Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Total Pain in der Palliativen Geriatrie von Katharina Heimerl

Vom Umgang mit dem existenziellen Schmerz im hohen Alter
CHF 52.80
Verlag: Hogrefe AG
ISBN: 978-3-456-86220-0
GTIN: 9783456862200
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Buch/Spiel versandbereit in 24-36 Stunden (Bestellschluss 13 Uhr Werktags)
+ -

Interdisziplinäre Dimensionen des Total Pain in der Palliativen Geriatrie

Im Zentrum von Total Pain stehen die spirituellen, existenziellen und sozialen Herausforderungen, vor denen Menschen am Lebensende oder mit schweren, fortschreitenden Erkrankungen stehen. Dies berührt auch diejenigen, die sie begleiten und betreuen. Als Konzept steht Total Pain inhaltlich im Zentrum von Palliative Care. Das Fachbuch geht nun einen weiteren Schritt und verknüpft das Konzept mit der Palliativen Geriatrie.

Die Auseinandersetzung mit Total Pain ist immer interdisziplinär und interprofessionell zu denken und erfordert besondere (Er)kenntnisse. Die Herausgeberinnen, Autorinnen und Autoren sind Fachexpertinnen und -experten im Bereich der Palliativen Geriatrie, ihre Beiträge skizzieren länderübergreifend die Perspektiven der unterschiedlichen Berufsgruppen und beschreiben die Besonderheiten der jeweiligen Versorgungssettings:

Teil 1: Total Pain von hochbetagten Menschen - Einführung

Teil 2: Einsamkeit und Trauer

Teil 3: Biografischer und spiritueller Schmerz im hohen Alter

Teil 4: Körperliches Leid

Teil 5: Man kann doch etwas tun - vom gelingenden Umgang mit Total Pain.

Darüber hinaus stehen die hochbetagten Menschen in zahlreichen Geschichten und Erzählungen im Zentrum des Bandes.



*
*
*
*

Interdisziplinäre Dimensionen des Total Pain in der Palliativen Geriatrie

Im Zentrum von Total Pain stehen die spirituellen, existenziellen und sozialen Herausforderungen, vor denen Menschen am Lebensende oder mit schweren, fortschreitenden Erkrankungen stehen. Dies berührt auch diejenigen, die sie begleiten und betreuen. Als Konzept steht Total Pain inhaltlich im Zentrum von Palliative Care. Das Fachbuch geht nun einen weiteren Schritt und verknüpft das Konzept mit der Palliativen Geriatrie.

Die Auseinandersetzung mit Total Pain ist immer interdisziplinär und interprofessionell zu denken und erfordert besondere (Er)kenntnisse. Die Herausgeberinnen, Autorinnen und Autoren sind Fachexpertinnen und -experten im Bereich der Palliativen Geriatrie, ihre Beiträge skizzieren länderübergreifend die Perspektiven der unterschiedlichen Berufsgruppen und beschreiben die Besonderheiten der jeweiligen Versorgungssettings:

Teil 1: Total Pain von hochbetagten Menschen - Einführung

Teil 2: Einsamkeit und Trauer

Teil 3: Biografischer und spiritueller Schmerz im hohen Alter

Teil 4: Körperliches Leid

Teil 5: Man kann doch etwas tun - vom gelingenden Umgang mit Total Pain.

Darüber hinaus stehen die hochbetagten Menschen in zahlreichen Geschichten und Erzählungen im Zentrum des Bandes.



Autor Heimerl, Katharina / Millius, Sabine (Hrsg.)
Verlag Hogrefe AG
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2023
Seitenangabe 336 S.
Lieferstatus Lieferbar in 24 Stunden
Ausgabekennzeichen Deutsch
Abbildungen 7 Abbildungen, Tabellen, nicht spezifiziert
Masse H24.0 cm x B17.0 cm x D2.1 cm 718 g
Auflage 1. Auflage 2024
Verlagsartikelnummer 86220

Weitere Titel von Katharina Heimerl

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft
978-3-456-85761-9
Wie bei alten Menschen ein Delir erkannt, verhindert und behandelt werden kann, beschreibt diese interdisziplinäre und interprofessionelle Therapieempfehlung des Schweizer Herausgeber- und Autorenteams. Präzise definieren, klassifizieren und differenzieren die Autoren, was sie unter einem Delir als einem hirnorganischen Syndrom verstehen. Klar benennen sie mögliche Risikofaktoren, Ursachen sowie die Pathogenese, Prävalenz und Inzidenz von Deliren. Sie beziffern akkurat die Kosten zur Versorgung von akut verwirrten Menschen.Detailliert stellen die Autoren diagnostische Screening- und Assessmentinstrumente sowie Biomarker vor, um Delire frühzeitig erkennen, überwachen und behandeln zu können. Konkret beschreiben die Autoren interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten mit pharmakologischen und nicht pharmakologischen Interventionen.Mit ihren Empfehlungen schaffen die Autoren ein System von Leitplanken, an dem sich geriatrische, neurologische, pflegerische und psychiatrische Fachpersonen orientieren und mithilfe dessen sie vertrauensvoll zusammenarbeiten können.Aus dem Inhalt:EinführungDefinitionKlassifikationKlinik und PrädilektionstypenPathogenesePrävalenz, Epidemiologie, KostenRisikofaktoren, Risikofaktoren-Management, PräventionNicht-pharmakologische Interventionen für die PräventionDiagnostik, Assessment, MonitoringBiomarkerPharmakologische TherapieEntzugsdelir bei Abhängigkeitserkrankungen
CHF 27.60
978-3-456-86160-9
Das Praxishandbuch hilft Pflege-, Gesundheits- und Therapieberufen bedürfnisgerecht und personzentriert mit Menschen mit einem Delir umzugehen. Der Autor schärft das Bewusstsein (awareness) von Praktikern für die Risikofaktoren eines sich entwickelnden oder die Zeichen eines bestehenden Delirs zeigt auf, wie man das Risiko eines Delirs reduziert und einem entstehenden Delir vorbeugt nennt direkte Pflegeinterventionen zur Delirprävention, wie die Vermittlung von Zeitgebern, Realitätsorientierung, Hilfsmittelversorgung, Cerumen-Ex-Pflege, Lärmreduktion, Schmerzmanagement sowie die Förderung von Besuchen, Hydratation, Kontinenz und Schlaf. erläutert hilfreiche Formen der Kommunikation mit Menschen mit einem (drohenden) Delir beschreibt gesundheitsfördernde Intervention beim Menschen mit einem Delir bezüglich: Atmen, Bewegung, Ernährung, Familienzusammenhalt, Medikamentenscreening, Sturzgefahr, Immobilitätsfolgen und Schlaf Benennt patientenorientierte Behandlungsziele und Kriterien zur Evaluation der Behandlungsergebnisse schreibt den Erfahrungsberichten von Patienten eine wichtige Bedeutung in der Gesamtheit der Behandlung zu und hilft Menschen, die ein Delir durchlebt haben, dieses zu verarbeiten und zu bewältigen liefert einen didaktisch gut strukturierten Texte mit Lernzielen, Patienteninformationen, Definitionen und Fallbeispielen sowie zusätzliche Infoboxen zeigt, wie einem Delir im Kontext der End-of-Life-Care begegnet werden und wie diese gemildert werden kann stellt das Baseler Delirmanagement-Programm ausführlich vor.
CHF 46.80
978-3-437-45003-7

Informieren Sie sich über die ganze Bandbreite des Themas Delir. Wie bei Patient*innen im Umfeld der Intensiv- und Überwachungsbereiche ein Delir erkannt und behandelt - am besten sogar verhindert - werden kann, wird in diesem Buch aus verschiedenen Perspektiven beschrieben.

Aus dem Inhalt:

  • Entstehung
  • Screening, Scores und Assessments
  • Delir in spezifischen Settings
  • Folgen des Delirs
  • Prävention und therapeutische Maßnahmen
  • Psychologische Aspekte
  • Delir-Management

Der Autor verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und geht auch auf die jeweiligen Möglichkeiten der unterschiedlichen Behandler ein.

Mit einer immer älter werdenden Bevölkerung wird auch das Thema Delir immer relevanter.

Ein Blick auf die Zahlen: (aus Kapitel 1.2 des Buches): Unter den über 65-Jährigen leiden bereits 11-25 % der Patientinnen und Patienten bei Spitaleintritt an einem Delir. Zusätzliche 30 % entwickeln während des Spitalaufenthalts ein Delir (Vasilevskis et al., 2012). Zudem stellt das Delir eine der häufigsten Komplikationen nach chirurgischen Eingriffen wie Hüftgelenksersatzoperation (bis zu 65 %) und elektiven herzchirurgischen Eingriffen (bis zu 50 %) dar (Rudolph & Marcantonio, 2011). Patientinnen und Patienten, welche auf einer Intensivstation behandelt werden, erleiden in 20-80 % der Fälle ein Delir (Vasilevskis et al., 2012).

Das Buch eignet sich für:

  • Intensivmediziner*innen
  • OP-Pflegende
  • Geriater*innen
  • Pflegende in Fach- und Funktionsbereichen
  • Physio- und Atmungstherapeut*innen

CHF 44.70
978-3-662-65377-7

Über 250 Medikamentenprofile von A bis Z

Dieses Buch richtet sich an Pflegende von Tumorpatientinnen und -patienten und bietet alle wichtigen Informationen zu den in der Onkologie eingesetzten Medikamenten.

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand im Umgang mit tumorwirksamen Arzneimitteln und kompetent in der Beratung Ihrer Patientinnen und Patienten. Durch die alphabetische Anordnung finden Sie schnell das gesuchte Medikament und Antworten auf die häufigsten Fragen. Besonders wertvoll und hilfreich sind die prägnanten Patienteninformationen am Ende jedes Profils. 

So können Sie differenziert beraten und Betroffene vertrauensvoll begleiten.




CHF 42.00