Grundlage aller biotechnologischen Prozesse sind molekularbiologische und genetische Regelmechanismen. Um also Biotechnologie in der medizinischen Forschung, der Arzneimittelentwicklung, der Lebensmittelindustrie oder im Umweltschutz einsetzen zu können, müssen Studierende, Wissenschaftler und technisches Personal die Grundelemente der Molekularbiologie beherrschen.
Die ersten fünf Kapitel dieses Lehrbuchs führen in die DNA-, RNA- und Proteinbiochemie ein und erklären die Rekombinations- und Synthesemethoden in vivo und in vitro. Leicht verständliche Texte, Merksätze, ein Glossar und viele farbige Abbildungen erleichtern das Lernen. Fragen und Antworten aus dem Originalbuch können zur Wissenskontrolle von der Internet-Produktseite heruntergeladen werden.
Spannend und aktuell werden dann die einzelnen Teilgebiete der Biotechnologie und das jeweils erforderliche molekularbiologische Grundwissen beschrieben. Der Bogen wird gespannt von der Nanobiotechnologie über Stoffwechsel-Engineering, Genomics/Proteomics, Umweltbiotechnologie, transgene Pflanzen und Tiere, bis hin zur Gentherapie sowie zur Prävention und Behandlung bakterieller und viraler Erkrankungen. Die letzten Kapitel befassen sich mit Bioterrorismus, den molekularbiologischen Methoden der Forensik und ethischen Aspekten der Biotechnologie.
Somit bietet dieses Buch sowohl den molekularbiologischen Lernstoff für die Studiengänge Biotechnologie und Prozesstechnik sowie eine einzigartige Übersicht über alle modernen biotechnologischen Anwendungsgebiete.
In diesem Lehrbuch finden Sie einen Zugang zur Differenzial- und Integralrechnung, der ausgehend von inhaltlich-anschaulichen Überlegungen die zugehörige Theorie entwickelt. Dabei entsteht die Theorie als Präzisierung und als Überwindung der Grenzen des Anschaulichen.
Das Buch richtet sich an
Die Entwicklung der Theorie wird ergänzt durch
Zahlreiche Abbildungen sowie integrierte Lernaufgaben mit Lösungen im Internet runden die Darstellung ab.
Sachaufgaben, Textaufgaben, Problemaufgaben, authentische Aufgaben, Kapi¬tänsaufgaben, Knobelaufgaben, Bild¬aufgaben, Rechenge¬schichten, Sachtexte, Modellierungs¬aufgaben, Projekte, Sachprobleme, Sachsituationen, ... Die Aufzählung lässt die Vielfalt des Sachrechnens erkennen. Es erschöpft sich nicht im Einkleiden von Operationen, sondern greift die reale Umwelt der Kinder auf. Die Beziehungen zwischen der Sache und der Mathematik werden ehrlich und problemhaltig dargestellt und fokussieren auf verschiedene Aspekte des Modellierens. Im Buch werden Sachaufgaben, ausgehend von verschiedenen Zielsetzungen, systematisiert. Anschließend wird das Lösen von Sachaufgaben als Modellbildungsprozess beschrieben. Anregungen zur Unterrichtsarbeit erhalten Sie durch eine Reihe von Gestaltungsprinzipien, die durch Beispiele und mit Schülerdokumenten konkretisiert werden. Der Behandlung von Größen ist das abschließende Kapitel des Buches gewidmet. Durch eine umfangreiche Literaturliste, durch Dokumente aus der Forschung und praxisnahe Beispiele spricht dieser Band sowohl angehende Lehrpersonen als auch erfahrene Lehrer und Lehrerinnen an, die nach neuen Ideen für ihren täglichen Unterricht suchen.
Mathematik wird in unserer Gesellschaft respektiert, aber nicht gerade geliebt. Das muss nicht so sein. Entscheidend für die Einstellung zur Mathematik ist die Art, wie junge Menschen in der Schule der Mathematik begegnen. Das Buch sieht es als wichtigste Aufgabe des Mathematikunterrichts an, den Heranwachsenden zu helfen, die in ihnen angelegten mathematischen Fähigkeiten zu entfalten. Es will Wege aufzeigen, wie im Unterricht eine lebendige und intensive Beziehung zwischen der Mathematik und den Lernenden aufgebaut werden kann.
Angehenden Lehrerinnen und Lehrern will es didaktisches Erfahrungswissen vermitteln, sie aber zugleich anregen und ermutigen, Neues zu versuchen.
Dabei wird erfolgreiches Unterrichten als ein zielgerichtetes und begründbares Handeln gesehen, das sich auf ein fundiertes fachliches und didaktisches Wissen sowie ein umfangreiches und vielseitiges Repertoire an Handlungsmustern stützt. Zugleich ist es ein kreatives Handeln, bei dem Unterricht immer wieder neu gestaltet wird und bei dem überraschende Unterrichtssituationen didaktische Einfälle erfordern. Das Buch will das dazu notwendige didaktische Wissen vermitteln und Anregungen geben. Dabei stehen folgende Themen im Vordergrund:
Für die vorliegende 2. Auflage wurde es gründlich überarbeitet. Dabei wurden u. a. Abschnitte zum sinnvollen Computereinsatz und zu neuen Unterrichtsformen ergänzt. Außerdem wurden zu den einzelnen Kapiteln didaktische Aufgaben hinzugefügt. Online-Materialien zu vielen Aspektenwerden auf der Website zum Buch bereitgestellt.
Stimme zur 1. Auflage:
"Eine ideale Einführung in die Grundprobleme der mathematischen Didaktik!" Prof. Dr. Hans-Christian Reichel, Institut für Mathematik, Universität Wien
Angehenden Lehrerinnen und Lehrern will es didaktisches Erfahrungswissen vermitteln, sie aber zugleich anregen und ermutigen, Neues zu versuchen.
Dabei wird erfolgreiches Unterrichten als ein zielgerichtetes und begründbares Handeln gesehen, das sich auf ein fundiertes fachliches und didaktisches Wissen sowie ein umfangreiches und vielseitiges Repertoire an Handlungsmustern stützt. Zugleich ist es ein kreatives Handeln, bei dem Unterricht immer wieder neu gestaltet wird und bei dem überraschende Unterrichtssituationen didaktische Einfälle erfordern. Das Buch will das dazu notwendige didaktische Wissen vermitteln und Anregungen geben. Dabei stehen folgende Themen im Vordergrund:
Für die vorliegende 2. Auflage wurde es gründlich überarbeitet. Dabei wurden u. a. Abschnitte zum sinnvollen Computereinsatz und zu neuen Unterrichtsformen ergänzt. Außerdem wurden zu den einzelnen Kapiteln didaktische Aufgaben hinzugefügt. Online-Materialien zu vielen Aspekten werden auf der Website zum Buch bereitgestellt.
Stimme zur 1. Auflage:
"Eine idealeEinführung in die Grundprobleme der mathematischen Didaktik!" Prof. Dr. Hans-Christian Reichel, Institut für Mathematik, Universität Wien
Zweiter Teil des Bandes ¿Pteridophyta (farnartige Pflanzen) und Anthophyta (Blütenpflanzen)" aus der Reihe ¿Süßwasserflora von Mitteleuropa". Dieser Band enthält die zur Artbestimmung erforderlichen Schlüssel von 27 Pflanzenfamilien, deren Vertreter ganz oder teilweise im Wasser leben, darunter die Brennnessel-, Knöterich-, Nelken-, Hahnenfuß-, Kreuzblüten-, Dolden-, Lippenblüten- und Wegerichgewächse.
Systemische Psychologie ist eine systematische und verständliche Einführung in die Theorien komplexer Systeme - die sich insbesondere durch Selbstorganisation strukturieren und selbst steuern können. Das Verständnis selbstorganisierender Prozesse liefert nicht nur eine spannende theoretische Perspektive, um das komplexe menschliche Verhalten, Wahrnehmen, Denken und Fühlen zu verstehen, sondern es bietet auch methodische Ansätze, um Interaktionsprozesse zwischen Menschen zu beschreiben und zu analysieren. In diesem Sinne verstehen wir Systemische Psychologie als einen Zugang zum bio-psycho-sozialen System Mensch, der intra- und interindividuelle Prozesse der Struktur- und Musterbildung modelliert und analysiert. Das Adjektiv "systemisch" steht also für einen diziplinübergreifenden methodischen Ansatz, der als Alternative zu linearen, mechanistischen, aber auch kybernetischen Modellen dargestellt wird - und nicht auf eine bestimmte Psychotherapieschule beschränkt bleibt. Systemische Psychologie ist ein Einführungsbuch in die Prozesse der menschlichen Interaktion, die nicht nur für Psychologen, sondern auch für medizinische Psychotherapeuten, Sozialwissenschaftler, Manager und Organisationsberater einen wissenswerten Schlüssel zum Erfolg bei Therapie, Beratung und Management liefern. "Ohne Beachtung der Theorien komplexer dynamischer Systeme bleibt psychologisches Wissen fragmentarisch und unverbunden. Das Buch leistet einen bedeutsamen Beitrag zu einer ganzheitlichen und trotzdem empirisch-experimentellen Sicht der Psychologie. Es liefert Grundlagen auf einem gut verständlichen Niveau, lesbar ohne spezielle Vorkenntnisse in Mathematik." Niels Birbaumer, National Institute of Health (NIH), USA
Evolutionsbiologie einmal anders ...
Diese ungewöhnlich konzipierte und gestaltete Einführung vermittelt in sehr verständlicher Form einen Überblick über die Grundlagen dieser Disziplin und über die vielfältigen Facetten moderner Evolutionsforschung. Nicht Fossilien und Erdgeschichte stehen hier im Mittelpunkt, sondern die Prozesse und Mechanismen der Evolution und der konzeptionelle Rahmen, in dem man sie heute erklärt. Das Buch ist erfrischend anders als traditionelle Lehrbücher: mit leichter Feder und doch prägnant geschrieben, von zahlreichen didaktischen Elementen durchsetzt und mit anschaulichen Grafiken illustriert, die eine ganz eigene Handschrift tragen. Alte Fragestellungen werden hier in neuem Licht präsentiert, neue Konzepte und Sichtweisen anhand vieler Beispiele nachvollziehbar gemacht.
Die tschechischen Autoren Jan Zrzavý, David Storch und Stanislav Mihulka erläutern in ihrem durchdachten Buch die theoretischen Grundlagen und Hypothesen der Evolutionsbiologie, ohne die Leser mit mathematischen Ansätzen zu überfordern oder ihnen eine einseitig molekulare Sichtweise zu präsentieren. Die Lehrbuchqualitäten des Originalwerkes, das in Tschechien ein kleiner Bestseller war, wurden in der deutschen Ausgabe konsequent ausgebaut. Die umfangreiche Umarbeitung und Anpassung an die hiesigen Lehrinhalte lag in den Händen der lehr(buch)erfahrenen Herausgeber Hynek Burda und Sabine Begall.
... Evolution lehren und lernen wird mit diesem Buch zu einer ganz neuen Erfahrung