Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Kommunikation, Wissensproduktion und Kartographie (eBook)

Abraham Ortelius und die Kartenproduktion im Antwerpen des späten 16. Jahrhunderts
CHF 80.00
ISBN: 978-3-8288-7591-3
GTIN: 9783828875913
Einband: PDF
Verfügbarkeit: Download, sofort verfügbar (Link per E-Mail)
+ -

Die Produktion von kommerziellen Karten in der Renaissance kann nur unter Betrachtung eines komplexen Zusammenspiels unterschiedlicher Faktoren erklärt werden. Anhand der Karten von Abraham Ortelius (*1527 +1598) lässt sich dies exemplarisch verdeutlichen. Die Struktur von Handelsnetzwerken beeinflusste maßgeblich den Fluss der Informationen, die er benötigte. Technische und ökonomische Möglichkeiten setzten den Rahmen für den Erfolg seiner Kartierungsprojekte. Methodologische und kognitive Prozesse bestimmten den Inhalt und die Gestaltung seines Werkes. Seine Karten waren demzufolge sowohl Produkte von Gelehrsamkeit als auch von Kunsthandwerk - und zugleich Ausdruck eines verbreiteten humanistischen Weltbilds.

*
*
*
*

Die Produktion von kommerziellen Karten in der Renaissance kann nur unter Betrachtung eines komplexen Zusammenspiels unterschiedlicher Faktoren erklärt werden. Anhand der Karten von Abraham Ortelius (*1527 +1598) lässt sich dies exemplarisch verdeutlichen. Die Struktur von Handelsnetzwerken beeinflusste maßgeblich den Fluss der Informationen, die er benötigte. Technische und ökonomische Möglichkeiten setzten den Rahmen für den Erfolg seiner Kartierungsprojekte. Methodologische und kognitive Prozesse bestimmten den Inhalt und die Gestaltung seines Werkes. Seine Karten waren demzufolge sowohl Produkte von Gelehrsamkeit als auch von Kunsthandwerk - und zugleich Ausdruck eines verbreiteten humanistischen Weltbilds.

Autor Bérard, Julien
Verlag Tectum Wissenschaftsverlag
Einband PDF
Erscheinungsjahr 2020
Seitenangabe 425 S.
Ausgabekennzeichen Deutsch
Auflage 1. Auflage
Plattform PDF
Reihe Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Geschichtswissenschaft

Alle Bände der Reihe "Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Geschichtswissenschaft"