Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

I will be different every time von Franziska (Hrsg.) Schutzbach

Schwarze Frauen in Biel / Femmes noires à Bienne / Black women in Bienne
CHF 28.00
Verlag: Die Brotsuppe
ISBN: 978-3-03867-025-4
GTIN: 9783038670254
Einband: Buch
Verfügbarkeit: Buch/Spiel versandbereit in 24 Stunden (Bestellschluss 13 Uhr Werktags)
+ -
Dieses Buch erzählt ein Stück »Black History« in der Schweiz. Es macht Frauen mit ihren Stimmen, Biographien, Denkweisen, Perspektiven und Lebenswelten sichtbar, die in der Schweiz selten zur Kenntnis genommen werden. Mehr als 60 Jahre ist es her, als der afroamerikanische Schriftsteller James Baldwin in die Schweiz kam und feststellte: Die meisten Schweizerinnen und Schweizer hatten noch nie einen Schwarzen Menschen gesehen. Baldwin kam sich vor wie eine Sehenswürdigkeit: »Wenn ich länger als fünf Minuten in der Sonne sass, kam bestimmt irgendein besonders mutiges Geschöpf zu mir und legte ängstlich seine Hand auf meine Hand und wunderte sich, dass die Farbe nicht abging«, schrieb er 1955 in »Stranger in The Village«. Vieles hat sich seither verändert, die Schweizer Gesellschaft wird immer pluraler, Schwarze Menschen gehören zum Alltag und prägen die Schweiz mit. Biel ist durch die Zweisprachigkeit ein zentraler Ort Schwarzer Schweizer ­Geschichte, Migration und Leben. Schwarze Menschen kamen und kommen aus den unter­schiedlichsten Ländern und Gründen. Viele wurden hier bereits als Schweizerinnen geboren, andere kommen aus Amerika, Afrika, viele sind Asyl­bewerberinnen. Kaum jemand aber kennt ihre Geschichten. Mit diesem Buch soll sich das ändern. Frauen aus der afrikanischen Diaspora in Biel - mit unterschiedlichen Hintergründen und aus verschiedenen Generationen - berichten über ihr Leben und ihre Erfahrungen. Ihre Texte werden durch die aktuelle Forschung zur Geschichte Schwarzer Menschen in der Schweiz ergänzt.
*
*
*
*
Dieses Buch erzählt ein Stück »Black History« in der Schweiz. Es macht Frauen mit ihren Stimmen, Biographien, Denkweisen, Perspektiven und Lebenswelten sichtbar, die in der Schweiz selten zur Kenntnis genommen werden. Mehr als 60 Jahre ist es her, als der afroamerikanische Schriftsteller James Baldwin in die Schweiz kam und feststellte: Die meisten Schweizerinnen und Schweizer hatten noch nie einen Schwarzen Menschen gesehen. Baldwin kam sich vor wie eine Sehenswürdigkeit: »Wenn ich länger als fünf Minuten in der Sonne sass, kam bestimmt irgendein besonders mutiges Geschöpf zu mir und legte ängstlich seine Hand auf meine Hand und wunderte sich, dass die Farbe nicht abging«, schrieb er 1955 in »Stranger in The Village«. Vieles hat sich seither verändert, die Schweizer Gesellschaft wird immer pluraler, Schwarze Menschen gehören zum Alltag und prägen die Schweiz mit. Biel ist durch die Zweisprachigkeit ein zentraler Ort Schwarzer Schweizer ­Geschichte, Migration und Leben. Schwarze Menschen kamen und kommen aus den unter­schiedlichsten Ländern und Gründen. Viele wurden hier bereits als Schweizerinnen geboren, andere kommen aus Amerika, Afrika, viele sind Asyl­bewerberinnen. Kaum jemand aber kennt ihre Geschichten. Mit diesem Buch soll sich das ändern. Frauen aus der afrikanischen Diaspora in Biel - mit unterschiedlichen Hintergründen und aus verschiedenen Generationen - berichten über ihr Leben und ihre Erfahrungen. Ihre Texte werden durch die aktuelle Forschung zur Geschichte Schwarzer Menschen in der Schweiz ergänzt.
Autor Schutzbach, Franziska (Hrsg.) / Burke, Fork (Hrsg.) / Diarra, Myriam (Hrsg.) / Huber, Sasha (Einbandgest.) / Aeschbacher, Ursi Anna (Gestaltet)
Verlag Die Brotsuppe
Einband Buch
Erscheinungsjahr 2020
Seitenangabe 288 S.
Lieferstatus Lieferbar in 24 Stunden
Ausgabekennzeichen Englisch / Französisch / Deutsch
Masse H29.7 cm x B21.0 cm x D2.7 cm 1'324 g

Über den Autor Franziska (Hrsg.) Schutzbach

FRANZISKA SCHUTZBACH kam als Kind aus Deutschland in die Schweiz, als eingebürgerte weisse Schweizerin lebt sie mit ihrer Familie aktuell in Basel, zuvor lebte sie in Biel. Sie ist Soziologin und Geschlechterforscherin, Aktivistin und Autorin und lehrt an verschiedenen Universitäten. Zuletzt erschienen ist ihr Buch »Die Rhetorik der Rechten. Rechtspopulistische Diskursstrategien im Überblick« (Xanthippe). Franziska Schutzbachs Forschungsschwerpunkte sind reproduktive Gesundheit und Rechte sowie Antifeminismus und Rechtspopulismus.FORK BURKE ist Künstlerin und Lyrikerin und wurde in Detroit (USA) geboren. Sie hat in New York Literaturwissenschaften und Creative Writing an der New School University studiert. Von ihr erschienen sind unter anderem der Band »Licking Glass«, poetische Essays, das Spoken Word Projekt »Durch die Blumen« so wie jüngst »33« A Journal of Checklist. Sie ist zudem Mitgründerin der Onlineplattform ­www.lpressl.com und beschäftigt sich intensiv mit Schwarzer Geschichte, dem alten Afrika (ancient, pre-colonial Africa) und dem Afrofuturism. Fork Burke ist zudem Mutter und lebt seit sieben Jahren in Biel.MYRIAM DIARRA ist Bewegungspädagogin und Bewegungstherapeutin. Ihr Studium hat sie in Basel absolviert. Sie ist eine der ersten in Biel geborenen Schwarzen Schweizerinnen aus einer so genannten »Mischehe«. Ihr Vater kam in den 1970er-Jahren als Student aus Mali (über Russland) in die Schweiz, ihre Mutter ist Bielerin. Myriam Diarra ist neben ihrer pädagogischen Tätigkeit in verschiedene Tanz- und Theaterprojekte involviert und war eine der ersten weiblichen DJanes in Biel. Sie lebt mit ihrer Familie in Biel.

Weitere Titel von Franziska (Hrsg.) Schutzbach

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft

Faces masked, dressed in black, and forcefully attacking the symbols of capitalism, Black Blocs have been transformed into an anti-globalization media spectacle. But the popular image of the window-smashing thug hides a complex reality.

Francis Dupuis-Déri outlines the origin of this international phenomenon, its dynamics, and its goals, arguing that the use of violence always takes place in an ethical and strategic context.

Translated into English for the first time and completely revised and updated to include the most recent Black Bloc actions at protests in Greece, Germany, Canada, and England, and the Bloc's role in the Occupy movement and the Quebec student strike, Who's Afraid of the Black Blocs? lays out a comprehensive view of the Black Bloc tactic and locates it within the anarchist tradition of direct action.


CHF 27.10
Presents an existential phenomenological investigation of anti-black racism as a form of Sartrean bad faith. This book examines anti-black racism, the attitude and practice that involve the construction of black people as fundamentally inferior and subhuman as an effort to evade the responsibilities of a human and humane world."... a major contribution to Sartre studies, to the analysis of antiblack racism, to the very meaning of color itself in human terms."

—Maurice Natanson, Yale University
"This is a remarkable work . . . Unusual are the freshness and freedom from fashionable political cant of Gordon's work."


—Robert V. Stone, Long Island University
CHF 35.05

CHF 34.10
Walter D. Mignolo and Catherine E. Walsh introduce the concept of decoloniality by providing a theoretical overview and discussing concrete examples of decolonial projects in action.
CHF 42.90
Walter D. Mignolo analyzes the "colonial logic" that has driven five hundred years of Western imperialism, from colonialism through neoliberalism
CHF 47.90
Explores Blackness in contemporary social formations, insisting that how bodies are read is extremely important. The contributors to this volume elicit or produce both tangible and intangible social, political, material, spiritual and emotional effects and consequences on Black and African bodies, globally.
CHF 68.00
Are we living in a post-colonial world? Anti-Colonial Theory and Decolonial Praxis uses case studies from around the world to explore this concept as it relates to education. It takes up the subject of anti-colonial praxis and its specific implications-the larger questions of schooling and education in global contexts.
CHF 78.00

This book highlights the convergences of the 'anti-colonial' and the 'decolonial', arguing that the anti-colonial is a path to follow to reach a decolonial end. We examine decolonial and anti-colonial futurities through counter-hegemonic knowledge practice. In seeking to reframe the anti-colonial praxis, the book takes up theory and knowledge as weapons of change with an insistence that there is a place for the intellectual warrior in combat on the academic landscape. The book also insists on a theorization of the anti-colonial in ways that do not conflate race, class, gender, sexuality, disability, colonialism and capitalism, but rather, emphasizes a more sophisticated analysis of intersections while maintaining a gaze on the 'colonial dominant'.


This is a compelling collection of insightful essays about the vicious pervasiveness of colonialism, but also about the persistent and creative resistance to colonialism. This gives us much hope that this ugly beast will finally be tamed and neutralized so that the world's wretched can begin or continue healing.
Ama Mazama, Professor of Africology, Temple University, Canada


Situating anti-colonial theory, pedagogy and praxis as a pathway to realize the goal of decolonization, contributors to this project provide diverse interventions that push forward this important groundwork. At a time where the destructive legacies of colonialism and racism are felt globally, this timely collection attends to these challenges and offers ways to imagine alternative futures.
Jasmin Zine, Professor, Wilfrid Laurier University, Canada


Theorizing the 'Anti-Colonial' presents a rigorous and thoughtful examination of the multiple forms of violence of colonialism, issuing a powerful call to interrupt colonial practices and investments that sustain this violence today. The book invites readers to confront harmful geographies and practices of colonialism and to build anti-colonial relational responsibilities that can resist the colonial economies in everyday life.
Vanessa Andreotti, Professor and Canada Research Chair in Race, Inequalities and Global Change, Department of Educational Studies, University of British Columbia, Canada


CHF 54.20
Indigenous knowledges are the commonsense ideas and cultural knowledges of local peoples concerning the everyday realities of living. This collection of essays discusses indigenous knowledges and their implication for academic decolonization.
CHF 56.55

CHF 17.75