Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Walhalla und Praetoria

Filter
978-3-96186-234-4

Erfolgreich mit wenig Aufwand

Zwei Drittel aller Projekte stecken ständig in Zeit- oder Geldnot, haben zu wenig Mitarbeitende, produzieren Qualitätsprobleme oder sind in anderen Schwierigkeiten. Die meisten etablierten Projektmanagement-Techniken kosten viel Zeit, bringen jedoch kaum Verbesserungen, weil sie an der falschen Stelle ansetzen. Sie sind für Großprojekte gemacht, nicht für kleine und mittlere Projekte. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Resultat.

Dabei kann es so einfach sein: Es gilt, die richtige Methode für die jeweilige Aufgabe zu finden und diese passend anzuwenden. Im Vordergrund steht stets der Nutzen einer Lösung. Genau das ist der Kern von Projektmanagement.

  • Was ist das Ziel meines Projekts bzw. was will mein Auftraggeber/meine Auftraggeberin wirklich?
  • Mit welcher einfachen Methode erreiche ich das?
  • Ist der gewählte Schritt nützlich und notwendig?
CHF 16.50
978-3-8029-0488-2

Praxisnah und verständlich erläutert: Das Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit

Die Profi-Arbeitshilfe Begutachtungsverfahren NBA - Pflegegrad bei Kindern und Jugendlichen vermittelt praxisnah und verständlich das seit dem 1. Januar 2017 geltende Feststellungsverfahren. Die Autorin zeigt dabei die Bedeutung der Plausibilität sowie mögliche Stolpersteine auf und gibt Tipps zur Umsetzung bei Begutachtung und Versorgungsplanung:

So funktioniert die "neue" Kinderbegutachtung

Der Pflegegrad bei Kindern und Jugendlichen wird auf der Basis der Kriterien ermittelt, die auch für Erwachsene gelten.

Entscheidend für die Bewertung und damit den Pflegegrad ist bei ihnen jedoch der Vergleich ihrer Selbständigkeit und ihrer Fähigkeiten mit altersentsprechend entwickelten Kindern.

  • Kindspezifische Anamnese, um dem individuellen Entwicklungsverlauf und der besonderen Versorgungssituation gerecht zu werden
  • Erforderlichkeit einer eingehenden Befunderhebung
  • Sonderregelungen für Kinder bis zu18 Monaten
Hintergrund: Paradigmenwechsel beim Pflegebedürftigkeitsbegriff

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz verändert die Pflegeversicherung grundlegend. Seit dem 1. Januar 2017 gilt der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und damit die Betrachtungsweise, wann Pflegebedürftigkeit und in welchem Grad vorliegt.

Die Berücksichtigung von Hilfeleistungen im Bereich der Grundpflege und deren minutengenaue Auswertung sind passé. Das neue Begutachtungsassessment rückt den Fokus auf die vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten des Betroffenen.

Jeder, der ab diesem Zeitpunkt Leistungen der Pflegeversicherung erstmals oder als Höherstufung beantragt, wird mit einem neuen Begutachtungsverfahren begutachtet - dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA). Dieses Verfahren berücksichtigt die neue Betrachtungsweise.

Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen sind zu beachten

Kinder und Jugendliche werden nach denselben Kriterien wie Erwachsene begutachtet. Für die Bewertung ihrer Selbständigkeit und ihrer Fähigkeiten ist jedoch der Vergleich mit altersentsprechend entwickelten Kindern und Jugendlichen entscheidend. Für Kinder bis zum 18. Lebensmonat gelten zusätzlich besondere Bewertungsvorschriften.

Wie das Feststellungsverfahren, die Begutachtung und der Vergleich mit altersentsprechend entwickelten Kindern und Jugendlichen konkret ablaufen, ist in den "Richtlinien zum Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit sowie zur pflegefachlichen Konkretisierung der Inhalte des Begutachtungsinstrumentes nach dem Elften Buch des Sozialgesetzbuches" festgelegt, die zeitgleich mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff am 1. Januar 2017 in Kraft getreten sind.

Der Blick auf die detaillierten Regelungen im Elften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) und in den neuen Begutachtungs-Richtlinien zeigt: Das Neue Begutachtungsassessment bietet für pflegebedürftige Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern eine gute Basis, um einen Pflegegrad zu erhalten und damit Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung. Es bietet jedoch auch mindestens ebenso viele potenzielle Streitpunkte wie das bisherige System. Leser, die diese Punkte von Beginn an kennen, können das Neue Begutachtungsassessment bestmöglich nutzen.

CHF 27.85
978-3-96186-185-9

Virtuell perfekt vorbereitet - Tipps und Tricks von Personalern!

Wer sich heute bewirbt, kann davon ausgehen, sich dem potenziellen Arbeitgeber zunächst in virtueller Form vorzustellen. Ob am Telefon oder per Videokonferenz - immer mehr Unternehmen setzen auf die zeit- und kostensparende Variante des ersten Kennenlernens. Doch inwiefern unterscheidet sich ein virtuelles von einem persönlichen Vorstellungsgespräch? Und wie kann ich mich schnell und effektiv darauf vorbereiten?

Diese und andere spannende Fragen rund um das virtuelle Jobinterview beantworten die beiden erfolgreichen Bewerbungscoaches Stefanie Krahl und Bastian Hughes in ihrem E-Book Jobinterviews via Skype, Teams & Co.. Zudem bereiten sie auf ein mögliches Worst Case-Szenario vor: Was kann alles schiefgehen und wie reagiere ich in einer solchen Situation?

Mit zahlreichen Tipps und Tricks aus dem Personaler-Alltag können Sie sich zielgerichtet auf das virtuelle Jobinterview vorbereiten und Ihren Wunscharbeitgeber mit Souveränität überzeugen.

CHF 9.30
978-3-96186-205-4

Verantwortungsbewusste Mitarbeiterführung

In Zeiten permanenten Arbeits- und Fachkräftemangels wird nachhaltige Mitarbeiterbindung zum Erfolgsfaktor - selbst wenn der eine oder andere Mitarbeiter nicht zur pflegeleichten Sorte Mensch gehört. Sein Verhalten kann den Vorgesetzten in den Wahnsinn treiben, Kollegen aufwiegeln und das Betriebsklima negativ beeinflussen. Leidet dann noch die Arbeitsleistung oder sogar der Ruf des Unternehmens, besteht akuter Handlungsbedarf.

Doch statt arbeitsrechtliche Schritte einzuleiten und mit der Kündigung zu liebäugeln, gibt es zumeist bessere Mittel und Wege, schwierige Mitarbeiter in ihre Schranken zu weisen. Denn hinter dem kritikwürdigen Verhalten verbirgt sich oft Potenzial, das es zu entdecken und zu nutzen gilt. Darin liegt die besondere Herausforderung an den Vorgesetzten. Sein Ziel ist es, Querulanten und andere Sorgenkinder neu zu motivieren und auf den richtigen Weg zu führen, um ihre Arbeitsleistung zu steigern und die Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern.

Erfolgsautor Hans-Jürgen Kratz liefert in seinem neuesten Buch Mensch Mitarbeiter! Empfehlungen und Handlungsanstöße für Führungskräfte, um schwierige Mitarbeiter zum Wohle aller Beteiligten zu zähmen. Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses bleibt dann auf gravierende Ausnahmefälle beschränkt.

CHF 21.70
978-3-96186-253-5

CHF 18.50
978-3-96186-245-0

Seien Sie Ihr eigener Coach!

Ziel zeitgemäßer Mitarbeiterführung ist die bestmögliche Aufgabenerledigung bei gleichzeitig größtmöglicher Zufriedenheit von Führungskräften und Mitarbeitern. Dieser Ratgeber beschäftigt sich daher mit den gleichberechtigten Aspekten der Führungsarbeit: Selbstmanagement und Selbstfürsorge.

Führungskräfte verfolgen das Ziel, die richtigen Dinge zu tun, während den ausführenden Mitarbeitern vorrangig die Aufgabe obliegt, die Dinge richtig zu tun. Um der eigenen Führungsaufgabe nachkommen zu können, müssen sich Führungskräfte, Team- oder Abteilungsleiter selbst erfolgreich managen, um ihrer Aufgabenerledigung konsequent und diszipliniert nachgehen zu können und das Unternehmen, das Team oder die Abteilung dauerhaft in der Erfolgsspur zu halten.

Daher liefern zunächst 25 Tools zum Selbstmanagement praktikable Handlungsanstöße und Bewältigungsstrategien, um sich dem anspruchsvollen und herausfordernden Teilziel "bestmögliche Aufgabenerledigung" signifikant anzunähern und im besten Fall auch zu erreichen.

Im Zeitalter des demografischen Wandels, der rasanten technologischen Entwicklung, der permanenten Erreichbarkeit sowie dem Anspruch an sofortige Einsatzbereitschaft bei maximaler Flexibilität stehen Führungskräfte täglich vor physischen, vor allem aber psychischen Herausforderungen. Um den damit einhergehenden beruflichen Belastungen standzuhalten, ist eine nachhaltige Selbstfürsorge unerlässlich.

25 Tools zur Selbstfürsorge vermitteln Führungskräften praxisorientierte Detail- und Hintergrundinformationen sowie Empfehlungen zu deren Umsetzung. Diese Leitlinien sollen dazu ermutigen, sich selbst regelmäßig zu reflektieren und zu hinterfragen, für sich selbst die Initiative zu ergreifen und Selbstfürsorge zu betreiben.

CHF 18.55
978-3-8029-5688-1

Ein gutes Gefühl: Endlich ist alles geregelt - in kürzester Zeit

Meine Vorsorge in nur 30 Minuten enthält alle wichtigen Formulare für Ihre persönliche Absicherung:

  • Vorsorgevollmacht
  • Betreuungsverfügung
  • Patientenverfügung

Mit diesem Leitfaden regeln Sie schnell und sicher Ihre Vorsorge - dank der guten Erklärung, die Ihnen dabei hilft, Ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen selbstbestimmt zum Ausdruck zu bringen.

Ihnen nahe stehenden Personen mache Sie es dadurch leichter, richtig zu reagieren und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

CHF 8.25
978-3-8029-4177-1

Steuerfrei schenken - die besten Steuerstrategien Egal ob Sie schenken oder vererben, ob Sie beschenkt werden oder erben - der Fiskus greift bereits ab 20.000 Euro zu! Doch mit einer gezielten Vermögensumschichtung können Sie Erbschaft- und Schenkungsteuer vermeiden. Der Ratgeber Schenken und Erben ohne Finanzamt zeigt Ihnen, wie Sie: Mit Freibeträgen pokern Doppelt profitieren als Wiederholungsschenker Vollbefreiung erfolgreich durchsetzen Nachversteuerungsrisiken minimieren Immobilien nach den steuerlichen Regelungen bewerten Gezielt die Escape-Klausel bei der Immobilienbewertung nutzen 10 % Vorteil bei vermieteten Wohnungen Betriebliches Vermögen weiterhin steuervergünstigt übertragen

CHF 21.50
978-3-8029-1087-6

Das aktuelle Beamtenrecht des Bundes Die kompakte Textausgabe Deutsches Beamten-Jahrbuch Bundesrecht Jahresband 2025 informiert umfassend und zuverlässig über die aktuelle Rechtslage - am Arbeitsplatz, in Verhandlungen sowie unterwegs. Die einfache Leitziffernsystematik und das übersichtliche Stichwortverzeichnis machen es leicht, die einschlägigen Rechtsgrundlagen schnell zu finden: I Statusrecht II Laufbahnrecht, Ausbildung III Besoldung IV Versorgung V Personalvertretung VI Reise- und Umzugskosten, Trennungsgeld VII Beihilfe, Fürsorge VIII Soziale Schutzvorschriften, Familienförderung, Vermögensbildung IX Verfassung, Verwaltungsrecht X Allgemeine Schutzvorschriften Das handliche Nachschlagewerk für Beamtinnen und Beamte, Anwärterinnen und Anwärter, Versorgungsempfänger und -empfängerinnen, Vertrauenspersonen im öffentlichen Dienst, Personalratsmitglieder sowie Führungsverantwortliche. Jetzt mit 3-monatigen Testzugang zum Online-Dienst: Sie erhalten parallel zum Druckwerk auch einen digitalen Zugriff auf die Inhalte. Der Online-Dienst ist orts- und zeitunabhängig über die Homepage des Verlages aufrufbar.

CHF 40.95
978-3-96186-100-2

Lassen Sie sich nicht provozieren!

Jedem ist es schon passiert: In einem Gespräch, bei einem Meeting oder im alltäglichen Miteinander trifft uns ein Angriff unseres Gegenübers - oftmals unvorbereitet. Überrumpelt und fassungslos ob der verbalen Attacke, verschlägt es uns die Sprache. Im schlimmsten Fall gelingt es uns nicht, unseren Selbstbehauptungswillen abzurufen und uns durchzusetzen, wir geben widerspruchslos auf.

Oder wir zahlen es mit gleicher Münze zurück, indem wir ebenfalls auf unfaire Methoden zurückgreifen, und genießen zunächst eine gewisse Genugtuung. Fraglich ist, ob aus diesem Kampf tatsächlich ein Sieger hervorgeht.

Wollen wir unsere Lebensqualität bewahren und sozialverträglich leben, sollte der Fokus stets auf Sachlichkeit, Respekt und Akzeptanz gelegt werden, ohne sich selbst an die Wand drängen zu lassen oder seine Meinung mit Gewalt durchsetzen zu müssen. Erfolgversprechender ist es, den Gegner kurz in Sicherheit zu wiegen, dann aber eindeutig zu signalisieren: Mit mir nicht!

CHF 18.50
978-3-8029-4184-9

Bescheid wissen - Sicher handeln Aufgrund von Krankheit oder Pflegebedürftigkeit kann ein Familienmitglied plötzlich auf die Hilfe anderer angewiesen sein - schnelle Orientierung in organisatorischen und rechtlichen Fragen ist dann notwendig. Hier hilft der Wegweiser Pflegefall mit vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Praxistipps: Wenn es ohne Hilfe nicht mehr geht: Wer organisiert erste Pflegemaßnahmen? Was muss wo beantragt werden? Leistungen der Kranken- und Pflegekasse: Was steht dem Versicherten zu? Wie ist der Antrags- und Genehmigungsablauf? Feststellung der Pflegebedürftigkeit: Wie wird der Pflegegrad ermittelt? Wie läuft die Begutachtung ab? Welche Konsequenzen hat die Einstufung? Den richtigen Pflegedienst finden: Was ist beim Pflegevertrag zu beachten? Was ist über die Bezahlung zu wissen? Umzug ins Heim: Was ist bei der Auswahl zu bedenken? Was ist vertraglich zu beachten? Was muss man zu den Kosten wissen? Alternativen bedenken: Welche Finanzierungsmöglichkeiten und finanziellen Hilfen gibt es noch? Welche Wohnformen gibt es? Soziale Sicherung pflegender Angehöriger: Was gilt für Unfall-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung? Mit den Änderungen durch das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG): Neu ab 01.01.2024: Verhinderungspflege bei Pflegebedürftigen unter 25 Jahren Neu ab 01.07.2025: Gemeinsamer Jahresbetrag für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege Neu ab 01.07.2024: Zusatzleistung, wenn die Pflegeperson eine medizinische Rehabilitation wahrnimmt Leistungserhöhung zum 01.01.2024

CHF 25.10
978-3-8029-4183-2

Nachlass regeln, Streit vermeiden Wer etwas zu vererben hat, sollte sich frühzeitig Gedanken machen: Wie sieht die gesetzliche Erbfolge aus? Wer kommt als Erbe infrage? Was kann vererbt werden? Welche Regelungen sind sinnvoll? Wie wird ein eigenhändiges Testament errichtet? Wo wird das Testament am besten aufbewahrt? Wie hoch ist die Erbschaftsteuer? Wie wird ein Vormund für Kinder nach dem Tod beider Elternteile bestimmt? Wahlheimat oder Heimatland: Welche Vorteile bietet das europäische Erbrecht? Mit dem Ratgeber So schreibe ich mein Testament können Erblasser selbstständig ihren Letzten Willen verfassen - vom Ehegattentestament (z. B. Berliner Testament) bis zur Enterbung missliebiger Kinder. Erben erfahren, wie sie im Erbfall vorgehen müssen und gegebenenfalls ihre persönliche Haftung verhindern können.

CHF 19.35
978-3-96186-229-0

Führung und Beruf sinnvoll gestalten

Tom ist von Selbstzweifeln geplagt: Er ist in seiner Führungsrolle als Teamleiter überfordert und hat gleichzeitig das Gefühl, sein Privatleben zu vernachlässigen. An einem chaotischen Morgen begegnet er auf dem Weg ins Büro einem alten Mann mit einem Fahrrad. Hilfsbereit nimmt der Alte Tom mit auf eine verrückte, aber erkenntnisreiche Fahrt zur Arbeit. Auf dem Gepäckträger sitzend entwickelt sich ein spannender Dialog über Lebensziele, Alltagsstress und das Wesen guter Arbeit. Tom erkennt, dass seine Krise eine Chance ist, ein entspannteres Verhältnis zu seinem Job aufzubauen.

Thomas Belker vermittelt in der humorvollen Erzählung Wo willst du eigentlich hin? die Prinzipien nachhaltiger Karriereplanung und effektiver Führung. Dabei nimmt er weit verbreitete Glaubenssätze und bekannte Management-Theorien unterhaltsam unter die Lupe, um ihre Tauglichkeit für das Berufsleben zu überprüfen. Eine Orientierungshilfe für alle, die im Job Verantwortung übernehmen und sich fragen, ob sie auf dem richtigen Weg sind.

CHF 23.70
978-3-8029-5717-8

Finanzielle Freiheit für jeden

Finanzielle Freiheit beginnt mit dem Mut, anders zu denken und anders zu sein. Mit diesem Ratgeber werden Sie zum finanziellen Selbstentscheider und haben die Chance, finanziell frei zu werden und Ihr Traumleben zu verwirklichen - Basiswissen zum Selbermachen statt Rentenlücken berechnen und Anlageprodukte von der Stange!

Um wirklich erfolgreich und finanziell frei zu sein, müssen Sie zunächst lernen, wie ein Investor zu denken. Finanzen und Investitionen machen Spaß, wenn Sie wissen, wie es geht, welche Möglichkeiten es gibt und was Sie damit erreichen können.

Der Ratgeber Das Leben ist zu kurz für Riester-Rente bietet eine Übersicht über die drei wichtigsten Investitionsklassen:

  • Vermögens- und Cashflowaufbau durch Aktien, Edelmetalle und Kryptowährungen
  • Vermögens- und Cashflowaufbau durch Immobilien
  • Geld verdienen mit Cashflow-Business (systematisierte Selbstständigkeit, Network-Marketing, Affiliate-Marketing, Franchise etc.)

Der übersichtliche und pragmatische Ansatz unterstützt Sie dabei, außerhalb von Bank- und Anlageprodukten zu investieren und Ihr Geld für sich arbeiten zu lassen. Finden Sie die für sich beste Investitionsstrategie, entwickeln Sie Ihr eigenes Geldanlagesystem, verdienen Sie Geld nebenbei - auch ohne viel Startkapital. Bestimmen Sie selbst, wann, wo und mit wie viel Sie in "Rente" gehen.

CHF 17.50
978-3-96186-198-9

Eine Entdeckungsreise zum charismatischen Potenzial

In einer Welt voller Veränderungen, Unwägbarkeiten, Komplexität und Widersprüche gewinnt der Mensch, der sich seiner Wirkung auf andere bewusst ist, innere Ruhe und äußere Stärke und erhält im Gegenzug das, was für jedes Charisma typisch ist: Eine Ausstrahlung, die auf andere inspirierend, orientierend und anziehend wirkt.

Um dem Phänomen Charisma auf die Spur zu kommen, beschäftigt sich Christiane Deters mit dem Leben und Wirken von sechs charismatischen Persönlichkeiten: Coco Chanel, Elisabeth Selbert und Ruth Bader Ginsburg sowie Martin Luther King, Barack Obama und Willy Brandt.

Auf der Grundlage von Biografien, Zeitzeugenberichten, historischem sowie aktuellem Material, setzt sie sich intensiv mit dem jeweiligen Charisma der sechs Persönlichkeiten auseinander. Diese dienen ihr als Role Models für ihren Charisma-Code 5 3/4, der zugleich die Marschroute für die spannende und aufschlussreiche Entdeckungsreise zum eigenen charismatischen Potenzial bildet.

Jedem der sechs Protagonisten wird dabei ein konkreter Charisma-Faktor zugeschrieben, der anhand weiterer eindeutiger Merkmale und Eigenschaften näher beleuchtet wird. Die bemerkenswerte Karriere der Richterin am Obersten Gerichtshof Ruth Bader Ginsburg etwa beruht auf eiserner Disziplin, aber auch auf dem jederzeit respektvollen Umgang mit Gegnern und Kritikern, gepaart mit einem feinen Sinn für Humor. Der Visionär Martin Luther King verfolgte seine angestrebten Ziele und wurde so zu einer Inspiration für eine ganze Generation.

Allen sechs Protagonisten ist gemein, dass ihnen spezielle Charakterzüge nachgesagt werden, die ihre Wirkung auf andere - kurz ihr Charisma - unterstreichen. Von diesen Menschen, ihren Biografien, ihren Erfahrungen, ihrem Streben, Handeln, Denken, ihren Geschichten und ihrer Entschlossenheit kann der Leser lernen.

Spezielle Übungen zur Selbstreflexion, Strategieempfehlungen und leicht umsetzbare Tipps sollen ihn anregen, das eigene Charisma-Potenzial zu entdecken, es zur Entfaltung zu bringen und es zum Wohle aller Menschen zu kultivieren.

CHF 21.70