Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Schweizer Erfolgsgeschichten von Joseph (Hrsg.) Jung

Pioniere, Unternehmen, Innovationen
CHF 28.80
Verlag: NZZ Libro , NZZ Libro
ISBN: 978-3-03823-851-5
GTIN: 9783038238515
Einband: Fester Einband
Verfügbarkeit: Buch/Spiel versandbereit in 24-36 Stunden (Bestellschluss 13 Uhr Werktags)
+ -
Sind Pioniere reformiert oder katholisch? Sind sie Akademiker, und wo haben sie studiert? Welche Pioniere stammen aus dem Ausland, und welche haben über die Schweizer Grenzen hinaus expandiert? In welchen Branchen sind sie tätig? Welches politische Umfeld begünstigt Pionierleistungen? Lässt sich ein Muster erkennen? Diese und andere Fragen führen zu verblüffenden Erkenntnissen. Porträtiert werden mit ihren Unternehmen u.a. Charles Brown und Walter Boveri, Fritz Hoffmann-La Roche und Edouard Sandoz, Else Züblin-Spiller, Alfred Escher, Louis Chevrolet, Philippe Suchard, David Sprüngli, Louis Favre und Guillaume-Henri Dufour. Dabei kommen Brüche und Kontinuitäten zutage, die bisher so nicht bekannt waren. Mit Beiträgen von Bruno Bohlhalter, Hans Bollmann, David Bosshart, Clemens Fässler, Peter Gomez, Joseph Jung, Thomas Knecht, Björn Koch, Ruth Metzler-Arnold, Hans-Ulrich Müller, Andrea Pfeifer, Gerhard Schwarz, Cornelio Sommaruga, Peter Spuhler, Nino Thommen, Thomas Wipf, Heidi Wunderli- Allenspach.
*
*
*
*
Sind Pioniere reformiert oder katholisch? Sind sie Akademiker, und wo haben sie studiert? Welche Pioniere stammen aus dem Ausland, und welche haben über die Schweizer Grenzen hinaus expandiert? In welchen Branchen sind sie tätig? Welches politische Umfeld begünstigt Pionierleistungen? Lässt sich ein Muster erkennen? Diese und andere Fragen führen zu verblüffenden Erkenntnissen. Porträtiert werden mit ihren Unternehmen u.a. Charles Brown und Walter Boveri, Fritz Hoffmann-La Roche und Edouard Sandoz, Else Züblin-Spiller, Alfred Escher, Louis Chevrolet, Philippe Suchard, David Sprüngli, Louis Favre und Guillaume-Henri Dufour. Dabei kommen Brüche und Kontinuitäten zutage, die bisher so nicht bekannt waren. Mit Beiträgen von Bruno Bohlhalter, Hans Bollmann, David Bosshart, Clemens Fässler, Peter Gomez, Joseph Jung, Thomas Knecht, Björn Koch, Ruth Metzler-Arnold, Hans-Ulrich Müller, Andrea Pfeifer, Gerhard Schwarz, Cornelio Sommaruga, Peter Spuhler, Nino Thommen, Thomas Wipf, Heidi Wunderli- Allenspach.
Autor Jung, Joseph (Hrsg.) / Verein für wirtschaftshistorische Studien (Hrsg.)
Verlag NZZ Libro
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 2013
Seitenangabe 108 S.
Lieferstatus Lieferbar in 24 Stunden
Ausgabekennzeichen Deutsch
Abbildungen 18 Grafiken.
Masse H17.0 cm x B24.0 cm x D1.2 cm 374 g
Verlagsartikelnummer 03823851-1

Über den Autor Joseph (Hrsg.) Jung

Herausgeber Joseph Jung, Historiker und Publizist, Titularprofessor der Universität Freiburg i.Ü., Gastprofessor an Hochschulen und Universitäten. Ehemaliger Geschäftsführer und Leiter Forschung der Alfred Escher-Stiftung. Er ist auch Herausgeber der bei NZZ Libro erschienenen Alfred-Escher-Briefe in sechs Bänden und Verfasser der Biografie Alfred Escher 1819-1882. Aufstieg, Macht, Tragik (6. Aufl. 2017). Von ihm stammen grundlegende Publikationen zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Schweiz, zuletzt Das Laboratorium des Fortschritts. Die Schweiz im 19. Jahrhundert (2. Aufl. 2020), das sich als Standardwerk etabliert hat.

Weitere Titel von Joseph (Hrsg.) Jung

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft
Wie wurde aus dem Kleinstaat Schweiz eine bedeutende Wirtschaftsmacht? Wer sich den grossen Fragen der Gegenwart ernsthaft stellt, kommt um den Blick zurück in die eigene Geschichte nicht herum. Bis heute verlaufen die meisten Schweizer Bahnlinien da, wo die Pioniere der 1850er und 1860er Jahre sie angelegt haben. Die glanzvollsten Hotels des Landes sind die Paläste der Belle Epoque, die den Stürmen getrotzt haben. Doch wir leben nicht in der Schweiz von damals. Aus dem Auswanderungsland ist ein Immigrationsziel geworden, aus dem Zugpferd der Industrialisierung eine postindustrielle Umnutzungszone. Joseph Jung deckt die Quellen und Prozesse auf, die diese Entwicklung im 19. Jahrhundert angestossen haben. Das Buch ist ein wahrer Lesegenuss.
CHF 46.40