Buch ist das, was der Diskurs in Deutschland gerade braucht. Mit ihren klaren Worten gibt Hasters einen harten Realitätscheck und erinnert uns gleichzeitig daran: Es muss nicht nur anders sein, es kann auch." Naomi Asal, Mephisto 97.6, 10.11.2023 "Guten Büchern gelingt es zuweilen, uns zu zeigen, dass wir etwas bisher vielleicht nicht ganz richtig gesehen haben. Gute Bücher wie dieses vermögen unsere Perspektive zu verändern." Ronald Meyer-Arlt, Hannoversche Allgemeine, 11.11.2023 "Ihre Stärke ist es heranzuzoomen und zu fragen: Warum fällt uns Veränderung so schwer? [?] Hasters trifft wunde Punkte - das macht ihr Buch wertvoll." Konrad Ringleb, Münchner Merkur, 04.11.2023 "Über unseren Köpfen schweben Ängste, Zweifel, Unsicherheit, weil zurzeit alles auf den Kopf gestellt wird, woran wir je geglaubt haben. Hasters sagt jedoch: Klar, niemand hat Bock auf Identitätskrisen. Aber sie sind notwendig, weil erst sie dazu führen, dass wir uns den Problemen wirklich stellen - und dadurch zu einer Lösung gelangen. Ein wichtiges Buch." Daniel Schieferdecker, Esquire, Herbst 2023 "Wer Alice Hasters in den Kaninchenbau folgt, wird die Welt mit anderen Augen sehen. Und sich selbst auch." Tirolerin (AT), 21.10.2023 "In ihrem neuen Buch zeigt die Autorin schonungslos die Folgen des westlichen Lebensstils auf. Sie lässt aber auch Hoffnung aufkommen." Greta Gramberg, Eßlinger Zeitung, 22.11.2023 "Hasters stellt sich den aktuellen Ängsten, von denen viele geplagt werden, vor allem aber bietet sie einen ebenso erhellenden wie zuversichtlichen Blick nach vorn." Alexander Maier, Eßlinger Zeitung, 03.11.2023
*
*
*
*
Wer Bestsellerautorin Alice Hasters in ihrem neuen Buch in den Kaninchenbau der Identitätskrise folgt, wird die Welt mit anderen Augen sehen - und sich selbst auch Wir sind klimabewusst. Wir haben eine Erinnerungskultur. Freiheit und Frieden sind westliche Tugenden. Das erzählen wir uns über uns selbst und über die Gesellschaft, in der wir leben. Doch diese Geschichte stimmt nicht ganz, oder? Wir kaufen in Sweatshops hergestellte Kleidung, schrecken vor unserer Familiengeschichte zurück, und in unserer Gesellschaft grassieren Rechtsradikalismus und Polizeigewalt. Unsere Selbsterzählung stimmt nicht mit der Realität überein. Kein Wunder also, dass wir in einer Identitätskrise stecken. Es ist Zeit, sich dieser Identitätskrise zu stellen und herauszufinden, wer wir wirklich sind, sagt Alice Hasters - denn nur so können sich Menschen und Gesellschaften verändern."Alice Hasters unternimmt einen geduldigen Ritt durch die Hysterie um die Identitätspolitik, besonnen, ohne dogmatisch zu werden oder dem Publikum eine Ideologie unterjubeln zu wollen. Sie nimmt den Dampf aus allen Debatten." Thembi Wolf, stern.de, 5.11.2023 "Eine kluge, ehrliche und reflektierte Zeitdiagnose." Claas Christophersen, NDR Kultur, 08.11.2023 "Es geht ihr nicht gut, der deutschen Gesellschaft. Die Autorin Alice Hasters diagnostiziert ihr eine tiefe Identitätskrise - und zeigt einen Weg zu mehr Resilienz. Eine Spurensuche, die spannende ist, die anregt, eigene Verunsicherungen angesichts der Weltlage besser zu verstehen." Sigrun Rehm, Badische Zeitung, 17.11.2023 "Hasters verlässt die Essayform und schreibt stattdessen Dialoge. Monologe. Eine Kurzgeschichte. Sie widmet sich den Gefühlen, die eine Identitätskrise auslöst und dekliniert dabei die klassischen Phasen des Trauerns durch: Verdrängung, Wut, Verhandeln, Depression und schließlich Akzeptanz." Paula Lochte, Bayern 2 'Zündfunk', 30.10.2023 "Alice Hasters zeigt wieder auf, was viele nicht sehen möchten. [...] [Ihr] Gedanke, sich ein wenig mehr umeinander zu kümmern, statt nur das eigene Wohl im Blick zu halten, ist einer, der laut gedacht werden sollte und in Zukunft immer wichtiger werden könnte." Nicole Ahles, NDR Info, 04.11.2023 "Hasters Worte haben eine starke Wirkkraft, gerade weil sie Widersprüche aushält. Ihre gesellschaftlichen Analysen sind intelligent und ihre Forderungen nach Veränderung sind herausfordernd und zugleich hoffnungsvoll. [?] Das Buch ist das, was der Diskurs in Deutschland gerade braucht. Mit ihren klaren Worten gibt Hasters einen harten Realitätscheck und erinnert uns gleichzeitig daran: Es muss nicht nur anders sein, es kann auch." Naomi Asal, Mephisto 97.6, 10.11.2023 "Guten Büchern gelingt es zuweilen, uns zu zeigen, dass wir etwas bisher vielleicht nicht ganz richtig gesehen haben. Gute Bücher wie dieses vermögen unsere Perspektive zu verändern." Ronald Meyer-Arlt, Hannoversche Allgemeine, 11.11.2023 "Ihre Stärke ist es heranzuzoomen und zu fragen: Warum fällt uns Veränderung so schwer? [?] Hasters trifft wunde Punkte - das macht ihr Buch wertvoll." Konrad Ringleb, Münchner Merkur, 04.11.2023 "Über unseren Köpfen schweben Ängste, Zweifel, Unsicherheit, weil zurzeit alles auf den Kopf gestellt wird, woran wir je geglaubt haben. Hasters sagt jedoch: Klar, niemand hat Bock auf Identitätskrisen. Aber sie sind notwendig, weil erst sie dazu führen, dass wir uns den Problemen wirklich stellen - und dadurch zu einer Lösung gelangen. Ein wichtiges Buch." Daniel Schieferdecker, Esquire, Herbst 2023 "Wer Alice Hasters in den Kaninchenbau folgt, wird die Welt mit anderen Augen sehen. Und sich selbst auch." Tirolerin (AT), 21.10.2023 "In ihrem neuen Buch zeigt die Autorin schonungslos die Folgen des westlichen Lebensstils auf. Sie lässt aber auch Hoffnung aufkommen." Greta Gramberg, Eßlinger Zeitung, 22.11.2023 "Hasters stellt sich den aktuellen Ängsten, von denen viele geplagt werden, vor allem aber bietet sie einen ebenso erhellenden wie zuversichtlichen Blick nach vorn." Alexander Maier, Eßlinger Zeitung, 03.11.2023
Autor Hasters, Alice
Verlag Hanserblau
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 2023
Seitenangabe 224 S.
Lieferstatus Lieferbar in 24 Stunden
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H20.8 cm x B13.4 cm x D2.2 cm 323 g
Coverlag hanserblau in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG (Imprint/Brand)
Verlagsartikelnummer 550/27391

Über den Autor Alice Hasters

Alice Hasters wurde 1989 in Köln geboren. Sie lebt und arbeitet als Autorin und Publizistin in Berlin. Sie war unter anderem für das Jugendprogramm Funk tätig, entwickelte Social Media Formate für die Tagesschau und den RBB und moderierte bei Deutschlandfunk Nova. Mit Maxi Häcke spricht sie im Podcast Feuer & Brot über Feminismus und Popkultur. Ihr erstes Buch Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten belegte Platz 5 der Jahresbestsellerliste Sachbuch im Paperback 2020. Für ihre Bildungsarbeit zum Thema Rassismus wurde sie 2020 zur Kulturjournalistin des Jahres gewählt.

Weitere Titel von Alice Hasters

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft
978-3-423-76410-0

Ein Fest für Wortakrobaten

Willkommen Stotterotter, Firlefranz, Herdmännchen, Deichhörnchen, Brotkehlchen, Reisbär und Sauerhahn zur großen Sprachspielparty. Es erwartet euch ein wild zusammengewürfeltes Potpourri aus Zungenverstauchern, Palindromen, Anagrammen, Adjektieren und anderen Wortwuseleien. Zum Verhaspeln, Kaputtlachen und Selberdichten. Kinder lieben es, Wörter zu verdrehen, Geheimsprachen zu erfinden und lustvoll ihre Sprache zu entdecken - dieses Buch liefert einen schier unerschöpflichen Vorrat an Ideen und weckt so auch bei den Eltern den Sprachspielspaß ganz neu.


CHF 17.20
978-3-03876-272-0
Wie aus Wissen und Energie neue Dinge entstehen: Ein Nachschlagewerk für Neugierige Woraus bestehen unsere Alltagsgegenstände und welche Rohstoffquellen sind dafür wichtig? Wenn junge Leute Fragen rund um das Thema Bodenschätze und Ressourcen stellen, liefert dieser wundervoll illustrierte Kinderatlas leicht verständliche Antworten. Wirtschaftswissenschaftler Alessandro Giraudo bietet hier jede Menge spannender Fakten zur Gewinnung und Verarbeitung der Ressourcen unserer Erde, von Wasser bis Wolle und von Gas bis Getreide. - Wo kommt das alles her? Die verborgene Geschichte hinter unseren Konsumgütern des Alltags - Was sind Rohstoffe und Ressourcen? Über die lange Reise von Erdöl, Weizen, Wasser und Metallen rund um die Erde - Komplizierte Hintergründe, einfach und kindgerecht erklärt: Energie und fossile Brennstoffe - Macht Lust, immer weiterzublättern: Ansprechend illustriertes Wissen für Kinder ab 10 Bodenschätze im Bleistift: Wie wir täglich Zeugen einer Weltreise werden In allem, was wir nutzen, stecken Rohstoffe. Beispiele liefert dieses einzigartige Nachschlagewerk für wissensdurstige Kinder in großer Zahl. In anschaulichen Grafiken zeigt Alessandro Giraudo, wie viele natürliche Ressourcen es braucht: Etwa, damit wir ein Bild malen, einen Kaffee trinken oder mit dem Handy telefonieren können. Angereichert mit überraschenden Fakten und kleinen Geschichten nimmt uns dieses Sachbilderbuch mit auf die Reise zu wichtigen Rohstoffquellen und ihren Einsatzgebieten. Da können auch die Großen noch etwas dazulernen: Begeben Sie sich gemeinsam mit ihrem Kind auf Entdeckungstour in die Welt der Rohstoffe und ihrer Verarbeitung!
CHF 26.40
978-3-8310-4764-2

Eine spannende Reise zu den Lebensräumen unserer Erde
Von trockenen Wüsten bis zu schillernden Korallenriffen, von eisigen Polen bis zum tropischen Regenwald - in diesem wunderschön illustrierten Kinderbucherkunden junge Naturforscher*innen ab 8 Wunder der Natur und einzigartige Tierarten. Wie kommt der Flamingo zu seiner rosa Farbe? Was haben Papageifische mit Putzer-Lippfischen zu tun? Fotorealistische Panorama-Bilder in 3-D lassen Kinder die Vielfalt des Lebens auf der Erde hautnah entdecken.

Verblüffende Details und erstaunliche Fakten aus der Natur:
? Die wichtigsten Lebensräume im lebendigen Querformat: eine eindrückliche Reise zu den Tieren und Pflanzen der Savannen, Meere, Wüsten und Wälder
? 14 beeindruckend detaillierte Panorama-Bilder in 3-D zeigen eindrucksvoll die großen Ökosysteme und bieten neugierigen Kindern großen Wimmelspaß
? Schon gewusst, dass der Baobab-Baum 120.000 Liter Wasser speichert und die Fischkatze nach ihrer Beute taucht? Spannendes Naturwissen zu Tieren und Pflanzen zeigt, wie sie sich ihren Lebensräumen angepasst haben.

Das empfindliche Gleichgewicht unserer Erde anschaulich erklärt
Junge Entdecker*innen erfahren, wie die Eisbären im eisigen Polarmeer überleben und reisen zum Sonnenaufgang in die Sonora-Wüste, um die Landschaft in voller Blüte zu bestaunen. Dieses Kinderbuch vermittelt in lebhaften Texten und fabelhaften Bildern, wie Ökosysteme funktionieren und wie eng das Leben auf der Erde miteinander verbunden ist.

Spannend erzählt und wunderschön bebildert - in diesem eindrucksvollen Naturbilderbuch erleben Kinder ab 8 Jahren die verblüffende Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten.


CHF 22.30
978-3-86489-427-5
Sabine Kuegler wuchs im Dschungel von Westpapua auf, ihr Buch "Dschungelkind" wurde ein weltweiter Millionenbestseller. Mit 17 Jahren kam sie nach Europa und erfuhr einen Kultur-Clash. Heute lebt sie in Hamburg, hat Kinder, Freunde und Arbeit. Aber noch immer ist sie eine Zerrissene zwischen den Welten und der innere Kampf um ihre Identität quält sie. Im Dschungel hatte sie gelernt, unsichtbar zu werden, um zu überleben - in der westlichen Welt muss man sichtbar sein. Sie wurde darauf trainiert, ihre Welt mit allen Sinnen wahrzunehmen, aber hier waren sie permanent überreizt. Sie zweifelt und blickt von außen und innen auf unsere Zivilisation: Sind wir hier glücklich? Entfremdet? Gesund? Krank? Mehrfach kehrt sie in den Dschungel zurück. Bei einer dieser Reisen erkrankt Sabine Kuegler schwer, gilt als austherapiert und unternimmt einen letzten verzweifelten Rettungsversuch: Sie verlässt Deutschland, gibt ihre Kinder in die Obhut ihrer Väter und geht zurück in den Dschungel, in die Kultur, in der sie sich beschützt fühlt. Sie erlebt dort Abenteuer, die für viele Menschen kaum zu glauben sind. Erst nach fünf Jahren kommt sie zurück und erzählt erstmals von dieser dramatischen Zeit, von ihrer Suche nach Heilung, Glück und ihrem Platz im Leben. Dabei öffnet ihr einzigartiges Leben vielleicht auch die Chance, in einer globalisierten Welt Mittlerin zwischen den Kulturen zu sein. "Meine Geschichte begann an dem Tag, an dem mein Vater das Volk der Fayu entdeckte, einen Stamm, der in seiner Entwicklung seit Jahrhunderten stillsteht. Es war auch der Beginn des inneren Zusammenpralls zweier Welten. Denn ich trage in mir die Kultur, die Psychologie, die Mentalität und die Spiritualität von zwei Gesellschaften, die so gegensätzlich und so voneinander verschieden sind, dass sie auf unterschiedlichen Planeten zu Hause sein müssten."
CHF 26.80
978-3-630-87751-8
Von der Autorin des Weltbestsellers »Unorthodox«

Ja, Berlin war es, das neue Leben in Deutschland war es, der Grund, warum plötzlich all diese Fragen in mir aufzogen. Ich hatte mich vom Thema jüdischer Identität in der Gegenwart weitgehend verabschiedet, ich wollte nur Mensch unter Menschen sein, Berliner unter Berlinern. Wie weit ist mir das überhaupt gelungen? Wie habe ich es auszuwerten, dass dieses Deutschwerden, worum ich mich so fleißig bemüht habe, mich zu meinem Judentum wieder zurückschob wie zu einer unerfüllten Pflicht, die kein Vertagen mehr duldet?

Was bedeutet "Jüdischsein" heute? Deborah Feldman, von Holocaust-Überlebenden in den USA erzogen und ausgerechnet nach Deutschland emigriert, über einen Begriff, der immer auch eine Zuschreibung, eine Begrenzung, eine Projektion ist, im Negativen wie im Positiven. Ihre Auseinandersetzung mit ihrem kulturellen Erbe - und der damit verbundenen Last - beinhaltet auch das Bestreben, das Jüdischsein in etwas Größeres, Diverseres, Humaneres einzubinden. Es ist ein Plädoyer für mehr Gemeinsamkeit über Grenzen hinweg - und eine Ermutigung an alle jene, die sich aus der Falle von Gruppenzwängen befreien wollen, um ihre Identität frei und selbstbestimmt zu definieren.»Das Buch geht über persönliche Erfahrungen aber weit hinaus. Scharfsichtig und kritisch widmet sie sich einerseits den gegenwärtigen deutschen jüdischen Gruppen und Gemeinden, andererseits erzählt sie von einer Reise nach Israel.«

CHF 26.80
978-3-7408-1711-4
111 Tipps und Geschichten, die das Leben mit Ihrem Hund noch schöner machen. Vom guten Start ins Hundeleben, über Haltung, Erziehung, besondere Fähigkeiten, vielseitige Eigenschaften, interessante Fakten und Sport und Spaß mit Hunden oder eben alles, was man wissen muss über den besten Freund des Menschen. spannendes, Wissenswertes, Kurioses und Informatives über Hunde, aber auch praktische Tipps und Infos zu Ihrem Vierbeiner. Was Halter und Hunde zusammenschweißt, Hunde fit hält, Hunden guttut und vieles mehr wird hier in 111 informativen, kuriosen und spannenden Geschichten erzählt.
CHF 20.40
978-3-96584-203-8

Sie ist ein echter Fitness-Junkie, sagt Erika Rischko. Acht Minuten Unterarmstütz? Wall Sitting, Kettlebell-Schwingen, 50 Kilo stemmen? Alles kein Problem! Das Besondere: Erika, heute 82 Jahre alt, hat das Fitness-Fieber erst mit 55 gepackt - und trotz zweier künstlicher Kniegelenke ist sie fitter als so manch einer mit 20. Mit ihren Workout-Clips ist sie zum TikTok-Shootingstar mit Klickzahlen in Millionenhöhe geworden. Das Medienecho zu ihrer Netzkarriere ist enorm. Die "Fitness-Oma" gilt als Vorbild und Mutmacher, ihre positive Energie steckt einfach an. Sie zeigt, dass man auch in fortgeschrittenem Alter mit Sport beginnen kann - ganz nach ihrem Motto: "Je öller, je döller!"

Gemeinsam mit dem Gesundheitsexperten Prof. Dr. Ingo Froböse präsentiert sie ihre Lieblings-Fitnessübungen für zu Hause. Prof. Froböse gibt dazu viele hilfreiche Tipps, wie man als Anfänger den richtigen Einstieg schafft. Und auch in Sachen gesunde Ernährung, Entspannung und positive Lebenseinstellung weiß Prof. Froböse, was man sich schon heute Gutes tun kann, um bis ins hohe Alter fit zu bleiben.


CHF 25.20
978-3-440-17399-2
Egal, ob auf hohen Bergen oder in tiefen Tälern: Dieser Kosmos-Naturführer der BASIC-Reihe passt mit seinem besonders handlichen Format praktisch in jede Jackentasche und ermöglicht das Bestimmen von Alpenblumen im Handumdrehen. Das Konzept ist so genial wie einfach: In nur drei Schritten wird die Auswahl der infrage kommenden Arten eingegrenzt. Aus dieser Auswahl kann dann durch das Vergleichen weniger Merkmale schnell die richtige Art bestimmt werden. Empfohlen vom NABU.
CHF 11.60
978-3-440-17394-7
Die erfolgreichste Naturführer-Reihe jetzt mit einer neuen, genial einfachen Bestimmungshilfe: In drei Schritten leitet das Buch zu einer kleinen Auswahl von infrage kommenden Blütenpflanzen. Aus diesen kann man durch Vergleichen weniger Merkmale schnell die richtige Art auswählen. Ausführlich: 93 Spuren die man häufig in unserer heimischen Natur findet. Nutzerfreundlich: Alle wichtigen Merkmale auf einen Blick. Treffsicher: In 3 einfachen Schritten schnell zur richtigen Art.
CHF 11.60
978-3-440-17089-2
Der Klassiker wird digital! Ganz einfach über 550 Blütenpflanzen bestimmen mit dem meist gekauften Standardwerk - und jetzt auch per App mit dem Mobilgerät. Die Neuausgabe von "Was blüht denn da?" garantiert schnelles und sicheres Bestimmen durch die bewährte Einteilung nach Blütenfarbe und Blütenform und mehr als 1.300 Fotos und Zeichnungen. Durch die Anbindung an die preisgekrönte Bestimmungs-App "Flora Incognita" hat man alle Texte und Bilder aus dem Buch immer dabei. Über einen Code im Buch lassen sich die Inhalte exklusiv online abrufen. So profitiert man auch unterwegs von der einmaligen Informationsfülle. Je Blume zeigen mehrere Fotos und eine Zeichnung mit Hinweispfeilen wichtige Bestimmungsmerkmale. Fotos der Verwechslungsarten und Informationen zur Unterscheidung helfen bei der präzisen Bestimmung. Extra: 40 Nutzpflanzen und die wichtigsten essbaren Wildpflanzen. Blütenpflanzen bestimmen leicht gemacht mit dem KOSMOS-Standardwerk. Das Projekt "Flora Incognita - Pflanzenbestimmung mit dem Smartphone" der Technischen Universität Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena wurde als offizielles Projekt der "UN-Dekade Biologische Vielfalt" ausgezeichnet.
CHF 18.00