Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft
978-3-85830-322-6
Auf drei Friedhöfen wird je ein Grabstein mit gelber Farbe markiert. Röbi Dillinger war es nicht. Aber er ist einer der wenigen, der weiss, was die drei Toten verbindet. Und es ist für ihn essenziell, dass die Wahrheit nicht ans Licht kommt. Als die sonderbaren Vorfälle unangenehm viel Aufmerksamkeit erregen, schreitet Röbi deshalb zur Tat. Doch dann wird in Portein, einem kleinen Weiler in Graubünden, eine Frau tot aufgefunden - unweit eines der betroffenen Friedhöfe. Röbi ist entsetzt, als er eine Nachricht erhält, die ihn mit den Ereignissen in Zusammenhang bringt. Nun rächt sich, dass er einst lieber von einem Verbrechen profitierte, anstatt es anzuzeigen. Um seine Haut zu retten, sieht er sich zu aussergewöhnlichen Schritten gezwungen.
CHF 20.80
978-3-03763-304-5
Michelle Halbheers Mutter gehört der Platzspitz-Generation an; schwerst drogenabhängig, vernachlässigte und gefährdete sie nicht nur sich selber, sondern auch ihr Kind. Michelle ist knapp zehn, als sich ihre Eltern scheiden lassen und sie in die Obhut ihrer heroin- und kokainabhängigen Mutter kommt. Die folgenden Jahre werden für das Mädchen derart bedrohlich, dass es nur knapp überlebt. Das Elend dringt, auch über den besorgten Vater, immer wieder nach draußen. Aber Behörden, Ärzte, Polizeibeamte und zufällig involvierte Erwachsene bleiben untätig. Als Michelle endlich über das Unfassbare spricht, ist sie bereits ein Teenager. Sie wird umplatziert. Doch der Neuanfang bei den Pflegeeltern gerät, im dort streng religiösen Umfeld, zu einer weiteren Katastrophe. Als Michelle mit sechzehn ihr Leben selbst in die Hand nimmt, weiß sie noch immer nicht, was Normalität bedeutet. Etwas anderes jedoch weiß sie ganz genau: dass sie niemals so enden will wie ihre Mutter. Mit großer Willensanstrengung setzte die heute Dreißigjährige in den folgenden Jahren um, was viele andere Kinder aus Drogenfamilien leider nicht schaffen: Sie machte eine Ausbildung - und sie blieb suchtfrei. Mit ihrem Buch will Michelle allen anderen »vergessenen Kindern«, die noch heute zu Tausenden in Suchtfamilien aufwachsen, eine Stimme geben. Ihre.
CHF 14.30
978-3-89591-171-2
Frei von Werbeanzeigen. reißfest, wetterfest durch Beschichtung mit hochwertiger nicht spiegelnder Folie, mit ausgewählten Straßennamen zur besseren Orientierung, farbig hervorgehobenen Ausflugszielen, Sehenswürdigkeiten der Umgebung in Text und Bild und alle regionalen und überregionalen Wander- und Radwanderwege sowie ausgewiesene Radtourenvorschläge mit Entfernungsangabe in Kilometern, GPS-fähig.
Mit Nebenrouten mit Entfernungsangaben in Kilometern mit Kleinmachnower Mauerweg.
CHF 11.90
978-3-596-52295-8
30 Jahre Mauerfall: Eine Reise auf den Spuren der Berliner Mauer
Den Fall der Berliner Mauer kennt jeder als Ereignis der Weltgeschichte, und Zeitgenossen erinnern sich daran, als wäre es gestern gewesen.
Dieser Tag war ein einschneidendes Erlebnis, eine Zäsur. Der Kalte Krieg endete und binnen Jahresfrist war Deutschland wiedervereinigt.
Mit »Berliner Mauer für die Hosentasche« begibt sich Bernd Ingmar Gutberlet auf Spurensuche in Berlin. Seit ihrer Errichtung im August 1961 stand die Mauer symbolhaft für die Trennung zweier deutscher Staaten, für unzählige Schicksale und Tragödien.
Welche Spuren hat die Mauer dreißig Jahre später hinterlassen? Wo kann man Überbleibsel sehen und erfahren, wie Berlin darunter litt oder sich arrangierte? In gewohnter »Für die Hosentasche«-Manier zeigt uns der Historiker und Berlin-Experte interessante und wissenswerte Fakten auf, die sonst in keinem Reiseführer stehen.
CHF 11.60