Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Loos Asplund Stirling Diener von TU Kaiserslautern (Hrsg.) Fachbereich Architektur

Hoch3 1-4
CHF 24.00
Verlag: Park Books
ISBN: 978-3-906027-69-2
GTIN: 9783906027692
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
+ -

Diese vier grossformatigen, hervorragend illustrierten und aussergewöhnlich gestalteten Publikationen präsentieren exemplarische europäische Bauten: das Loos-Haus am Michaelerplatz in Wien, Gunnar Asplunds Erweiterung des Gerichtshofs in Göteborg, James Stirlings Clore Gallery in London und eine Wohnüberbauung von Roger Diener in Basel.

Hervorgegangen aus einem innovativen, semesterübergreifenden Lehrkonzept im Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern, zeigen die vier Teile von Hoch 3 je ein komplettes architektonisches Projekt als Fallbeispiel vorbildlichen Entwerfens, Materialisierens und Bauens. Die ausgewählten Gebäude überzeugen in städtebaulicher Hinsicht bis zum konstruktiven Detail. Als gebaute Artefakte deuten die Häuser auf den geistigen und kulturellen Raum hin, aus dessen Hintergrund und Zusammenhang sie entwickelt wurden. Klassisch und modern zugleich verweisen sie anhand einer fundierten historischen Zeitachse bis in die Jetztzeit. Neben der Analyse der Bauten dokumentiert die Publikation eine kooperative Unterrichtsform, die den für das architektonischen Metier typischen Modus der Projektarbeit betont und für die Schule radikalisiert.

«[?] ein Genuss für Bibliophile.» Atlis Magnus Seelow, Baumeister


Sicherheitshinweis entsprechend Art,9 Abs,7 S,2 der GPSR entbehrlich
*
*
*
*

Diese vier grossformatigen, hervorragend illustrierten und aussergewöhnlich gestalteten Publikationen präsentieren exemplarische europäische Bauten: das Loos-Haus am Michaelerplatz in Wien, Gunnar Asplunds Erweiterung des Gerichtshofs in Göteborg, James Stirlings Clore Gallery in London und eine Wohnüberbauung von Roger Diener in Basel.

Hervorgegangen aus einem innovativen, semesterübergreifenden Lehrkonzept im Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern, zeigen die vier Teile von Hoch 3 je ein komplettes architektonisches Projekt als Fallbeispiel vorbildlichen Entwerfens, Materialisierens und Bauens. Die ausgewählten Gebäude überzeugen in städtebaulicher Hinsicht bis zum konstruktiven Detail. Als gebaute Artefakte deuten die Häuser auf den geistigen und kulturellen Raum hin, aus dessen Hintergrund und Zusammenhang sie entwickelt wurden. Klassisch und modern zugleich verweisen sie anhand einer fundierten historischen Zeitachse bis in die Jetztzeit. Neben der Analyse der Bauten dokumentiert die Publikation eine kooperative Unterrichtsform, die den für das architektonischen Metier typischen Modus der Projektarbeit betont und für die Schule radikalisiert.

«[?] ein Genuss für Bibliophile.» Atlis Magnus Seelow, Baumeister


Sicherheitshinweis entsprechend Art,9 Abs,7 S,2 der GPSR entbehrlich
Autor Fachbereich Architektur, TU Kaiserslautern (Hrsg.) / Diener, Roger (Beitr.) / Stalder, Laurent (Beitr.) / Zünd, Marco (Beitr.) / Vollenweider, Ingemar (Beitr.) / Meyerspeer, Bernd (Beitr.) / Modersohn, Johannes (Beitr.) / Kleine-Kraneburg, Helmut (Beitr.) / Böhm, Wolfgang (Beitr.) / Bayer, Dirk (Beitr.) / Schirren, Matthias (Beitr.) / Schätzke, Andreas (Beitr.) / Kretzer, Andreas (Beitr.) / Kern, Heike (Beitr.) / Leopold, Cornelie (Beitr.) / Böhm, Ulrike (Beitr.)
Verlag Park Books
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2014
Seitenangabe 190 S.
Lieferstatus Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Ausgabekennzeichen Deutsch
Abbildungen PBSCHU; 247 farbige und 294 s/w-Abbildungen
Masse H42.0 cm x B21.0 cm x D2.5 cm 1'290 g
Auflage 1. A.
Verlagsartikelnummer 90602769