Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Jede_ Frau von Agota Lavoyer

Über eine Gesellschaft, die sexualisierte Gewalt verharmlost und normalisiert. Ein Buch gegen die Rape Culture
CHF 24.40
Verlag: Yes Publishing
ISBN: 978-3-96905-285-3
GTIN: 9783969052853
Einband: Fester Einband
Verfügbarkeit: Buch/Spiel versandbereit in 24-36 Stunden (Bestellschluss 13 Uhr Werktags)
+ -

Sexualisierte Gewalt ist in unserer Gesellschaft auf erschreckende Weise allgegenwärtig. So gut wie jede Frau sowie trans und non-binäre Person erlebt sie in ihrem Leben in irgendeiner Form: Belästigung, unangebrachte Anmache, Catcalling bis hin zu sexueller Nötigung oder Vergewaltigung. Ermöglicht wird dies durch unsere Rape Culture, eine Gesellschaft, die es Männern erlaubt, übergriffig zu sein, indem sie sexualisierte Gewalt normalisiert und verharmlost, die Täter aus der Verantwortung lässt und die Betroffenen abwertet und mitschuldig macht. Rape Culture: Das sind Till Lindemann und Luis Rubiales, aber auch diejenigen Menschen, die diese und andere übergriffige Männer in ihrem Glauben bestärken, nichts falsch gemacht zu haben. Die medienbekannte Expertin für sexualisierte Gewalt und Bestsellerautorin Agota Lavoyer erklärt in diesem aufwühlenden Buch, welche gesellschaftlichen Strukturen dazu führen, dass die Rape Culture aufrechterhalten wird. Noch immer vermitteln wir Mädchen und Frauen, dass sie aufpassen und sich anpassen müssen, um kein Opfer sexualisierter Gewalt zu werden. Wir lassen Frauen Selbstverteidigungskurse besuchen, während wir Männer mit dem Argument boys will be boys entschuldigen und die Ursachen des Problems ignorieren: die weit verbreiteten sexistischen und frauenabwertenden Überzeugungen und unsere Vorstellungen von Männlichkeit. Mit scharfem Blick, ungeschönt und prägnant zerpflückt Agota Lavoyer unseren gesellschaftlichen Blick auf sexualisierte Gewalt, deren Opfer und Täter. Sie kombiniert Statistiken und Forschungsergebnisse mit zahlreichen Beispielen aus der Populärkultur, der Strafverfolgung oder der Medienberichterstattung und zeigt auf, dass sexualisierte Gewalt kein Ausrutscher oder Missverständnis ist, sondern Teil des toxischen Konstrukts patriarchaler Männlichkeit, das unsere Gesellschaft immer noch prägt. Das Buch beunruhigt und überzeugt, macht wütend, motiviert aber auch, Verantwortung zu übernehmen: damit wir nicht nur eine gewaltfreie Kultur erlernen, sondern die Kultur sexualisierter Übergriffe entlernen.

*
*
*
*

Sexualisierte Gewalt ist in unserer Gesellschaft auf erschreckende Weise allgegenwärtig. So gut wie jede Frau sowie trans und non-binäre Person erlebt sie in ihrem Leben in irgendeiner Form: Belästigung, unangebrachte Anmache, Catcalling bis hin zu sexueller Nötigung oder Vergewaltigung. Ermöglicht wird dies durch unsere Rape Culture, eine Gesellschaft, die es Männern erlaubt, übergriffig zu sein, indem sie sexualisierte Gewalt normalisiert und verharmlost, die Täter aus der Verantwortung lässt und die Betroffenen abwertet und mitschuldig macht. Rape Culture: Das sind Till Lindemann und Luis Rubiales, aber auch diejenigen Menschen, die diese und andere übergriffige Männer in ihrem Glauben bestärken, nichts falsch gemacht zu haben. Die medienbekannte Expertin für sexualisierte Gewalt und Bestsellerautorin Agota Lavoyer erklärt in diesem aufwühlenden Buch, welche gesellschaftlichen Strukturen dazu führen, dass die Rape Culture aufrechterhalten wird. Noch immer vermitteln wir Mädchen und Frauen, dass sie aufpassen und sich anpassen müssen, um kein Opfer sexualisierter Gewalt zu werden. Wir lassen Frauen Selbstverteidigungskurse besuchen, während wir Männer mit dem Argument boys will be boys entschuldigen und die Ursachen des Problems ignorieren: die weit verbreiteten sexistischen und frauenabwertenden Überzeugungen und unsere Vorstellungen von Männlichkeit. Mit scharfem Blick, ungeschönt und prägnant zerpflückt Agota Lavoyer unseren gesellschaftlichen Blick auf sexualisierte Gewalt, deren Opfer und Täter. Sie kombiniert Statistiken und Forschungsergebnisse mit zahlreichen Beispielen aus der Populärkultur, der Strafverfolgung oder der Medienberichterstattung und zeigt auf, dass sexualisierte Gewalt kein Ausrutscher oder Missverständnis ist, sondern Teil des toxischen Konstrukts patriarchaler Männlichkeit, das unsere Gesellschaft immer noch prägt. Das Buch beunruhigt und überzeugt, macht wütend, motiviert aber auch, Verantwortung zu übernehmen: damit wir nicht nur eine gewaltfreie Kultur erlernen, sondern die Kultur sexualisierter Übergriffe entlernen.

Autor Lavoyer, Agota
Verlag Yes Publishing
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 2024
Seitenangabe 288 S.
Lieferstatus Lieferbar in 24 Stunden
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H21.5 cm x B13.5 cm x D2.5 cm 392 g

Über den Autor Agota Lavoyer

Agota Lavoyer, Jahrgang 1981, ist Sozialarbeiterin und Autorin und hat sich auf geschlechtsspezifische und sexualisierte Gewalt spezialisiert. Als Beraterin und Leiterin von Opferhilfestellen in Bern und Olten hat sie unzählige Betroffene sexualisierter Gewalt und deren Angehörige unterstützt und begleitet. Heute arbeitet sie als selbstständige Beraterin und Referentin und engagiert sich für die Sensibilisierung, Aufklärung und Enttabuisierung sexualisierter Gewalt. Durch zahlreiche Interviews in Zeitungen, Radio und Fernsehen ist Agota Lavoyer in der Schweiz einem breiten Publikum bekannt geworden. Darüber hinaus gilt sie als Möglichmacherin der Schweizer Sexualstrafrechtsrevision im Jahr 2023. Sie ist zudem Autorin des Bestseller-Kinderbuchs "Ist das okay?" zur Prävention von sexuellem Missbrauch.

Weitere Titel von Agota Lavoyer

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft
978-3-7886-7708-4

Leben retten geht nur mit Teamgeist. Feuer löschen, Fahrzeuge nach Unfällen bergen, Evakuierungen bei Hochwasser durchführen: Die Liste der Aufgaben der Feuerwehr ist umfangreich. Für diese und viele weitere Einsätze sind die Fahrzeuge mit Spezialwerkzeugen ausgestattet. Welche das sind, wie ein Einsatz vorbereitet und durchgeführt wird, erfahren die Leserinnen und Leser von Jörg Nießen. Er ist seit über 25 Jahren Feuerwehrmann aus Leidenschaft und berichtet eindrucksvoll von seiner Arbeit auf der Feuerwache. Die Kinder erfahren natürlich auch, wie sie sich selbst bei der Feuerwehr einbringen können. Ein spannendes Buch für Feuerwehr-Fans ab 8 Jahren.

CHF 17.20
978-3-8310-4917-2

Wunderschönes Natursachbuch für die ganze Familie
- Vulkaninseln und Riesenhöhlen: prachtvolles Lexikon über die Erde für Kinder ab 7 Jahren
- 100 Phänomene der Erde : die Kreisläufe der Natur, das Brodeln unter der Erdoberfläche, gewaltige Wetterereignisse und vieles mehr
- Altersgerechte Wissensvermittlung: spannende Texte, tolle Fotos und Illustrationen
- Hochwertiges Geschenk für junge Naturfans: mit Lesebändchen, Goldschnitt und Goldfolie auf dem Einband

Ein einzigartiger Streifzug über unseren unglaublichen Planeten
Dieses außergewöhnliche Kindersachbuch lädt zu einer spannenden Reise über und unter die Erde ein. Seltene Phänomene wie leuchtende Säurebecken, farbenfrohe Flüsse und mystische Polarlichter bringen alle zum Staunen. Liebevoll geschriebene Texte erzählen spannende Fakten und Geschichten über das Erdinnere, das Festland, über Seen, Flüsse und Meere und die Atmosphäre. Spektakuläre Naturaufnahmen und detailreiche Illustrationen lassen die Schönheit der Erde auf faszinierende Weise lebendig werden. Die wunderschöne Gestaltung und die edle Ausstattung machen dieses Buch zu einem Geschenk, das die ganze Familie begeistern wird.

Die Schönheit unserer Erde, wunderschön illustriert und erzählt - ein fantastisches Leseerlebnis für junge Entdecker*innen!

Dieses Buch ist Teil der Bestseller-Reihe "Wundervolle Welt".


CHF 27.60
978-3-7886-7710-7

Dinos sind ausgestorben? Von wegen! Sie sind überall. Aber wo? Mit coolen Fakten und Bildern tauchen die Kinder in das Leben der Superechsen ein. Wie sah das Leben auf der Erde vor über 60 Millionen Jahren aus? Welche Lebensräume hatten sie? Wie haben sich die Dinos zu Pflanzen- und Fleischfressern entwickelt? Was haben Dinos mit dem Haushuhn zu tun? Das verraten die beiden in einem exklusiven Interview. Wäre es heutzutage möglich, Dinos in ihrer wieder auferstehen zu lassen? Die Leserinnen und Leser gehen auf Spurensuche in der Vergangenheit, um das Leben der gigantischen Echsen zu erforschen. Ein unterhaltsames und beeindruckendes Buch über die Lieblingstiere im Kinderzimmer. Geeignet für alle Dino-Fans ab 8 Jahren.

CHF 17.20
978-3-384-02182-3

Autobiografie von Romano Schäfer Romano Schäfer ist pädophil. Als gut Dreißigjähriger schlug er den falschen Weg ein, als er sich auf sexuelle Beziehungen mit Minderjährigen einließ. Das war verheerend: in erster Linie natürlich für die betroffenen Jungen, aber auch für ihn selbst, indem er mit den Konsequenzen seines Tuns bis zu seinem Tod wird leben müssen. Denn er ist verwahrt worden ¿ allerdings nicht wegen der Übergriffe, für die er zu 35 Monaten Haft verurteilt wurde, sondern, Jahre später, wegen des Downloadens von illegalem Bildmaterial. Der unter sehr harten Bedingungen aufgewachsene Romano Schäfer hat seine sexuelle Veranlagung, die ihn den Wunsch verspüren lässt, sexuelle Nähe zu Kindern/Jugendlichen zu erleben, nicht selbst gewählt. Und dem inneren Konflikt zwischen Wunsch und Verzicht war er nicht gewachsen. Doch niemand darf auf seine Taten reduziert werden. Ein Mensch ist ein Mensch ist ein Mensch. Romano Schäfer ist eine Kämpfernatur. Deshalb wehrt er sich mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln für einen menschenrechtskonformen Umgang mit Strafgefangenen und insbesondere auch mit verwahrten Menschen. Sein Fall ist vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte EGMR in Strasbourg hängig.

CHF 33.20
978-3-03926-078-2

In der Schweiz wird alle zwei Wochen eine Frau von ihrem Ehemann, Lebensgefährten oder Ex-Partner getötet. Jede Woche überlebt eine Frau einen versuchten Femizid. Warum werden Männer zu Tätern von häuslicher oder sexualisierter Gewalt an Frauen? Warum töten sie? Miriam Suter und Natalia Widla gehen dieser Frage nach im Hinblick darauf, was die Schweiz tut, um solche Verbrechen zu verhindern, und was noch getan werden muss. In Gesprächen mit verschiedenen Fachpersonen aus Justiz, Politik oder Psychologie und durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Fällen von verurteilten Gewalttätern versuchen sie zu ergründen, welche Männer sich hinter dem Begriff «Täter» verbergen, welche psychologischen und gesellschaftlichen Mechanismen Gewalt befördern und welche präventiven oder kurativen Massnahmen bestehen. Zu den Gesprächspartner:innen gehören Markus Theunert vom Schweizer Männer- und Vaterverband, die forensische Diagnostikerin Nahlah Saimeh, die Soziologin und Aktivistin Melanie Brazzell, die Strafrechtsprofessorin Nora Markwalder, Bundesrat Beat Jans und viele weitere.

CHF 25.60
978-3-17-041903-2

Der Alltag in der Sozialen Arbeit besteht vor allem darin, mit Adressatinnen und Adressaten zu reden, und das in teilweise sehr herausfordernden Situationen. Um wirksam kommunizieren zu können, benötigen Fachkräfte ein gutes Verständnis für Gesprächsführung. Im Buch werden die Grundlagen und die Anwendung der Gesprächsführung vorgestellt. Im Fokus stehen die beziehungs-, motivations-, netzwerk- und krisenorientierten Ansätze sowie deren Techniken, die jeweils anhand von konkreten Fallbeispielen aus der Praxis Sozialer Arbeit veranschaulicht werden. Auf diese Weise entsteht eine Systematik, die nicht nur Fachkräfte, sondern auch Studierende nutzen können, um die Zusammenarbeit mit ihren Adressatinnen und Adressaten zu verbessern.

CHF 30.30