Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Jugend am Rande der Stadt (eBook)

Eine vergleichende Studie zu Marginalisierung und Raumaneignung in Deutschland und Frankreich
CHF 53.00
ISBN: 978-3-658-23607-6
GTIN: 9783658236076
Einband: PDF
Verfügbarkeit: Download, sofort verfügbar (Link per E-Mail)
+ -
Die gesellschaftliche Konstruktion der "Jugend am Rande der Stadt" wird in einem vielschichtigen Prozess hergestellt. In der vergleichenden Studie zu Deutschland und Frankreich untersucht die Autorin, wie unterschiedliche Akteurinnen und Akteure der Sozialen Arbeit, kommunalen Politik, Medien und auch Jugendliche selbst daran beteiligt sind. Am Beispiel von Köln und Lyon kommen die Spannungsfelder und Ambivalenzen in den Blick, in denen sie unter den Bedingungen städtischer Ungleichheit agieren und gleichzeitig Transformationsprozesse in Bewegung bringen. Die Autorin arbeitet einerseits räumliche Aneignungsprozesse und Strategien Jugendlicher gegen städtische Ausgrenzung und andererseits die Handlungsfelder und das Wissen der Akteurinnen und Akteure heraus.

Der Inhalt

  • Wissenschaftliche Perspektiven auf Jugend am Rande der Stadt
  • Zur Konstruktion randstädtischer Räume als "Problemorte" in Deutschland und Frankreich
  • Ethnografieforschung
  • Randstädtische Verortung und Repräsentation von Jugend im Stadtquartier
  • Raumproduktion Jugendlicher am Rande der Stadt

Die Zielgruppen

  • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Jugend- und Stadtforschung
  • Praktikerinnen und Praktiker der Sozialen Arbeit und der Jugendpolitik

Die Autorin

Sonja Preissing wurde in Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln promoviert. Sie leitet derzeit die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik am Deutschen Jugendinstitut e.V.


*
*
*
*
Die gesellschaftliche Konstruktion der "Jugend am Rande der Stadt" wird in einem vielschichtigen Prozess hergestellt. In der vergleichenden Studie zu Deutschland und Frankreich untersucht die Autorin, wie unterschiedliche Akteurinnen und Akteure der Sozialen Arbeit, kommunalen Politik, Medien und auch Jugendliche selbst daran beteiligt sind. Am Beispiel von Köln und Lyon kommen die Spannungsfelder und Ambivalenzen in den Blick, in denen sie unter den Bedingungen städtischer Ungleichheit agieren und gleichzeitig Transformationsprozesse in Bewegung bringen. Die Autorin arbeitet einerseits räumliche Aneignungsprozesse und Strategien Jugendlicher gegen städtische Ausgrenzung und andererseits die Handlungsfelder und das Wissen der Akteurinnen und Akteure heraus.

Der Inhalt

  • Wissenschaftliche Perspektiven auf Jugend am Rande der Stadt
  • Zur Konstruktion randstädtischer Räume als "Problemorte" in Deutschland und Frankreich
  • Ethnografieforschung
  • Randstädtische Verortung und Repräsentation von Jugend im Stadtquartier
  • Raumproduktion Jugendlicher am Rande der Stadt

Die Zielgruppen

  • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Jugend- und Stadtforschung
  • Praktikerinnen und Praktiker der Sozialen Arbeit und der Jugendpolitik

Die Autorin

Sonja Preissing wurde in Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln promoviert. Sie leitet derzeit die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik am Deutschen Jugendinstitut e.V.


Autor Preissing, Sonja
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Einband PDF
Erscheinungsjahr 2018
Seitenangabe 388 S.
Ausgabekennzeichen Deutsch
Abbildungen XI, 388 S. 7 Abbildungen
Masse 5'197 KB
Plattform PDF
Reihe Interkulturelle Studien
Verlagsartikelnummer 978-3-658-23607-6

Über den Autor Sonja Preissing

Sonja Preissing wurde in Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln promoviert. Sie leitet derzeit die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik am Deutschen Jugendinstitut e.V.?

Weitere Titel von Sonja Preissing

Alle Bände der Reihe "Interkulturelle Studien"