Grundkurs Sonografie der Bewegungsorgane orientiert sich an der von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) vorgegebenen sonografischen Untersuchungstechnik der Bewegungsorgane und dient dem Wiedererkennen der Anatomie auf dem Monitor. Grundlage bilden dabei die veröffentlichten Standardschnitte der DEGUM. Auf der linken Seite sind anatomische Darstellungen, Sonobilder und Schemazeichnungen, die dann jeweils auf der rechten Seite erklärt und beschrieben werden. Dazu "Fazit-Kästen" und Verweise auf weitere bildgebende Diagnostik. Lernen Sie Schnitt für Schnitt, den Schallkopf korrekt zu positionieren und zu drehen. Finden Sie Orientierung, entdecken Sie Strukturen und üben Sie weiter! So können Sie am Ende nicht nur Leit- und Zielstrukturen erkennen, sondern auch vermutete Diagnosen gezielt belegen! Neu in der 4. Auflage:
Lernen, verstehen, wissen - top vorbereitet durch das Semester und die Prüfung
Chemie gehört neben Physik und Biologie zu den Basisnaturwissenschaften in der Medizin. Unsere Kurzlehrbücher machen Lernen effizient!
Die vorklinischen Kurzlehrbücher vermitteln Ihnen schnell und kompakt ein solides Verständnis der Fächer. Für alle Situationen geeignet: zum semesterbegleitenden Einsatz und zur gezielten Vorbereitung auf die 1. Ärztliche Prüfung (Physikum).
Verlässliche Orientierung durch ein gut strukturiertes Layout:
ELSEVIER EMERGENCY richtet sich sowohl an Notfallsanitäter und Notärzte, wie auch an engagierte Rettungssanitäter und Rettungshelfer in der präklinischen Versorgung. Im Mittelpunkt der Heftinhalte steht Wissen von hoher Relevanz für die tägliche Arbeit im Rettungsdienst. Besonderes Augenmerk wird auf die interprofessionelle Zusammenarbeit mit den am Notfall beteiligten Berufsgruppen gelegt.
Das Heft 03/2020 ''Innovative Konzepte'' stellt folgende innovative neue Techniken und Konzepte im Rettungsdienst vor:
Neben dem Leitthema sind zahlreiche weitere Fachartikel enthalten.
Das konzentrierte Wissen der Klinischen Akut- und Notfallmedizin Täglich kommen Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichsten Beschwerden in die Notaufnahme. Schnelle Entscheidungen über Diagnostik und Therapie müssen getroffen werden. Die FAQs Klinische Akut- und Notfallmedizin bieten umfassendes Wissen für die interdisziplinäre Notaufnahme. - Hochwertige Antworten von Expertinnen und Experten auf über 1.750 Fragen der Klinischen Akut- und Notfallmedizin - Grundlagen zum Arbeiten in der Notaufnahme, von Crowding bis zur Reanimation - Informationen aus den beteiligten Fachgebieten u.a. Kardiologie, Unfallchirurgie, Neurologie, Toxikologie, Geriatrie und Pädiatrie Sie geben Ihnen Sicherheit im Klinikalltag und sind perfekt zur Auffrischung Ihres Wissens wie auch zur Prüfungsvorbereitung, zum Beispiel für die Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin oder Notfallpflege. Neu in der zweiten, sorgfältig überarbeiteten und aktualisierten Auflage: - Notfallsonografie - Nicht-traumatologisches Schockraummanagement - Atemwegsmanagement, invasive und nicht-invasive Beatmung - Tridemie Influenza, RSV, COVID-19 - Moderne Techniken und Skills wie Ventricular Assist Devices, extrakorporale Membranoxygenierung oder Push Dose Pressors Dieses Buch eignet sich für - Alle Mitarbeitenden in der Notaufnahme, - Ärztinnen und Ärzte, - Notfallpflegende, - Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter oder - Physician Assistants - Sonstige Notfälle - Invasive Beatmung und nicht invasive Beatmung - Tridemie Influenza, RSV, COVID 19 - Ultraschall in der Notfallmedizin - Schockraumversorgung - Neue Techniken und Skills
PflegeHeute - sicher durch die Ausbildung!
Generationen von Auszubildenden haben mit diesem Buch gelernt, unzählige Lehrerinnen und Lehrer haben ihren Unterricht damit aufgebaut, in Krankenhäusern, stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen ist es zu Hause - PflegeHeute, jetzt in der 8. Auflage!
Für Lehre und Praxis Erstellt nach dem neuen Pflegeberufegesetz (PflBG) und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV), ist PflegeHeute das optimale Lehrbuch für die generalistische Ausbildung und DAS Nachschlagewerk für Praxis und Lehre. Durch die Mitarbeit von zahlreichen Fachpersonen aus Pflege und Medizin ist die Qualität für alle deutschsprachigen Länder garantiert.
Nie den Überblick verlieren Die Gliederung nach Kompetenzbereichen macht das Lernen aller Ausbildungsinhalte entsprechend der gesetzlichen Vorgaben einfacher und bietet so einen guten Überblick.
So geht Lernen heute Übersichtliche Mindmaps und moderne grafische Darstellungen erleichtern das Verständnis komplexer Zusammenhänge. Zum Wiederholen fassen »Spickzettel« die wichtigsten Inhalte zusammen. Ergänzt durch aktuelle Abbildungen, schafft PflegeHeute die ideale Verbindung zum Alltag in der Pflegepraxis.
Mehr als ein Lehrbuch Für ein optimales Lernerlebnis bietet PflegeHeute die Elsevier Pflege App mit allen wichtigen Inhalten aus Pflege und Medizin.
Neu in der 8. Auflage: Inhaltlich erweitert, ergänzt und aktualisiert, z.B.: neue Unterkapitel zu Vorbehaltsaufgaben; Pflegeplanung optimiert und mit konkreten Beispielen, Lagerung in Neutralstellung, Übernahme von Patienten von Rettungsdienst, Pflege in der Notaufnahme