Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Metropol Verlag

Filter

Zu den wichtigsten Phänomenen politischer Gegnerschaft in der DDR gehörte die Spionage für westliche Nachrichtendienste. Aus Sicht des Staatssicherheitsdienstes zählte die Verhaftung der "Gruppe Lange-Werner" 1953 zu den "bedeutendsten Spionagevorgängen". Auch weil die DDR-Führung mit Christian Lange-Werner erstmalig einen Angehörigen ihrer neuen Sicherheitskräfte zum Tode verurteilen und hinrichten ließ. Stefan Donth untersucht die Ermittlungsmethoden der Stasi in der Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen und die Steuerung der Justiz im Vorfeld und während des Schauprozesses in Cottbus.

CHF 18.00

Mit dem Ende des Nachkriegsbooms und den wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Veränderungen der 1980er- und 1990er-Jahre endete, so scheint es, auch die Hochphase der bundesdeutschen Parteiendemokratie. Was aber steckt hinter der Verfallserzählung? Wie gingen die Parteien mit den neuen Herausforderungen um und welche Möglichkeiten hatten sie, die Entwicklung des Parteiensystems selbst zu beeinflussen? Die Beiträge dieses Bandes untersuchen den Zusammenhang von Krise und Wandel in der Parteiendemokratie. Sie verdeutlichen, wie die Krisendiskurse dazu beitrugen, dass sich bestehende Parteien veränderten und neue gründeten. Aus der "Krise" folgten so Wandlungsprozesse, die unsere Parteiendemokratie bis heute prägen.

CHF 18.00

Das öffentliche Urteil über die Treuhandanstalt ist in Deutschland nach wie vor einhellig negativ. Die damit verbundenen Deutungen sind aber nicht neu, sondern gehen bis in die 1990er Jahre zurück, als die Behörde mit der Privatisierung der Volkseigenen Betriebe der ehemaligen DDR beauftragt war. Die Öffnung der Treuhandakten ermöglicht jedoch einen differenzierten Blick und neue Erkenntnisse. Die Beiträge des vorliegenden Bandes thematisieren verschiedene Aspekte der Transformation der ostdeutschen Wirtschaft von der Plan- zur Marktwirtschaft und leisten so einen Beitrag zur Historisierung der Treuhandanstalt und ihrer Arbeitsweise.

CHF 18.00

Seit Beginn ihres Bestehens hat sich die Bundesrepublik Deutschland gegen die Reparationsforderungen der Länder Europas gewehrt, die während des Zweiten Weltkriegs unter dem Raubkrieg und Terror der Nazi-Okkupation gelitten hatten. Sie machte nur minimale Zugeständnisse und verhinderte eine vertragliche Lösung mit diplomatischen Tricks und fadenscheinigen Argumenten. Doch ihre Rechnung ist nicht endgültig aufgegangen. Erneut stellen Griechenland und Polen Forderungen an Deutschland.
Die vorliegende Untersuchung arbeitet zunächst die Geschichte der deutschen Besatzungsherrschaft am Beispiel Polens und Griechenlands auf. Anschließend werden die Strategien der deutschen Reparationsverweigerung aufgedeckt und mit dem derzeit bekannten Ausmaß der deutschen Reparationsschuld konfrontiert. Ausgehend von einer am Völkerrecht orientierten Sichtweise wird die Berechtigung der griechischen und polnischen Forderungen nachgewiesen und eine abschließende Regelung der Reparationsfrage vorgeschlagen.

CHF 26.80

Die Europäische Union ist aktuell mit einem beispiellosen Zusammenspiel komplexer Krisen konfrontiert. Obwohl deren Ursprünge oftmals weit in die Vergangenheit zurückreichen, ist die Geschichte der europäischen Integration in der öffentlichen Wahrnehmung kaum präsent. Aufbauend auf aktuellster Forschung greifen in diesem Band führende Expert:innen Schlüsselthemen gegenwärtiger europapolitischer Debatten auf, diskutieren deren historische Wurzeln und denken sie weiter. In verständlicher Sprache und frei von EU- oder Fach-Jargon beleuchten die Autor:innen grundlegende Dynamiken der europäischen Integration seit 1945 und erweitern die oftmals stark gegenwartsorientierte Debatte um historische Perspektiven.

CHF 18.00

Geschichte der Garnisonkirche 1918-1968

CHF 26.80

Einleitung Editorische Notiz und Danksagung Großdeutsches Reich Trude Grünwald | Günter Marcuse Frankreich Elisabeth Kaufmann | Kurt Moser | Peter Feigl | Isabelle Jesion Niederlande Barend Spier und Ellis Paraia | Anita Meyer Protektorat Böhmen und Mähren Vera Kohnová | Pavel Weiner | Otto Wolf Rumänien Zipora Gusta Ionai Warthegau und Generalgouvernement Rutka Lieblich | Miriam Chaszczewicka | Eliszewa Binder | Heniek Fogel | Jerzy Feliks Urman | Melania Weissenberg | Ephraim Sternschuss | Irena Grocher Reichskommissariat Ostland Sheyna Gram | Sarah Fishkin | Elye Gerber | Tamar Lazerson Sowjetunion Vera Klempert | Lena Jedwab Ungarn Éva Weinmann.ohne Startbild | László Frenkel | Marianna Szántó

CHF 41.20