1887 begann Nansen mit den Vorbereitungen für eine Überquerung des großen Eisfeldes, das das Innere Grönlands bedeckt. Viele Fachleute schlossen die Möglichkeit eines Erfolgs aus, und sogar ein kleiner Zuschuss wurde von der norwegischen Regierung abgelehnt. Augustin Gamel, ein Kaufmann aus Kopenhagen, stellte diesen schließlich zur Verfügung , während Nansen den größten Teil der Kosten für die Expedition aus seinen privaten Mitteln bezahlte. Als Begleiter hatte er Otto Neumann Sverdrup, Kapitän O. C. Dietrichson, einen dritten Landsmann, und zwei Lappen erwählt. Die Expedition begann im Mai 1888 und führte von Leith nach Island, wo sie sich einem Robbenfänger anschloss, der zur Ostküste Grönlands fuhr. Am 17. Juli beschloss Nansen, das Schiff zu verlassen und sich einen Weg durch den Eisgürtel zum weit entfernten Land zu bahnen, aber die Gruppe stieß aufgrund des Eisdrucks auf große Schwierigkeiten, geriet in Treibeis und erreichte das Land erst am 29. Juli, nachdem sie in der Zwischenzeit weit nach Süden abdrifteten. Sie machten sich auf dem Treibeis wieder auf den Weg nach Norden und begannen am 16. August mit der Besteigung des Inlandeises. Am 5. September erreichten sie den höchsten Punkt der Reise und schließlich Ende des Monats die Westküste am Ameralik Fjord, wo sie von Stürmen, großer Kälte und anderen Schwierigkeiten empfangen wurden. Als sie die Siedlung Godthaab erreichte, musste die Gruppe dort überwintern. Erst im Mai 1889 gelang die Rückkehr nach Hause. Nansens Buch beschreibt die Abenteuer der Norweger und zeigt die wertvollen wissenschaftlichen Ergebnisse der Reise auf. Dies ist Band zwei von zwei.
Der Ethnologe Frobenius hat in diesem Werk die bedeutendsten Mythen und Überlieferungen der Völker des schwarzen Kontinents gesammelt. Inhalt: Sonnengötter Orun, der Gott der Sonne Ra, die Herrin der Sonne Die erste Sonnenfinsternis Sonne und Mond Spinne und die Gestirne Streit zwischen Sonne und Mond Die Fesselung der Gestirne Das Reich Gana Die Wiederentdeckung Wagadus Der Kampf mit dem Bida-Drachen Samba Gana Der Held Gossi Duldibulukassu Bessema spielt den Herrn Die Mabolegende Das Reich Mali Biton, der König von Segu Zaubermittel Jäger und Waldgeist Der große Jäger Kelle-serri Die Zauberin Subachamussu Die drei Töchter Der starke Bursche Hamadi verdient sich eine Kuh Kallondji erweckt Tote Der reiche und der arme Hamadi Der Alkali entscheidet Wie die Rinder zu den Menschen kamen Ntji, der Sohn des Königs Die Koba Die beiden Maka Songhai und Yatenga Auadia und seine Nachkommen Dunu Mussa und Maliki-Napon Pa-Sini-Jobu Bana Baïnde Somba narrt die großen Tiere Njakas Tochter und Somba Die Yoruba Wie die Erde entstand Nachtflucht des Flötenbläsers Der Uofa Der Teufelsjunge Orisas Geschenke Der Jäger und die Tierfrau Die Frau des Hahnes Himmelsleiter Die Nupe Geschichten von Edegi Edsu Njikako und sein Adoptivsohn Der Saura Wer lügt am besten Die fünf Sklaven Der unnütze Junge Die Löwenfrau Haussa Die Bori Serkin Rafin, der Gott der Flüsse Serkin Rafin bei den Menschen Illadja, Gott der Schlächter Die beiden Diebe Dilla Der Mann, den alle Frauen liebten Sieben Klöße für den Mann Bassari, Tim und Tiwi Das Horn mit Blut Njiteko Des Häuptlings Söhne Der entlaufene Junge Spinne und Häuptlingstochter Ziegenbock und Schafbock Die ungeliebte Frau Jäger und Schlange Spinne und Salzstoff Wie der Hase sein Dorf baut Djowalegende Der Schmied und das Elefantenweib Bruderzwist ... u.v.m. Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
Die beiden Briefe, die an die christliche Gemeinde in Korinth gerichtet waren, sind zusammen mit dem Römerbrief die längsten der paulinischen Episteln. Sie sind von einzigartigem Interesse und besitzen einen besonderen Wert, was auf die enge Bekanntschaft des Apostels mit den Mitgliedern der angesprochenen Gemeinde und deren Umständen zurückzuführen ist. Infolge dieses intimen Charakters bietet der Erste Korintherbrief ein in Fülle und Farbe unerreichtes Bild des Lebens einer paulinischen Gemeinde, während der Zweite Brief, der aus einer starken Emotion heraus geschrieben wurde, eine Offenbarung der innersten Gefühle und des charakteristischen Temperaments des Paulus selbst gibt, wie sie nirgendwo sonst zu finden ist. Da sich beide Briefe mit konkreten Problemen der Moral und mit solchen Tendenzen des Denkens und Lebens befassen, die in allen Zeiten ihre Parallele finden, sind sie voller Belehrungen für die moderne Kirche; und diese Belehrungen werden umso wirksamer, je besser wir die antiken Denkweisen in ihrer Verschiedenheit von den unseren verstehen.
Professor Michael Baumgarten versucht in diesem Werk, das aus 27 Vorträgen besteht, die Geschichte Jesu herauszuarbeiten und einen Bezug zur Gegenwart darzustellen. Dabei beleuchtet er nicht nur das Wirken des Erlösers, sondern vor allem auch die letze Woche in Jerusalem, einschließlich des Abendmahls, der Passion, der Kreuzigung und der Auferstehung.