Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Schüren Verlag

Filter
978-3-7410-0487-2

Am Beispiel von Gonzo-Pornografie, einer männlich-chauvinistischen und nach dem Millennium dominierenden Form der Internetpornografie, die sich mit Point-of-View-Darstellungen einer Vermittlung der Erfahrung der Teilhabe verschreibt, soll Pornografie in die Geschichte dokumentarischer Formen eingeordnet und damit das traditionelle Verständnis vom Dokumentarfilm erweitert werden.
Weitere zentrale Fragen betreffen Probleme im aktuellen Verständnis von Authentizität und den maskulinistischen Backlash im so genannten Post-Truth-Zeitalter, das dadurch gekennzeichnet ist, dass authentisches Medienerlebnis und emotionaler Effekt Vorrang gegenüber gesicherten Fakten und schlüssigen Argumenten haben. Die Arbeit untersucht die audiovisuellen Strategien, Geschlechterverhältnisse und spezifischen Konstruktionen von Authentizität des Gonzo. Gonzo ist Teil von Amateurproduktionen, denen gemeinhin zugesprochen wird, von der Leidenschaft zu einem Hobby angetrieben zu sein und nicht etwa von finanziellem Interesse, doch deshalb ist keine Unabhängigkeit von der Pornoindustrie gegeben.
Durch die beispielhafte Analyse der audiovisuellen Strategien in Amateur-Produktionen in Verbindung mit Theorien der kritischen Männlichkeitsforschung schließt diese Untersuchung eine Forschungslücke und zeigt Probleme unseres aktuellen Verständnisses von "Authentizität" auf. Dies kann zu einem besseren Verständnis dessen führen, wohin sich die rasante Entwicklung von Internetmedien bewegt und dazu beitragen, Herausforderungen der Medienentwicklung im sogenannten Post-Truth-Zeitalter zu meistern.

CHF 19.00
978-3-7410-0099-7

Eine besondere Spielart von Doku-Soaps sind historische Rollenspiele im Fernsehen, die nicht konkrete Ereignisse nach-spielen (also keine Reenactments), sondern den konkreten Alltag vergangener Zeit nach-leben wollen. Menschen von heute agieren unter den Bedingungen einer vergangenen Epoche. Untersucht wurde, wie Living History den Erinnerungskulturen und damit den Gegenwarts-Gesellschaften als Erfahrungsraum dienen. Leitende Frage war: Welche Art der Erfahrbarmachung eröffnet sich über das angeleitete Spiel im historischen Setting? Den Untersuchungskorpus bildeten dabei jene Doku-Soaps, deren Setting und Handlungsraum um 1900 platziert sind (die ARD-Produktionen SCHWARZWALDHAUS 1902, ABENTEUER 1900, die britischen Produktionen des Channel4 1900 HOUSE, EDWARDIAN COUNTRY HOUSE sowie die US-amerikanischen Pendants der Senderkette PBS FRONTIER HOUSE, TEXAS RANCH HOUSE). Living History fußt stets auf einer Wissensaneignung über emotionale Ansprache - egal ob im Museum, auf dem Mittelalter-Markt oder über das Fernsehen. Durch die materialnahen Analysen konnte bestätigt werden, dass die Erfahrbarmachung des vergangenen Alltags in zweifacher Weise über die emotionale Ansprache erfolgt, einmal über das Mitmachen, aber auch über das Zusehen. Bei letzterem eben nicht körperlich-sinnlich, sondern auf Bewusstseinsebene. Living History als mediale Form von Alltagserzählung eröffnet Aushandlungsräume zu den in der Gesellschaft verankerten Werten und Normen. Die Analysen haben gezeigt, dass die konstruierte Rückversetzung in der Zeit einen Erfahrungsraum eröffnet, der über die Spiegelung im historisierten Setting dafür sorgt, dass man sich der gegenwärtigen Verhältnisse gewahr werden kann.

CHF 17.60