Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Preußische Union, lutherisches Bekenntnis und kirchliche Prägungen (eBook)

Theologische Ortsbestimmungen im Ringen um Anspruch und Reichweite konfessioneller Bestimmtheit der Kirche
CHF 81.90
ISBN: 978-3-8469-0158-8
GTIN: 9783846901588
Einband: PDF
Verfügbarkeit: Download, sofort verfügbar (Link per E-Mail)
+ -

mit einem Geleitwort von Martin Schindehütte und Hans-Jörg Voigt und Übersetzungen von Marion Salzmann Der Aufruf König Friedrich Wilhelms III. vom 27. September 1817 zur Vereinigung der lutherischen und reformierten Kirchen in Preußen und damit verbundene Maßnahmen führte nicht nur zu dieser Kirchenunion sondern auch zur Entstehung eigenständiger lutherischer Kirchen, zunächst als "Altlutheraner" bezeichnet. Die komplexen Wechselbeziehungen zwischen den so unterschiedlichen Kirchentypen werden in diesem Buch interdisziplinär untersucht - in Beiträgen zu ihrer separaten historischen Entwicklung, aber auch ihrer Zusammenarbeit während des Kirchenkampfs, in Untersuchungen zu Liturgie, Ekklesiologie, Sakramentsverständnis und weiteren Themen.


*
*
*
*

mit einem Geleitwort von Martin Schindehütte und Hans-Jörg Voigt und Übersetzungen von Marion Salzmann Der Aufruf König Friedrich Wilhelms III. vom 27. September 1817 zur Vereinigung der lutherischen und reformierten Kirchen in Preußen und damit verbundene Maßnahmen führte nicht nur zu dieser Kirchenunion sondern auch zur Entstehung eigenständiger lutherischer Kirchen, zunächst als "Altlutheraner" bezeichnet. Die komplexen Wechselbeziehungen zwischen den so unterschiedlichen Kirchentypen werden in diesem Buch interdisziplinär untersucht - in Beiträgen zu ihrer separaten historischen Entwicklung, aber auch ihrer Zusammenarbeit während des Kirchenkampfs, in Untersuchungen zu Liturgie, Ekklesiologie, Sakramentsverständnis und weiteren Themen.


Weitere Titel von Werner (Hrsg.) Klän

Alle Bände der Reihe "Oberurseler Hefte Ergänzungsbände"