Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Dt. Universitätsvlg.

Filter
978-3-8350-0371-2
Die Wirkung der externen Qualitätskontrolle im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer auf die Qualität publizierter Unternehmensdaten hängt vom Verhalten des Bilanzerstellers, des Abschlussprüfers und des Prüfers für externe Qualitätskontrolle ab. Aufgrund der zu berücksichtigenden Verhaltensinterdependenzen ist die Prognose der Effekte einer Neueinführung externer Qualitätskontrollen komplex. Insbesondere ist bislang nicht geklärt, welches System der externen Qualitätskontrolle - Peer Review oder Monitoring - besser geeignet ist, eine Verbesserung der Qualität publizierter Unternehmensdaten zu erreichen.

Günther Gabor untersucht, welche Auswirkungen die verschiedenen Systemvarianten der externen Qualitätskontrolle auf die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers, den bei der Prüfungsdurchführung geleisteten Arbeitseinsatz und die Bilanzpolitik des Managers erwarten lassen. Er analysiert außerdem, wie die betrachteten strategischen Interdependenzen auf das Investitionsverhalten der Prüfungsgesellschaft, das auf die Verbesserung ihres internen Qualitätssicherungssystems gerichtet ist, zurückwirken. Mithilfe einer spieltheoretischen Analyse wird die Vorteilhaftigkeit des Monitoring im Vergleich zum Peer Review aufgezeigt.


CHF 72.00
978-3-8244-4351-2
Lutz Unterseher geht der Frage nach, welche Art militärischer Rüstung mit dem Ziel vereinbar ist, bewaffnete Konflikte zu vermeiden oder zumindest zu begrenzen. Der Autor entfaltet die Konzeption der vertrauensbildenden Verteidigung: eine Weiterentwicklung der Debatte um defensive militärische Alternativen. Ausgehend von deren ideengeschichtlichem Hintergrund werden praktische und aktuelle Vorschläge für Abrüstung und Krisenintervention entworfen.
CHF 62.40
978-3-8244-7258-1
Bankenverbände gewinnen in der aktuellen Umbruchsituation der Bankwirtschaft strategische Bedeutung für die beteiligten Banken. Neben den derzeit auf europäischer Verbandsebene vehement ausgetragenen politischen Streitfällen zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Banken spielen die Sparkassen- und Genossenschaftsverbände eine brisante Rolle bei den ökonomischen Strategieüberlegungen der von ihnen vertretenen Bankengruppen im neuen Wettbewerbsumfeld.

Dietmar Grichnik untersucht die Strukturen und Leistungen der Verbände auf ihre ökonomische Effizienz und entwickelt ein Konzept kollektiver Strategien der Mitgliedsunternehmen einer Bankengruppe. Dabei wendet er ausgewählte Ansätze der interdisziplinären Forschung über Nonprofit-Organisationen auf die Institutionen und Funktionen der Bankenverbände an und leitet so Handlungsempfehlungen für das Verbandsmanagement ab.

CHF 67.20
978-3-8350-0733-8
Markenpolitische Fragestellungen beschäftigen seit langem Marketingforschung und -praxis. Allerdings beziehen sich diese fast ausschließlich auf den Konsumgüterbereich. Die Rolle von Marken im Industriegüterbereich ist dagegen noch weitgehend ungeklärt.

Markus Richter untersucht die Bedeutung und das Management von Marken in über 300 Industriegüterunternehmen. Er identifiziert Faktoren, welche die Bedeutung von Industriegütermarken beeinflussen, und zeigt die wesentlichen Stellhebel für erfolgreiches Markenmanagement im Industriegüterbereich auf. Gleichzeitig liefert er einen Beleg dafür, dass erfolgreiche Industriegütermarken den Markt- und Unternehmenserfolg von Industriegüterherstellern nachhaltig verbessern.
"Die bisher fundierteste Arbeit zur Markenführung im B2B-Bereich." www.markenlexikon.com, 29.05.2008
CHF 72.00
978-3-8350-0004-9
Desinvestitionen, also die Abgabe von Unternehmensteilen an Dritte etwa durch Verkauf, sind als Instrument zur quantitativen Unternehmensredimensionierung bereits seit Jahrzehnten weit verbreitet. Obwohl sich Entscheidungen über Desinvestitionen sehr häufig auf der strategischen Ebene begründet lassen, wurden die daraus resultierenden Kapitalmarkteffekte bisher kaum untersucht.

Daniel Bartsch analysiert die Werteffekte strategischer Desinvestitionen am deutschen Kapitalmarkt im Rahmen einer Ereignisstudie. Untersucht werden 140 Transaktionen deutscher Unternehmen im Zeitraum von 1997 bis 2003. Durch die Berücksichtigung verschiedener Bestimmungsvariablen werden außerdem kapitalmarktrelevante Erfolgsfaktoren mittels Regressionsanalysen identifiziert. Der Autor kommt zu dem für eine wertorientierte Unternehmensführung essenziellen Ergebnis, dass der Kapitalmarkt strategisches Verhalten erkennt und über die Marktpreisbildung bewertet.
Daniel Bartsch kommt zu dem für eine wertorientierte Unternehmensführung essenziellen Ergebnis, dass der Kapitalmarkt strategisches Verhalten erkennt und über die Marktpreisbildung bewertet. Durch die Berücksichtigung verschiedener Bestimmungsvariablen identifiziert er außerdem mittels Regressionsanalysen kapitalmarktrelevante Erfolgsfaktoren strategischer Desinvestitionen.
CHF 67.20